Die Kulturagentur Rhön-Grabfeld lädt herzlich zum ersten jährlichen Fachtag des Projekts "Schaff | Räume | Rhön-Grabfeld" ein.
Gemeinsam möchte man am Freitag, den 14. November 2025 auf erste Impulse und Entwicklungen im Rahmen des Projekts blicken, Raum für Begegnungen und Austausch schaffen und neue Ideen für kulturelle Teilhabe und demokratisches Miteinander entwickeln.
Der Fachtag – für alle, die Kultur (mit)gestalten
Der Fachtag richtet sich an:
- Vereine, Initiativen und Kulturschaffende aus Kultur-, Bildungs- und Demokratiearbeit
- politische Vertreterinnen und Vertreter aus Gemeinden und Kommunen
- interessierte Bürgerinnen und Bürger im Landkreis
Die Veranstaltung findet in der Kulturschein in Norheim i. d. Rhön statt (Marktplatz 7). Einlass ist um 14.30 Uhr. Es werden Kaffee und Snacks angeboten.
Detaillierte Informationen zum Programm erhalten Sie in Kürze.
Worum geht es bei "Schaff | Räume | Rhön-Grabfeld"?
„Schaff | Räume – Rhön-Grabfeld“ ist Teil des bundesweiten Förderprogramms Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken.
Aller.Land richtet sich gezielt an ländliche und strukturschwache Regionen in Deutschland. Es unterstützt beteiligungsorientierte Kulturvorhaben, die in den Regionen selbst erdacht, entwickelt und umgesetzt werden.
„Im Juni haben wir die Zusage bekommen, dass wir in die Umsetzung mit unserem Projekt „Schaff | Räume Rhön-Grabfeld“ gehen dürfen, wofür wir eine Förderung von rund 1,5 Mio. Euro über einen Zeitraum von fünf Jahren erhalten“, berichtet die Kulturagentur.
Mit „Schaff | Räume Rhön-Grabfeld“ soll das bestehende Kulturangebot in den vielen aktiven Kommunen im Landkreis Rhön-Grabfeld sichtbar gemacht und gestärkt werden.
Kulturschaffende, Vereine und Initiativen möchte man gezielt unterstützen. Neue, niedrigschwellige Kulturangebote, die von allen und für alle im Landkreis genutzt werden können, sollen geschaffen werden.
„Dazu entwickeln wir ein flexibles Baukasten-System, das auf die vielfältigen Bedarfe vor Ort reagiert und die Menschen begleitet, die sich mit Engagement und Begeisterung für Kultur im ländlichen Raum einsetzen“, heißt es weiter.
Kultur ist kein Luxus, sondern Grundlage eines demokratischen Miteinanders. Deshalb möchte man ins Gespräch kommen, voneinander lernen und gemeinsam gestalten.
„Für Verpflegung ist gesorgt – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme, Ihre Ideen und Ihre Perspektiven“, so die Kulturagentur. Um eine Anmeldung wird bis zum 10. November gebeten: HIER ANMELDEN!


