Pressemitteilung der WerraEnergie GmbH
Mit der feierlichen Inbetriebnahme des Ladeparks am Nappenplatz setzt die WerraEnergieDienste GmbH (WED) einen weiteren Meilenstein für die nachhaltige Mobilität in der Region. Am Dienstag, den 25. November 2025, um 10 Uhr wurde der „WED-Ladepark“ offiziell eröffnet.
Die Zeremonie wird von Hans Ulrich Nager, Geschäftsführer der WerraEnergie GmbH, gemeinsam mit Florian Kaminski von der WerraEnergieDienste GmbH und dem Bad Salzunger Bürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzenden Klaus Bohl durchgeführt.
Komfortables Schnellladen mitten in der Innenstadt
Ab sofort stehen allen Nutzerinnen und Nutzern von Elektro- oder Hybridfahrzeugen zwei AC-Ladepunkte mit einer max. Leistung von 22 kW sowie zwei leistungsstarke DC-Schnellladepunkte mit einer max. Leistung von 200 kW am Bad Salzunger Nappenplatz zur Verfügung.
„Wir möchten Elektromobilität für die Menschen vor Ort greifbar und komfortabel machen. Der neue „WED-Ladepark“ ist ein wichtiger Schritt, um die Infrastruktur in Bad Salzungen zukunftsgerichtet auszubauen“, betont WerraEnergie-Geschäftsführer Hans Ulrich Nager.
Besonders attraktiv sind die beiden DC-Schnellladesäulen: Durch ihre zentrale Lage am Nappenplatz besteht nun die Möglichkeit, während des Besuchs der Innenstadt in kürzester Zeit maximale Energie zu tanken. So wird das Laden des Fahrzeugs nahtlos mit alltäglichen Wegen verbunden – praktisch, effizient und ganz ohne Umwege.

Sichere Stromversorgung
Auf dem einzig verfügbaren Grundstück direkt neben dem WED-Ladepark errichtete die WerraEnergie eine neue leistungsstarke Trafostation. Die Leistung der alten Station war ausgeschöpft.
Mit der neuen Trafostation erhöht sich die Versorgungssicherheit der Innenstadt deutlich. Die WerraEnergie kann zudem auch zukünftig einen höheren Strombedarf abdecken. Mit dem WED-Ladepark und der neuen Trafostation wurden insgesamt ca. 340 TEUR investiert.
Auch Bürgermeister Klaus Bohl begrüßt die Neuerungen: „Der neue WED-Ladepark und die neue Trafostation sind ein starkes Signal für die Zukunftsfähigkeit unserer Innenstadt.“
Kunst trifft Energie
Darüber hinaus wird die Trafostation im Frühjahr 2026 durch ein professionelles Graffiti gestaltet.
„Wir möchten die Nachbarschaft aktiv einbeziehen und dabei Motive wählen, die sich am Umfeld des Standorts orientieren. So entsteht nicht nur ein funktionaler, sondern auch optisch ansprechender Beitrag zur Stadtgestaltung“, ergänzt Hans Ulrich Nager.

Nachhaltige Mobilität weiter ausbauen
Neben den Ladepunkten plant die WerraEnergieDienste GmbH zudem im Frühjahr 2026 die Erweiterung des Standorts um eine Fahrradladestation.
Bürgermeister Klaus Bohl betont: „Mit dieser Ladestation tragen sowohl die Stadt als auch die WED der wachsenden Anzahl an E-Bikes Rechnung und schaffen so auch für Radfahrer eine praktische Möglichkeit, ihre Akkus während einer Pause oder einem Stadtbesuch aufzuladen. Die neue Infrastruktur ist ein wichtiger Schritt für Bad Salzungen, um nachhaltige Mobilität für Bürgerinnen und Bürger erlebbar zu machen.“
Blick in die Zukunft
Die WerraEnergie GmbH setzt mit ihrer Tochtergesellschaft der WerraEnergieDienste mit dem Projekt am Nappenplatz ein deutliches Zeichen für die Mobilität von morgen.
„Wir denken heute schon an die Energieversorgung von übermorgen. Unsere Vision ist ein regionales, nachhaltiges Energie- und Mobilitätsnetzwerk, das Strom, Ladeinfrastruktur sowie Fahrrad- und Nahverkehrslösungen intelligent miteinander verbindet. Bad Salzungen wird hier ein Vorreiter für zukunftsfähige Stadtentwicklung“, so Hans Ulrich Nager.

