15 Jahre Caritashospiz St. Elisabeth in Eisenach: Dank, Würdigung & Blick nach vorn

Gastbeitrag von Felix Kalbe

Mit einem Festakt und zahlreichen Gästen aus Kirche, Politik, Gesundheitswesen und Gesellschaft wurde am Mittwoch das 15-jährige Bestehen des Caritashospizes St. Elisabeth in Eisenach gefeiert.

Seit seiner Eröffnung im Jahr 2010 begleitet das Caritashospiz Menschen in ihrer letzten Lebensphase und unterstützt Angehörige in Abschied und Trauer.

In seiner Ansprache würdigte Diözesan-Caritasdirektor Philipp Nitsche die Entwicklung des Hauses und dankte allen, die seit der Gründungszeit Verantwortung getragen haben.

Besonders hob er den Mut von Domkapitular em. Bruno Heller hervor, der die Entscheidung für den Bau des Hospizes „in einer Zeit des Umbruchs und mit großer persönlicher Verantwortung“ getroffen habe.

„Es war eine Entscheidung, die Leben verändert hat – nicht indem sie Leben verlängert, sondern indem sie dem Leben auch in der letzten Phase Würde, Geborgenheit und Frieden ermöglicht“, sagte Nitsche in seinem Grußwort.

Ein gewachsenes Netzwerk der Nächstenliebe

Das Hospiz ist heute ein zentraler Bestandteil der Palliativ- und Hospizversorgung in der Region. Gemeinsam mit der Ökumenischen Hospizgruppe, dem Förderverein, ambulanten Pflegediensten, Hausärztinnen und Hausärzten sowie den umliegenden Kliniken hat sich ein Netzwerk entwickelt, das Menschen am Lebensende verlässlich begleitet.

Dem Förderverein dankte Nitsche für sein dauerhaftes Engagement, seine Öffentlichkeitsarbeit und die finanzielle Unterstützung, die dem Haus Gestaltungsspielräume ermöglicht.

Ein besonderer Dank galt den Mitarbeitenden, deren Arbeit in den vergangenen Jahren anspruchsvoller geworden ist.

Herausforderungen seien unter anderem die Suche nach qualifiziertem Personal, eine zunehmende Entfremdung vieler Menschen von religiösen Ausdrucksformen, die Zunahme psychischer Erkrankungen und ein oft fehlender gesellschaftlicher Umgang mit Abschied und Trauer.

„Hospizarbeit bedeutet heute nicht nur Begleitung von Menschen im Sterben. Sie umfasst ebenso die seelsorgliche Unterstützung der Angehörigen – und die Stärkung der Mitarbeitenden, die diese emotional anspruchsvolle Arbeit Tag für Tag leisten“, erklärte Nitsche.

Gewürdigt wurden auch die Mitarbeitenden, die seit 15 Jahren im Dienst stehen und dem Haus mit ihrer Erfahrung, Beständigkeit und Zuwendung ein starkes Fundament geben.

Ausblick: Menschlichkeit sichtbar halten

Nitsche rief dazu auf, das Hospiz auch künftig ideell und finanziell zu unterstützen: „Dieses Haus lebt von einer Haltung, die sagt: Du bist nicht allein – nicht im Leben und nicht im Sterben. Damit diese Botschaft erfahrbar bleibt, braucht es Menschen, die sie tragen – und Menschen, die sie mittragen.“

Kurzweilig moderiert wurde die Veranstaltung von Felix Hunsicker, Leiter des Caritashospizes St. Elisabeth.

„Wir begleiten Menschen nicht nur am Ende ihres Lebens, sondern wir begleiten Familien in einer Zeit voller Fragen, Gefühle und Abschied. Unser Auftrag ist, Nähe zu schenken, Halt zu geben und den letzten Weg so zu gestalten, dass Würde und Menschlichkeit spürbar bleiben.“

„Das Caritashospiz St. Elisabeth ist ein Ort der Barmherzigkeit und Menschlichkeit, an dem Leben, Liebe und Abschied in besonderer Weise zusammenkommen. 15 Jahre - ein Anlass, dankbar auf das Erreichte zurückzublicken und zuversichtlich in die Zukunft zu schauen.

Viele engagierte Menschen haben dazu beigetragen, dass das Hospiz zu einem Ort der Würde und der Hoffnung geworden ist. Vielen Dank an alle, die mit Herz und Engagement mitgestalten“, ergänzt Tina Rudolph, Staatssekretärin im Thüringer Ministerium für Soziales, Gesundheit, Arbeit und Familie, in ihrem Grußwort im Caritashospiz St. Elisabeth.

Über das Caritashospiz St. Elisabeth

Das Hospiz verfügt über zwölf Plätze und begleitet schwerkranke Menschen am Lebensende in einer Atmosphäre von Würde, Ruhe und Fürsorge.

Neben der pflegerischen und medizinischen Betreuung sind seelsorgliche Begleitung und die Unterstützung der Angehörigen fester Bestandteil des Hospizverständnisses.

Spendenhinweis

Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V.

IBAN: DE 45 3706 0193 0000 4194 19
Stichwort: Caritashospiz St. Elisabeth

Bitte vergessen Sie nicht, bei Ihrer Überweisung im Verwendungszweck Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse (Straße, PLZ und Ort) anzugeben. Nur so kann die Spende zugeordnet werden – und Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung für die steuerliche Nutzung ausgestellt werden. Vielen Dank!