
Bewegende Worte, Grüße & Lieder – Pfarrer Gerald Kotsch in Ruhestand verabschiedet
Mit einem festlichen Abendmahlsgottesdienst in der voll besetzten Dermbacher Dreieinigkeitskirche endete gestern der Dienst von Pfarrer Gerald Kotsch in Dermbach.
Mit einem festlichen Abendmahlsgottesdienst in der voll besetzten Dermbacher Dreieinigkeitskirche endete gestern der Dienst von Pfarrer Gerald Kotsch in Dermbach.
Zum tödlichen Unfall auf der Oberhofer Rennrodelbahn, der sich am Donnerstagabend ereignete, sind neue Details ans Tageslicht gekommen.
In der Nacht zu Samstag wurde die Feuerwehr gegen 1.00 Uhr wegen eines Brandes in einem Meininger Autohaus, im Defertshäuser Weg 6, alarmiert.
Vergangenes Wochenende hieß es in Unterbreizbach wieder "Bum Bum und Helau!". Ein Karnevalswochenende für Groß und Klein begeisterte nicht nur die Narren im Ort.
Nachdem sich eine 47-jährige Frau mit der ärztlichen Behandlung ihres 17-jährigen Sohnes in einer Bad Neustädter Klinik nicht einverstanden zeigte, kam es in der vergangenen Woche mehrfach zum Disput mit dem Krankenhauspersonal.
In der Nacht zum Sonntag kam es in Bad Neustadt zu einer Nachbarschaftsstreitigkeit. Einer der Streithähne bestieg im Anschluss sichtlich betrunken seinen Pkw und fuhr davon.
Mit etwa 8 cm Neuschnee heißt es auf der Wasserkuppe auch weiterhin: "Ski und Rodel gut!"
Der Winter in der Rhön gibt nicht auf und färbt unsere Natur wieder in ein strahlendes Weiß.
Bereits seit Mitte Januar stellte eine Rentnerin aus der Lappichstraße in Willmars vermehrt Beschädigungen an ihrer Scheune hinter dem
Wohnanwesen fest.
An folgenden Standorten im Landkreis Schmalkalden-Meiningen werden in der kommenden Woche PCR- und Antigenschnelltests durchgeführt...
Die fünfte Jahreszeit ist vorbei, doch die Partys gehen weiter!
Zum Oster- & Frühlingsmarkt und zum Tag der offenen Tür der Schnitzschule in Empfertshausen wird jedes Jahr viel Interessantes den Besuchern geboten. Am Sonntag, den 26. März 2023, sind von 10 bis 18 Uhr Besucher herzlich willkommen.
Eine der spektakulärsten und aufregendsten Familien-Entertainmentshows kommt am Sonntag, den 26. Februar 2023 nach Bad Salzungen. Wir verlosen auf unserer Instagram-Seite 5 x 2 Tickets für die Stunt-Show in Bad Salzungen!
Mit Zicke Zacke starten wir in das neue Jahr! Damit niemand die Übersicht verliert, hat der GHCC einen kleinen Veranstaltungskalender erstellt.
Am 21.02.2023 ist wieder Weltgästeführertag und die Bad Salzunger Gästeführer haben sich wie in den vergangenen Jahren auch 2023 wieder etwas für Besucher und Einheimische einfallen lasse
Der Weltgästeführertag findet jährlich am 21. Februar statt. An diesem Tag wurde der Weltverband der Gästeführer gegründet, der diesen Aktionstag seit 1990 durchführt.
Über zwei Jahrzehnte hat Pfarrer Gerald Kotsch (66) die Menschen in Dermbach begleitet. Am 28. Februar geht er mit einem Jahr Verspätung in den Ruhestand.
Zwar geht es beim nächsten Projekt von „Der Chor“ aus Tann auch um eine Reise nach Jerusalem, aber die Organisatoren versichern, sowohl genügend Sitzgelegenheiten als auch Noten für alle, die mitmachen wollen, parat zu haben und laden zu „himmelhoch jauchzend“ ein.
Seit Mai 2020 laufen die Umbaumaßnahmen an der Altensteiner Höhle zu einer ganzjährig nutzbaren, wetterunabhängigen Touristenattraktion.
