Mitteilung der Regelschule Dermbach
Der Herbst lag in der Luft, als sich die Schülerinnen und Schüler der Staatlichen Regelschule Dermbach gemeinsam aufmachten, um die diesjährige Apfelernte einzuholen.
Trotz Regen und kühlen Temperaturen ließen sich die Klassen 6a und 6b nicht entmutigen. Zusammen mit Ralf Linse sammelten sie auf dessen Streuobstwiese eifrig Äpfel – prall, bunt und duftend nach Herbst.
Alte Sorten wie Boskop und Sternrenette landeten in den Körben – die Grundlage für einen ganz besonderen, naturreinen Apfelsaft der Biosphärenschule.
Am nächsten Tag verwandelte sich der Schulhof in eine kleine Saftmanufaktur. Die mobile Apfelsaftpresse von Ralf Linse rollte an, und schon bald lag der Duft von frischen Äpfeln in der Luft.
Mit Begeisterung und Teamgeist machten sich die Schülerinnen und Schüler ans Werk: waschen, schreddern, pressen – jeder Handgriff brachte leckeren Apfelsaft hervor.
Auch die Vorschüler der Diako Ökumenischen Kindertagesstätte Regenbogen (ThEKiZ) Dermbach waren mit von der Partie. Die Jüngsten hatten ebenfalls dem Regen getrotzt und im evangelischen Pfarrgarten fleißig Äpfel gesammelt.
Staunend über die große Presse auf dem Schulhof gingen die Vorschüler emsig ans Werk und erlebten, wie aus ihrer Ernte leckerer Apfelsaft wurde.
Doch damit nicht genug: der pädagogische Assistent Jens Pabst nahm die Vorschüler mit auf eine spannende Reise in die Welt der Bienen.
Anhand des schuleigenen Bienenstocks zeigte er, wie Honig entsteht – ein faszinierender Einblick in das Zusammenspiel von Natur, Fleiß und Genuss.
Gegen Mittag kamen die Hortkinder der Staatlichen Grundschule Dermbach hinzu, brachten Körbe voller Äpfel vom eigenen Schulhof mit und packten tatkräftig an.
Während der Saft noch auf dem Schulhof gekocht, vakuumiert und abgefüllt wurde, duftete es den ganzen Tag schon nach frischem Apfelkuchen – liebevoll von Eltern und Schülern gebacken und an die fleißigen Helfer verteilt.
Im Unterricht drehte sich an diesem Tag natürlich auch alles um das Thema „Apfel“ – von Biologie über Geschichte bis hin zu Mathematik. Doch das größte Lernziel wurde draußen erreicht: Gemeinschaft, Naturverbundenheit und Freude am eigenen Tun.
So wurde aus einem regnerischen Herbsttag ein echtes Erlebnis mit hunderten Litern goldenem Apfelsaft für alle Kinder der Dermbacher Bildungseinrichtungen!
Ein besonderer Dank für diese Aktion geht an Ralf Linse, der mit seiner mobilen Apfelsaftpresse nicht nur frischen Saft, sondern auch Wissen und Begeisterung für die Rhöner Apfeltradition vermittelt – ein echter Gewinn für die pädagogische Arbeit an den Schulen!
Ebenso sprechen die Schulen Hilmar Denner und Thomas Kram ihren herzlichen Dank für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Pressaktion aus.
Ein großes Dankeschön geht auch an alle Kinder und Jugendlichen, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer, die durch ihr Engagement, ihre Organisation und die vielen gebackenen Apfelkuchen zum Gelingen dieses besonderen Erntetages beigetragen haben.












