Heute vor 70 Jahren kam das Aus der thüringischen Rhönbahnen – ein kleiner Rückblick

Heute vor 70 Jahren, am 2. Juli 1952 erfolgte die Sperrung der Ulstertalbahn hinter dem Haltepunkt Philippsthal/Süd. Über Nacht war auf dem thüringischen Teil der Ulstertalbahn nur noch ein Inselverkehr zwischen Motzlar und Unterbreizbach möglich. Der Eisenbahnknotenpunkt Bahnhof Wenigentaft/Mansbach verlor seine einstige, sehr große Bedeutung.

Gemeinsam für die Pflanzenvielfalt – Pflegezonentag in der Rhön 1.7.22

Am 1. Juli startet der erste länderübergreifende Pflegezonentag im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. In Thüringen laden der Landschaftspflegeverband Thüringer Rhön gemeinsam mit der Thüringer Biosphärenreservatsverwaltung zum so wichtigen upinenstechen inklusive Infos und Getränke in der Klingser Aue ein. Das Angebot ist an alle Rhönerinnen und Rhöner, aber auch interessierte Gäste adressiert, die Lust am Anpacken und aktiver Landschaftspflege für unsere so wichtige und wertvolle Artenvielfalt haben.

Umweltkommunikation, aber richtig – nächster Vortrag 30.6.22

Die Aufzeichnung des aktuellsten Vortrags „Umweltkommunikation – aber richtig!“ kann man sich ab sofort online anschauen.
Die nächste Termine der Online-Vortragsreihe sind:
Donnerstag, 30. Juni, 19 Uhr: „Von großen Bären und kleinen Wildschweinen – Einblicke in die Bildungsforschung des NEZ Rhön“
Donnerstag, 29. September, 19 Uhr: „Selten gewordene Falter der Kalkmagerrasen und die letzten „Hexen“ in der Rhön“

Geisaer Seniorenfahrt zum Residenzschloss Heidecksburg – Anmeldung am 27. & 28.6.22

Die Stadt Geisa lädt in diesem Jahr wieder zu einer gemeinsamen Busfahrt alle Senioren aus der Kernstadt und den elf Ortsteilen ganz herzlich ein. Die Tagesreise führt am Donnerstag, den 8. September 2022 nach Rudolstadt zur Heidecksburg. Anmeldungen nimmt die Stadtverwaltung Geisa am Montag, den 27. Juni 2022 von 9 bis 12 Uhr sowie am Dienstag, den 28. Juni von 14 bis 18 Uhr in der ANNELIESE DESCHAUER Galerie entgegen.

Erste E-Paper-Haltestellen in Diedorf, Zella & Schleid in Betrieb genommen

Aktuelle Fahrpläne, die sofort über kurzfristige Änderungen informieren können und nicht per Hand ausgetauscht werden müssen – und das betrieben durch Solarenergie: Die neuen E-Paper-Haltestellen im UNESCO-Bio[1]sphärenreservat Rhön sind ein Modellprojekt für die ganze Region, insbesondere für den ländlichen Raum. Über diese innovativen Informationssysteme können sich ab sofort die Fahrgäste des ÖPNV an den Haltestellen Diedorf und Zella der Gemeinde Dermbach sowie auf Point Alpha und in der Gemeinde Schleid freuen.