„Jeder Mensch braucht ein Zuhause“ – Thüringer Caritas-Weihnachtskampagne startet

Gastbeitrag von Felix Kalbe 

Mit einem Auftakt bei MDR JUMP am Dienstag startet die Thüringer Caritas am Dienstag ihre diesjährige Weihnachtskampagne unter dem Motto „Jeder Mensch braucht ein Zuhause“.

Medienpartner MDR JUMP begleitet die Aktion und macht auf die Situation wohnungs- und obdachloser Menschen im Freistaat aufmerksam.

Im Mittelpunkt der Kampagne steht in diesem Jahr die Geschichte von Andreas G., die stellvertretend für viele Betroffene zeigt, wie schnell Menschen aus Stabilität, Wohnung und Alltag herausfallen können – und wie wichtig Unterstützung, Beratung und eine zweite Chance sind.

„Ich war in einem Abgrund gefangen“ – der Weg von Andreas G.

Der 36-jährige aus Thüringen erzählt offen von Jahren der Abhängigkeit, Wohnungslosigkeit und dem Verlust seiner Perspektiven. Mehr als fünf Jahre lebte er ohne festen Wohnsitz, schlief bei Freunden oder suchte täglich neue Schlafplätze.

Die Geburt seiner Tochter wurde zum Wendepunkt: „Ich wollte für sie da sein und mein Leben wieder auf die Reihe bekommen.“

Mit Therapie, Schuldenregulierung und einer Vollzeitstelle kämpfte sich Andreas G. zurück – doch die Suche nach einer eigenen Wohnung bleibt extrem schwierig.

Über 50 Bewerbungen hat er erfolglos geschrieben. Dank der Unterstützung der Caritas gibt es nun Hoffnung, dass er im Januar in seine eigenen vier Wände ziehen kann.

„Diese Chance wäre ohne die Hilfe von Menschen wie Ihnen undenkbar“, sagt er im Interview. „Jeder Mensch verdient ein Zuhause und eine warme Mahlzeit.“

Großer Bedarf: Hunderte Menschen auf Wohnungssuche

Andreas G. ist kein Einzelfall. In Erfurt suchen Schätzungen zufolge 600 bis 800 Menschen akut nach einer Wohnung – häufig verdeckt wohnungslos, untergebracht bei Freunden oder in Übergangslösungen.

Die Caritas unterstützt sie mit Beratung, Notversorgung und Angeboten zur Existenzsicherung. Dafür gib es seit kurzem ein neues Caritasprojekt: „Begegnen – Beraten – Wohnen“. Gemeinsam Zusammen in Erfurt“.

Es richtet sich an Menschen, die wohnungslos sind oder von Wohnungslosigkeit bedroht werden. Ziele sind:

  • aufsuchende Hilfe und persönliche Begleitung
  • ausführliche Beratung und Vermittlung zu Unterstützungsangeboten
  • die Suche nach eigenem Wohnraum
  • Gespräche mit Vermietern und Wohnungsverwaltungen.

Das Projekt wird unterstützt von der Stadt Erfurt sowie gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union (ESF Plus).

Neueröffnung des Caritas-Tagestreffs/ Suppenküche

Rechtzeitig zum Kampagnenstart wurde der Tagestreff der Caritas nach siebenmonatiger Sanierung wiedereröffnet. Die Einrichtung in der Regierungsstraße 55 ist seit über 30 Jahren ein zentraler Zufluchtsort für Menschen in schwierigen Lebenslagen.

Hier werden täglich – auch an Wochenenden und Feiertagen – warme Mahlzeiten, alkoholfreie Getränke, Wasch- und Duschmöglichkeiten, Beratung, Freizeitangebote sowie ein geschützter Aufenthaltsort bereitgestellt.

„Menschen finden hier Wärme, Respekt und ein Stück Würde“, betont Caritasdirektor Nitsche. „Das bleibt auch mit den neuen Räumen unser Auftrag.“

Spenden helfen direkt – und öffnen Türen

Mit der Weihnachtskampagne ruft die Caritas dringend zu Spenden auf. Schon kleine Beträge können Großes bewirken:

  • 25 Euro ermöglichen einen Monat lang Wäschewaschen und Hygieneartikel für Menschen ohne festen Wohnsitz.
  • 50 Euro helfen bei der Wiederbeschaffung eines Personalausweises – Voraussetzung für jede Wohnungssuche.
  • 100 Euro sichern einem obdachlosen Menschen Winterhilfe.
  • 250 Euro unterstützen bei der Finanzierung einer Wohnungskaution.

Weiterführende Informationen, Spendenmöglichkeiten, das Interview als Video und alles über die Kampagne finden Sie auf www.caritas-bistum-erfurt.de.

Spendenkonto:

Caritasverband für das Bistum Erfurt e.V.
IBAN: DE45 3706 0193 0000 4194 19
Stichwort: Weihnachten

Bitte vergessen Sie nicht, bei Ihrer Überweisung im Verwendungszweck Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse (Straße, PLZ und Ort) anzugeben.

Nur so kann die Spende zugeordnet werden - und Ihnen eine Zuwendungsbescheinigung für die steuerliche Nutzung ausgestellt werden. Vielen Dank!