Gastbeitrag von Lea Hohmann
Ein Wohnzimmer voller Düfte, Geschmäcker und Begegnungen: Unter dem Motto „Wohnzimmer-Weltreise: Kräuter“ trafen sich im Welcome-In-Wohnzimmer in Fulda vor kurzem zahlreiche Menschen unterschiedlichster Herkunft, um ihre liebsten Kräutergerichte zu präsentieren und gemeinsam zu genießen.
Die Veranstaltung, die von der Hessischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön und dem Verein Natur- und Lebensraum Rhön mitorganisiert wurde, war Teil der Interkulturellen Wochen in Fulda und verwandelte sich in einen lebendigen Abend voller Austausch, Gemeinschaft und kulinarischer Entdeckungen.
Die Gäste unternahmen eine kulinarische Reise rund um die Welt: Von iranischem Ghorme Sabzi mit Spinat, Koriander und getrockneten Limetten über syrisches Tabouleh mit Minze und Petersilie bis hin zu kamerunischem Ndolé mit Bitterblättern, Basilikum und Koriander.
Kräuterexpertin Betty Felber aus der Rhön bereicherte den Abend mit ihrer Kapuzinerkresse-Kräuterbutter, während das Bio-Zitrone-Basilikum-Eis und das Bio-Joghurt-Himbeere-Rosmarin-Eis vom BioHof Vogel für erfrischende Überraschungen sorgten.
Die Veranstaltung bot zusammen mit zahlreichen Referentinnen und Referenten einen abwechslungsreichen Rahmen, in dem kulinarischer Genuss mit Wissensaustausch und interkulturellem Dialog verbunden wurde.
Das Wohnzimmer füllte sich mit Stimmen in vielen Sprachen – Verständigung war dennoch kein Problem. Rezepte wurden erklärt, Geschichten erzählt und Sprachbarrieren spielerisch überwunden.
Ob bekannte Gesichter oder neue Besucher, Jung oder Alt, Kochanfänger oder kulinarisch Erfahrene – alle erlebten, wie sehr gemeinsames Essen Menschen verbinden kann.
„Probieren, ins Gespräch kommen, voneinander lernen – und vielleicht gemeinsam etwas ganz Neues erfinden.“
Dieser Leitgedanke wurde an diesem Abend spürbar gelebt. Offener Austausch, gegenseitige Neugier und gemeinsames Entdecken schufen ein Gefühl von Gemeinschaft, das weit über den Tisch hinauswirkte.