Mitteilung der Stadt Vacha
Mit einer würdevollen Gedenkfeier erinnerten die Gemeinden Philippsthal und Vacha am Sonntagabend an den Fall der Berliner Mauer vor 36 Jahren.
Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Zeitzeugen sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Schulen und Vereinen versammelten sich in diesem Jahr auf dem Schlosshof in Philippsthal, um gemeinsam an diesen historischen Moment zu erinnern.
In ihren Ansprachen blickten die Bürgermeister beider Gemeinden auf die bewegende Nacht des 12. November 1989 zurück, als sich die Grenze zwischen Vacha und Philippsthal öffnete.
„Hier an der Werra haben wir erlebt, was Freiheit bedeutet – nicht als abstrakten Begriff, sondern als Gefühl, das Familien, Freunde und Nachbarn nach Jahrzehnten der Trennung wieder vereint hat“, betonte Philippsthals Bürgermeister Timo Heusner.
Auch Vachas Bürgermeister Martin Müller erinnerte daran, dass der Mauerfall bis heute Mahnung und Verpflichtung zugleich sei: „Wir haben es selbst in der Hand, unsere Zukunft zu gestalten. Mit Mut, Zusammenhalt und Vertrauen werden wir auch die aktuellen Herausforderungen meistern.“
Als Gastredner waren unter anderem der hessische Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck, der Parlamentarische Staatssekretär Christian Hirte sowie weitere Vertreterinnen und Vertreter aus Kreis- und Landespolitik anwesend.
Auch die Pfarrer beider Gemeinden richteten persönliche Worte an die Gäste und erinnerten an die Bedeutung von Frieden und Freiheit in unserer Zeit.
Für die musikalische Gestaltung sorgten Musikerinnen und Musiker des Gymnasiums Vacha sowie die Bergmannskapelle Hattorf, die unter anderem die Nationalhymne und das traditionelle Steigerlied darboten.
Viele Besucherinnen und Besucher nutzten den Abend, um Erinnerungen auszutauschen und ihre persönlichen Erlebnisse von damals zu teilen. Für sie bleibt der 9. November nicht nur ein geschichtlicher Wendepunkt, sondern ein Tag, der ihr Leben nachhaltig geprägt hat.
Mit der gemeinsamen Gedenkfeier unterstrichen Philippsthal und Vacha einmal mehr ihre enge Verbundenheit über die Landesgrenze hinweg – als Symbol für Zusammenhalt, Frieden und ein geeintes Deutschland.








