„Sagenhafte Hörselberge“ – Wartburgkreis startet Qualitäts-Offensive fürs Wandern

Gastbeitrag von Lena Lindemann

Der Wartburgkreis hat den Zuwendungsbescheid für das Projekt „Premiumwanderrevier Sagenhafte Hörselberge“ erhalten.

Mit der feierlichen Übergabe startet die Umsetzung einer umfassenden Qualitäts- und Erlebnisoffensive für die traditionsreiche Wanderregion zwischen Nessetal sowie Schmerbach–Seebach–Thal.

Ziel ist es, die Hörselberge als attraktives, naturnahes und zeitgemäß erschlossenes Wanderrevier sichtbar zu machen, klar zu strukturieren und dauerhaft zu pflegen.

„Die Hörselberge sind nicht nur ein Identifikationspunkt für die Menschen in unserer Region, sondern sie sind mit ihrer Mythen- und Sagenwelt ein bedeutender Teil der deutschen Kulturgeschichte“, betont Landrat Dr. Michael Brodführer.

Zugleich unterstreicht er: „Ich bin stolz, dass dieses Vorhaben als gemeinsames Projekt des Freistaats Thüringen, des Wartburgkreises und der beteiligten Gemeinden Wutha-Farnroda und Hörselberg-Hainich gelingt – mit einer durchweg problemlosen und vertrauensvollen Zusammenarbeit von Anfang an.“

Während im Wartburgkreis der Thüringer Wald, die Welterberegion Wartburg-Hainich und die Thüringer Rhön in den vergangenen Jahrzehnten ihre Wegeinfrastruktur modernisiert und ausgebaut haben, gehört der Landschaftsraum der beiden Hörselberge bislang keiner Nationalen Naturlandschaft an.

Der Kammbereich ist als Flora-Fauna-Habitat ausgewiesen, doch das historische Wegenetz, ursprünglich von der 1920 gegründeten Hörselberggemeinde e. V. angelegt und in DDR-Zeiten durch den Kulturbund betreut, ist nach Jahrzehnten fehlender Pflege in die Jahre gekommen.

Das Netz ist dicht, aber unübersichtlich, die Beschilderung teilweise marode, und prägende Orte wie das Jesusbrünnlein, die beiden Höhlen oder die sogenannte Apotheke sind in ihrer Wirkung verblasst.

Dem gegenüber steht eine hohe öffentliche Wertschätzung: Die Hörselberge prägen Identität und Image der Region, das Plateau des Großen Hörselbergs ist in der Thüringer Wanderwegekonzeption als Sehnsuchtsort verankert und ein Motiv der Thüringer Werbekampagne DRAUßZeit.

Kern des Projekts ist die qualitative Neuordnung und Aufwertung des gesamten Wanderreviers in enger Abstimmung mit Land- und Forstwirtschaft, Natur- und Umweltschutz, Geologie, Brauchtum, Kultur und Geschichte.

Geplant sind verschiedene Themenwanderwege, darunter drei Premiumwege nach den Kriterien des Deutschen Wanderinstituts.

Alle Routen erhalten eine hochwertige Standardausstattung und – je nach Thema – eine passgenaue Themenausstattung; die Premiumwege werden zusätzlich mit Erlebniselementen ausgestattet.

Vorhandene Parkflächen werden zu funktionalen Wanderparkplätzen qualifiziert, um Anreise, Orientierung und Besucherlenkung zu verbessern.

Die Partner des Projektes sind unter anderem der der ThüringenForst, die Welterberegion Wartburg-Hainich, der Landschaftspflegeverband Eichsfeld-Hainich-Werratal, die regionalen Agrarbetriebe, das Hörselbergmuseum und der Heimat- und Wanderverein „Hörselbergemeinde“). Für die nachhaltige Pflege setzt der Wartburgkreis auf ein starkes Patenschaftsmodell.

Gesucht werden Wegpatinnen und -paten aus Tourismus, regionaler Wirtschaft und Industrie, die die Unterhaltung der Themen- und Erlebnisausstattung unterstützen.

Die Bauhöfe der Gemeinden sorgen flankierend für Wegebestandspflege und Beschilderungssicherheit.

So entsteht ein dauerhafter Qualitätskreislauf aus Planung, Umsetzung, Pflege und regelmäßiger Überprüfung – mit dem Anspruch, Naturverträglichkeit, Kulturerlebnis und zeitgemäßen Wandergenuss in Einklang zu bringen.