Gastbeitrag von Lea Hohmann
„Ich arbeite gerade dort, wo andere Urlaub machen!“, sagt Veronika Segerer, 22 Jahre alt, die derzeit ihr „Praktikum für die Umwelt“ der Commerzbank im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön absolviert.
Die Forststudentin der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ist seit August Teil des Teams aus Verein Natur- und Lebensraum Rhön und der Hessischen Verwaltung des UNESCO Biosphärenreservats Rhön.
Während ihres dreimonatigen Praktikums von August bis Ende Oktober erhält Veronika Segerer Einblicke in die vielfältigen Aufgaben eines Biosphärenreservats: von Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit über Monitoring in den Kernzonen bis hin zur Unterstützung von Naturschutzprojekten.
Gemeinsam mit den Rangern war sie bereits beim Wasserstands-Monitoring im Roten Moor, begleitete Ferienfreizeiten und Kita-Projekte, half bei der Betreuung von Nachpflegetrupps im Rahmen des AFTERLIFE-Projekts und unterstützte die Pressearbeit des Biosphärenreservats mit Social-Media-Beiträgen.
Besonders begeistert ist sie von der Rhöner Landschaft: „Die vielen Berge, die teilweise wie Kegel in der Landschaft stehen, die grasenden Kühe und Schafe, aber auch Rotmilane an jeder Ecke – das habe ich sofort ins Herz geschlossen.“
Schon früh entwickelte sich bei Segerer das Interesse an Naturschutz und Umweltbildung: Bereits vor dem Studium absolvierte sie ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) auf Hallig Hooge. „Ich könnte mir gut vorstellen, später selbst Rangerin zu werden“, erklärt sie.
In der Rhön ist das Praktikum beim Verein Natur- und Lebensraum Rhön, dem Förderverein des UNESCO-Biosphärenreservats auf hessischer Seite, angesiedelt.
Geschäftsführer Martin Kremer betont die Bedeutung der langjährigen Zusammenarbeit mit der Commerzbank und den überaus erfolgreichen Praktika.
„Jedes Jahr können wir für zwei Praktikantinnen oder Praktikanten für jeweils drei Monate ein Praktikum anbieten. Die gut ausgebildeten Studierenden sind hochmotiviert, unterstützen uns insbesondere in der Bildungsarbeit und bringen oft neue Erkenntnisse von den Hochschulen mit.
Im Gegenzug lernen sie bei uns die Praxis kennen und können ihr Wissen vertiefen. Da die Commerzbank die Studierenden mit monatlich rund 600 Euro unterstützt, ist das Umweltpraktikum durchaus beliebt und begehrt.“
Über das Commerzbank-Umweltpraktikum
Das Commerzbank-Umweltpraktikum bietet Studierenden die Möglichkeit, in 25 verschiedenen Nationalparks und Biosphärenreservaten in Deutschland mitzuarbeiten.
Seit 1990 haben mehr als 1.800 Studierende wertvolle Praxiserfahrungen in Natur- und Umweltschutzprojekten gesammelt. Das Programm wird von der Commerzbank gemeinsam mit den Schutzgebieten getragen.