Für das Amt für Versorgung und Migration im Landratsamt des Wartburgkreises gelten ab dem 1. März in den Dienststellen in Eisenach und Bad Salzungen neue Sprechzeiten.
Aktuelle Verkehrsbehinderungen auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Landkreis! Ein Service des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen
Am Samstag, den 25.02.2023, ist der Ausnahmegitarrist Falk Zenker mit seinem Programm "Falkenflug" zu Gast im Kulturkeller Haunscher Hof in Bad Salzungen.
Am 25. Februar 2023 findet von 9.00 bis 12.00 Uhr der „Tag der offenen Tür“ an der Staatlichen Berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales in Schwallungen und Meiningen statt.
Am Samstag, den 25. Februar wird in Eckardts die bunte Jahreszeit gefeiert.
Im Thüringer Teil des länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservats Rhön hat sich ein Arbeitskreis „Energie und Klimaschutz Rhön“ gebildet. Bei einer Infoveranstaltung zum Auftakt diskutierten Vertreter*innen der Kommunen und Landkreise in Dermbach vor dem Hintergrund des EEG 2023 Möglichkeiten und Grenzen hinsichtlich der Ausweitung der Erneuerbaren Energien.
Seit genau einem Jahr verteidigt sich die Ukraine gegen die Invasoren – auch mit westlichen Waffen. Ist nun eine andere Strategie nötig für Frieden?
Am Sonntag ist es wieder so weit: in Tiefenort wird ein "Gottesdienst für die Seele" gefeiert. Beginn ist um 18 Uhr.
Im letzten Jahr wurden am Grünen Band in Wenigentaft im ehemaligen KFZ-Sperrgraben mehrfach Abfälle abgelagert.
Ein bislang unbekannter Täter betrat am Donnerstag im Zeitraum zwischen 11:30 Uhr und 14:50 Uhr ein in der Marktstraße in Dermbach befindliches "Selbstbedienungs-Solarium".
Ein 35-Jähriger gokelte in der Nacht zu Freitag an einer Holztür im Kellerbereich eines Mehrfamilienhauses.
Eine 90-jährige VW-Fahrerin legte Donnerstagnachmittag an einer Ampel zur Berliner Straße in Meiningen fälschlicherweise den Rückwärtsgang ein und kollidierte mit dem dahinterstehenden Ford.
Ein 65-jähriger Skoda-Fahrer fuhr Donnerstagmittag gegen einen in der Leipziger Straße aufgestellten Zigarettenautomaten.
Der beliebte RhönAnzeiger aus der Region für Euch! Informiert Euch über Gewerbebetriebe, Veranstaltungen und privaten Anzeigen. Perfekt anschauen mit der kostenlosen Rhönkanal App!
Digitaler Zwilling statt physischem Exponat: Diesen Weg geht DEGUMA auf der ersten Silicone Expo in Amsterdam.
Verbunden mit der deutschlandweiten Initiative "Deutschland betet Rosenkranz" findet am Domplatz in Fulda jeden Mittwoch um 17:45 Uhr ein öffentliches Rosenkranzgebet für den Frieden und die Einheit im Glauben statt.
Donnerstagabend kam es auf der Bob- und Rennrodelbahn in Oberhof zu einem schweren Unfall. Hierbei kam eine Person ums Leben, eine weitere Person wurde schwer, zwei weitere leicht verletzt.
Wer kann am besten vorlesen im Wartburgkreis? Das entscheidet sich beim Regionalentscheid des 64. Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels. Hier treten die Sieger der Schulentscheide zum großen Vorlesen an.
Wegen eines Feuers in einer Schneidmühle am Ortsrand von Kaltennordheim in Richtung Kaltensundheim wurden heute Morgen gegen 8.15 Uhr die Feuerwehren Kaltennordheim, Kaltensundheim, Kaltenwestheim, Mittelsdorf und Fischbach alarmiert.
Das Frühlingsfest in Ostheim hält wieder Überraschungen bereit. Am 11. und 12. März können Einheimische und Gäste nach Herzenslust bummeln, schlemmen und das erste Fest des Jahres genießen.
