Zum Weltpankreaskrebstag am 20. November 2025 lädt das Helios Klinikum Meiningen gemeinsam mit dem Arbeitskreis der Pankreatektomierten e.V. (AdP) alle Interessierten, Betroffenen und Angehörige herzlich zu einer Informationsveranstaltung über Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) ein.
Ziel ist es, über Früherkennung, Symptome und moderne Behandlungsmöglichkeiten aufzuklären – denn je früher die Erkrankung erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen.
Früherkennung kann Leben retten
Bauchspeicheldrüsenkrebs zählt zu den aggressivsten Tumorerkrankungen. In Deutschland erkranken jedes Jahr rund 21.000 Menschen daran – häufig wird die Diagnose erst in einem fortgeschrittenen Stadium gestellt, da die Symptome unspezifisch und die Anzeichen oft schwer zuzuordnen sind.
Deshalb ist es entscheidend, aufmerksam zu bleiben und frühzeitig ärztlichen Rat einzuholen.

Gemeinsam stark für Aufklärung und Unterstützung
Das Helios Klinikum Meiningen ist das einzige von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifizierte Pankreaskarzinomzentrum in Südthüringen. In enger Kooperation mit der Selbsthilfegruppe AdP e.V. setzt sich das Klinikum dafür ein, Betroffene, Angehörige und Interessierte umfassend zu informieren, zu unterstützen und miteinander zu vernetzen.
„Wir möchten das Bewusstsein für Bauchspeicheldrüsenerkrankungen stärken, Mut machen und zeigen wie wir durch moderne Medizin und Aufklärung neue Wege in der Behandlung gehen“, sagt Priv.-Doz. Dr. Frank Brennfleck, Chefarzt der Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Pankreaskarzinomzentrums Südthüringen.
Im Rahmen der Veranstaltung informieren die Experten des Klinikums unter anderem über die Diagnose und Erkennung von Pankreaskarzinomen, verschiedene Operationsmethoden sowie aktuelle medikamentöse Therapien.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, persönliche Gespräche mit den Experten und dem Vertreter der Selbsthilfegruppe zu führen.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 20. November 2025 um 17 Uhr im Konferenzraum des Helios Klinikums Meiningen statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Das Parken auf dem Klinikgelände ist kostenfrei.

