Rhön-Rennsteig-Sparkasse: Neue Überprüfung macht Überweisungen sicherer

Gastbeitrag von Ingrid Pabst

Seit dem 5. Oktober 2025 traten europaweit neue gesetzliche Regelungen für Überweisungen in Kraft. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die sogenannte Empfängerüberprüfung.

Sie soll verhindern, dass Geld aus Versehen oder durch Betrug an falsche Konten überwiesen wird.

Die Rhön-Rennsteig-Sparkasse informiert als Service für ihre Kundinnen und Kunden über die wichtigsten Änderungen, denn sie betreffen alle Bankkundinnen und Bankkunden, unabhängig vom jeweiligen Institut.

Mehr Sicherheit für alle Bankkundinnen und -kunden

Bislang war bei einer Überweisung entscheidend, dass die IBAN korrekt eingegeben wurde.

Der angegebene Name des Zahlungsempfängers spielte für die technische Ausführung keine Rolle. Seit Oktober 2025 wird geprüft, ob IBAN und Empfängername zusammenpassen.

Diese sogenannte Empfängerüberprüfung betrifft alle SEPA-Überweisungen - also Zahlungen innerhalb des europäischen Zahlungsraums - und wird sowohl bei klassischen Überweisungen als auch bei Echtzeitüberweisungen, Daueraufträgen und terminierten Zahlungen angewendet.

So funktioniert die Empfängerüberprüfung

Wenn Kundinnen und Kunden im Online-Banking oder an einem SB-Terminal eine Überweisung beauftragen, werden die angegebenen Daten elektronisch mit der Empfängerbank abgeglichen.

Diese prüft, ob der Empfängername mit der IBAN übereinstimmt, und meldet das Ergebnis in wenigen Sekunden zurück.

Je nach Ergebnis können vier Varianten auftreten:

1. Übereinstimmung: Name und IBAN passen exakt zusammen: die Überweisung wird wie gewohnt ausgeführt.

2. Nahezu Übereinstimmung: Kleine Abweichungen werden erkannt, etwa Tippfehler im Namen. Der korrekte Name wird angezeigt, und der Auftrag kann nach Bestätigung ausgeführt werden.

3. Keine Übereinstimmung: Name und IBAN passen nicht zusammen. In diesem Fall sollten die Angaben nochmals geprüft und der Empfänger kontaktiert werden.

4. Prüfung nicht möglich: Technische Störungen oder fehlende Rückmeldungen der Empfängerbank verhindern eine Prüfung.

Wer sicher ist, dass die Angaben stimmen, kann eine Überweisung auch bei Abweichungen bewusst freigeben. Die Sparkasse empfiehlt jedoch, dies nur dann zu tun, wenn keinerlei Zweifel am Empfänger bestehen.

Möglichkeit zur Einrichtung von Alias-Namen (Handelsnamen)

Die neue Empfängerüberprüfung betrifft insbesondere Unternehmen und gewerbliche Kundinnen und Kunden, die regelmäßig Zahlungen von Geschäftspartnern oder Privatpersonen erhalten.

Bei der Abwicklung von Überweisungen kann es zu Verzögerungen kommen, wenn der vom Zahlenden angegebene Empfängername nicht exakt mit dem bei der kontoführenden Bank hinterlegten Firmennamen übereinstimmt.

Solche Abweichungen können dazu führen, dass Zahlende bei der Freigabeentscheidung verunsichert werden und Zahlungen später ausgeführt werden.

Um dies zu vermeiden, sollte auf allen Rechnungen und Zahlungsaufforderungen stets der bei der Sparkasse hinterlegte offizielle Firmenname verwendet werden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, alternative Namensvarianten (Alias-Namen) zu hinterlegen.

Dadurch können gebräuchliche Schreibweisen, Abkürzungen oder Handelsnamen, unter denen Ihr Unternehmen bekannt ist, bei der Empfängerüberprüfung berücksichtigt werden.

Die Hinterlegung solcher Alias-Namen kann dazu beitragen, Abweichungen bei der Empfängerprüfung zu reduzieren und Zahlungsverzögerungen zu vermeiden.

Für die Einrichtung stehen Ihnen die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner Ihrer Rhön-Rennsteig-Sparkasse gerne zur Verfügung.

Was die Kundinnen und Kunden nun tun?

- Stammdaten prüfen: Stimmt Ihr verwendeter Name mit den Kontodaten Ihrer Sparkasse -überein? Analysieren Sie bereits heute die von Ihren Kunden verwendeten Empfängerbezeichnungen in den Rechnungsgutschriften auf Ihrem Konto.

- Prozesse anpassen: Achten Sie auf korrekte Namen in Rechnungen, Vorlagen, ERP- und Buchhaltungssoftware.

- Partner informieren: Nutzen Sie z. B. diesen Hinweis auf Rechnungen: „Bitte verwenden Sie für Überweisungen an uns folgenden Empfängernamen: [Ihr Firmenname]“.

Gemeinsam für mehr Sicherheit im Zahlungsverkehr

Die neue Empfängerüberprüfung ist Teil einer europaweiten Initiative, um Betrugsversuche im Online-Banking einzudämmen und Verbraucherinnen und Verbraucher besser zu schützen.

Sie ergänzt die bestehenden Sicherheitsmechanismen, wie Zwei-Faktor-Authentifizierung oder Echtzeitüberweisungen mit Freigabe in der App.

Weitere detaillierte Informationen und Hinweise erhalten Sie stets auch auf unserer Internetseite unter: www.rhoen-rennsteig-sparkasse.de/ueberweisung