Das Festwochenende des Rumpelshäuser-Carneval-Club in Sünna war nach zweijähriger Abstinenz ein voller Erfolg.
Die Mitgliederversammlung der Regionalen Aktionsgruppe (RAG) LEADER „Henneberger Land“ hat in Bettenhausen einen neuen Vorstand gewählt.
Schnelle und fachgerechte Wiederbelebungsmaßnahmen können Leben retten. Um hier zu unterstützen, spendete die Firma Datafox GmbH aus Geisa 1.500 € an die Freiwillige Feuerwehr Geisa für die Anschaffung eines Defibrillators.
Im Jahr 2022 waren durch die Aufhebung der meisten Corona-Beschränkungen wieder deutlich mehr Verkehrsteilnehmer auf den unterfränkischen Straßen unterwegs.
Zwei männliche, sich bekannte Personen gerieten am Montagabend gegen 23 Uhr auf dem Gehweg in der Florengasse/Dalbergstraße in Fulda miteinander in Streit.
Zwei unbekannte Täter zündeten am Mittwoch gegen 10.35 Uhr eine Papiermülltonne auf dem Hessentagsweg/Töpferstraße in Hünfeld an.
Im Dienstbereich der Polizeiinspektion Mellrichstadt kam es am Mittwochnachmittag zu einem sogenannten Schockanruf.
In Bischofsheim versuchten bislang unbekannte Täter in der Zeit von Freitag, 17.02.2023, 13 Uhr, bis Mittwoch, 22.02.2023, 14 Uhr, über ein Tor in die Schreinerwerkstatt einer Schule in der Kreuzbergstraße einzudringen.
Eine Polizeistreife stoppte Donnerstagmorgen einen Alfa Romeo in Buttlar.
Ein 44-Jähriger fuhr Mittwochnachmittag in Langenfeld in Folge von Unachtsamkeit mit seinem Skoda auf den vor ihm verkehrsbedingt haltenden Ford auf.
Am Montag, den 27.02.2023, beginnen die Arbeiten zum Ausbau der Kreisstraße NES 24 (Sonderstraße) in der Ortsdurchfahrt Unterelsbach.
In der Nacht zu Mittwoch klauten bislang unbekannte Täter beide Kennzeichentafeln eines Autos, das auf einem Parkplatz "An der Felda" in Fischbach/Rhön abgestellt war.
Natürlich wurde auch bei den Diesburgräubern im Kindergarten Wohlmuthausen kräftig Fasching gefeiert.
Am Donnerstag, den 23. Februar findet um 16 Uhr in der Kinderbibliothek Bad Liebenstein die nächste Vorlesezeit statt.
Meiningen gedenkt am Donnerstag, 23. Februar 2023, des Bombenangriffs und seiner Opfer vom 23. Februar 1945.
Mit dem traditionelles Schlachtruf "Zicke zacke zicke zacke! - Geisaha!" begrüßte das diesjährige Prinzenpaar des Geiser Hinkelshagener Carneval Clubs Prinz Thomas I. vom Frankenland und Prinzessin Dorothea I. vom Boxberg am Rosenmontag zahlreiche Zuschauer zum Rosenmontagsumzug am Straßenrand.
Mit dem traditionelles Schlachtruf "Zicke zacke zicke zacke! - Geisaha!" begrüßte das diesjährige Prinzenpaar des Geiser Hinkelshagener Carneval Clubs Prinz Thomas I. vom Frankenland und Prinzessin Dorothea I. vom Boxberg am Rosenmontag zahlreiche Zuschauer zum Rosenmontagsumzug am Straßenrand.
Mit dem traditionelles Schlachtruf "Zicke zacke zicke zacke! - Geisaha!" begrüßte das diesjährige Prinzenpaar des Geiser Hinkelshagener Carneval Clubs Prinz Thomas I. vom Frankenland und Prinzessin Dorothea I. vom Boxberg am Rosenmontag zahlreiche Zuschauer zum Rosenmontagsumzug am Straßenrand.
Mit dem traditionelles Schlachtruf "Zicke zacke zicke zacke! - Geisaha!" begrüßte das diesjährige Prinzenpaar des Geiser Hinkelshagener Carneval Clubs Prinz Thomas I. vom Frankenland und Prinzessin Dorothea I. vom Boxberg am Rosenmontag zahlreiche Zuschauer zum Umzug am Straßenrand.
Mit dem traditionelles Schlachtruf "Zicke zacke zicke zacke! - Geisaha!" begrüßte das diesjährige Prinzenpaar des Geiser Hinkelshagener Carneval Clubs Prinz Thomas I. vom Frankenland und Prinzessin Dorothea I. vom Boxberg am Rosenmontag zahlreiche Zuschauer zum Rosenmontagsumzug am Straßenrand.
Mit dem traditionelles Schlachtruf "Zicke zacke zicke zacke! - Geisaha!" begrüßte das diesjährige Prinzenpaar des Geiser Hinkelshagener Carneval Clubs Prinz Thomas I. vom Frankenland und Prinzessin Dorothea I. vom Boxberg am Rosenmontag zahlreiche Zuschauer zum Rosenmontagsumzug am Straßenrand.
Mit dem traditionelles Schlachtruf "Zicke zacke zicke zacke! - Geisaha!" begrüßte das diesjährige Prinzenpaar des Geiser Hinkelshagener Carneval Clubs Prinz Thomas I. vom Frankenland und Prinzessin Dorothea I. vom Boxberg am Rosenmontag zahlreiche Zuschauer zum Umzug am Straßenrand.
Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen. Auch im Geisaer Land werden für zahlreiche Branchen noch Auszubildende gesucht.
Die Partnerschaft für Demokratie schreibt erneut Projektmittel für die Umsetzung von Demokratieprojekten in der Wartburgregion aus.
In der Prachtregion jagt ein sportliches Highlight das nächste: Nach den beiden Weltmeisterschaften im Rennrodeln und Biathlon steht am kommenden Wochenende mit dem Continental-Cup in Brotterode (COC) der wichtigste Skisprungwettbewerb in Thüringen an.
Zwischen Montag, 17 Uhr, und Dienstag, 15:15 Uhr, beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer den schwarzen Audi Q2 eines 58-jährigen Heringer.
Eine bislang unbekannte Diebin schlug Dienstagnachmittag in einem Kaltennordheimer Blumenhandel zu.
Immer wieder erbeuten Trickbetrüger durch sogenannte Schockanrufe hohe Summen. So erging es auch einer lebensälteren Dame aus Künzell.
Unter dem Titel „Haus des ewigen Lebens – Jüdische Friedhöfe der Rhön“ präsentiert die Fuldaerin Gerhild Elisabeth Birmann-Dähne noch bis zum 24. März in Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Hilders eine Ausstellung mit ihren Fotografien.
Aus betrieblichen Gründen schließen das Rathaus, das Bürgerbüro, die Stadt- und Kreisbibliothek sowie das Archiv in Bad Salzungen am Donnerstag, dem 23.02.2023 bereits ab 15:30 Uhr.
Nach den umfangreichen Werbeaktivitäten während der beiden Weltmeisterschaften in Oberhof hat die Prachtregion noch weitere Nachlader im Magazin, um die Region touristisch nachhaltig zu vermarkten.
Gute Nachrichten für alle Geflügelhalter im Landkreis Schmalkalden-Meiningen: Die beiden Ausbrüche der Geflügelpest konnten erfolgreich bekämpft werden.
Das Klinikum Bad Salzungen lädt am Mittwoch, den 22.02.2023 zum Talk im Klinikum Interessierte zum Thema "Wenn das Blut nicht fließt, wie es fließen sollte! – Erkrankungen des Gefäßsystems!“ ein.
Der Wasunger Carneval Club fiebert der 487. Saison entgegen. Vom 11. bis 21. Februar 2023 wird unter dem Motto „Mie könne´s ümmer nooch“ die fünfte Jahreszeit gefeiert.
Närrischen Überraschungsbesuch gab es am Rosenmontag im Kaltennordheimer Kindergarten. Anlässlich der dortigen Faschingsfeier zog eine Abordnung von Karnevalisten durch das „Haus der Entdecker“.
Prinz Marco der I. aus Klein-Gallien und Prinzessin Katja die I. von der Prinzenallee haben die Dermbacher Narrenherrschaft in der 69. Saison übernommen und feierten die letzten Wochen ausgiebig mit ihrem Gefolge und zahlreichen Gästen.
Auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Straße "Am Rosengarten" in Fulda kam es am Montagabend gegen 21:50 Uhr zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Personen, in deren Folge beide schwer verletzt wurden.
Der Kreissportbund Bad Salzungen bietet in den Sommerferien wieder Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche des Wartburgkreises an. Dafür werden belastbare, teamfähige, kommunikative und zuverlässige Betreuer*inenn gesucht!
Die Wasunger Karnevalisten wählen jedes Jahr einen neuen Karnevals-Prinzen. In diesem Jahr übernahm Prinz Martin I. die Narrenherrschaft.
Auf dem Weg von Zillbach nach Eckhardts verunfallte am späten Montagnachmittag eine 60-Jährige, als sie von der tiefstehenden Sonne geblendet wurde und dadurch mit ihrem Wagen von der Straße abkam.
In der Zeit von Sonntag, 19:45 Uhr, bis Montag, 06:00 Uhr hatte ein 47-Jähriger seinen Pkw in der Parkbucht an der Meininger Landstraße auf Höhe des Sonderpreis Baumarktes abgestellt.
Während des Mellerschter Faschingsumzuges am Sonntag hatte eine 60-Jährigen ihren Pkw auf dem hinteren Teil des Parkplatzes Streuwiese unbeschädigt abgestellt.
Eine äußerst merkwürdige Fahrweise legte am Montagnachmittag eine 58-Jährige an den Tag.
Die Meininger Tierauffangstation stellt in dieser Woche fünf kleine Vierbeiner vor, die zum Teil ein neues Zuhause suchen oder verschwunden bzw. zugelaufen sind.
Zwei Runden um den Grüsselbach in der gleichnamigen Narrenhochburg im Hünfelder Land drehte der Rosenmontagszug.
Wie in jedem Jahr nahm die Fastnachtszeit am gestrigen Rosenmontag ihren Höhepunkt.
Im Wartburgkreis gründet sich eine Selbsthilfegruppe zum Thema „Long- / Post-Covid“.
Die fünfte Jahreszeit wird auch in Hilders groß gefeiert. Der HFG Hilders hat ein buntes Programm auf die Beine gestellt.
Prinz Thomas der 3. von der musikalischen Brunnharthäuser Mitte und seine Prinzessin Kathrin die 3. von Kunst und Phantasie zur Honigallee begrüßten am Sonntagnachmittag bei strömenden Regen die rund 1.200 Besucher beim Karnevalsumzug in Zella.
Abermillionen Zuschauer im TV, ein großes Fest für alle Wintersportfans und jede Menge deutsche Medaillen – die beiden Weltmeisterschaften im Rennrodeln und Biathlon waren ein voller Erfolg in jeglicher Hinsicht.
Trotz strömenden Regens führten Prinz Werner und seine Lieblichkeit Prinzessin Andrea die Kettner Narrenschar und ihre Freunde durch das buntgeschmückte Dorf.
Ein angeblicher Einbruch sorgte am Sonntagabend zu einem Großaufgebot von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst.
Der Faschingsumzug in Mellrichstadt hat trotz des eher unbeständigen Wetters wieder eine Vielzahl an Närrinnen und Narren auf die Straße gezogen.
Ein 36-jähriger Mann befuhr am Sonntag um 21.40 Uhr mit seinem Pkw die St2288 von Schmalwasser kommend in Fahrtrichtung Frankenheim.
Der dritte Bachrainer Nachtumzug ist in der Dunkelheit am Freitagabend durch die Bachrainer Straßen gezogen.
Die Kaltensundheimer Karnevalisten trotzten dem schlechten Wetter am Sonntag. Der große Karnevalsumzug anlässlich des 40. Geburtstag zog durch Soinde.
Zu einem Narrenexpress war das Dorfgemeinschaftshaus Grüsselbach umfunktioniert worden. Der Karneval-Verein Grüsselbach (KVG) hatte befreundete Fastnachtsgruppen eingeladen.