Mitteilung der DEGUMA-SCHÜTZ GmbH
Am Mittwoch fand zum 27. Mal die Verleihung des Thüringer Innovationspreises statt. Ausgezeichnet wurden Spitzenentwicklungen in vier Kategorien sowie der Sonderpreis für junge Unternehmen.
Thüringens Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee verlieh in Weimar Preisgelder in Höhe von insgesamt mehr als 100.000 Euro. Viktoria Schütz, Geschäftsführerin der DEGUMA-SCHÜTZ GmbH in Geisa, wurde mit dem Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum ausgezeichnet.
Mit dem Innovationspreis Thüringen werden jährlich herausragende Innovationen aus Thüringen gewürdigt. Der Preis, ausgelobt vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wirtschaft und Digitale Gesellschaft, der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), dem TÜV Thüringen e.V. sowie der Ernst-Abbe-Stiftung, steht unter der Schirmherrschaft des Thüringer Ministers für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, Wolfgang Tiefensee.
Besonderes Highlight des Wettbewerbes ist die feierliche Bekanntgabe und Würdigung der Preisträger, die im Congress Centrum Neue Weimarhalle in Weimar stattfand.
Mit insgesamt 100.000 Euro Preisgeld ist der Innovationspreis Thüringen einer der höchstdotierten Landesinnovationspreise Deutschlands. Vergeben wird der Preis in den Kategorien „Tradition & Zukunft“, „Industrie & Material“, „Digitales & Medien“ sowie „Licht & Leben“ für herausragende Innovationen.
Diese gingen in diesem Jahr nach Triptis, Altenburg, Ilmenau und Luisenthal. Darüber hinaus vergab die Jury einen „Sonderpreis für Junge Unternehmen“, mit welchem das Streben junger Firmen gewürdigt wird um diese auf ihrem weiteren Weg zu unterstützen.
Darüber hinaus wird mit dem „Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum“ eine Unternehmerpersönlichkeit am Standort Thüringen für besondere Verdienste um den Wirtschafts- und Technologiestandort ausgezeichnet.
Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum
In diesem Jahr wurde Viktoria Schütz, geschäftsführende Gesellschafterin der DEGUMA-SCHÜTZ GmbH für ihre Verdienste um den Wirtschafts- und Technologiestandort Thüringen mit dem Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum ausgezeichnet.
Christiane Kilian, Vorständin der STIFT, eröffnete die Preisverleihung und machte deutlich: „In Thüringen entsteht Innovation. Das ist aber kein Selbstverständnis in Zeiten von Energiekrise, Fachkräftemangel und unruhigen Märkten.
Es braucht mutige Unternehmer und Unternehmerinnen wie Viktoria Schütz, die vorangehen, neu denken und damit die Welt verändern. So entsteht Innovation, die Wirtschaft, Wissenschaft und unsere Gesellschaft voranbringt.“
Das betonte auch die Laudatio: „Viktoria Schütz überzeugt als Visionärin, Unternehmerin und Persönlichkeit. Dabei setzt sie Impulse ganz im Sinne Ernst Abbes. Er war Visionär, Sozialreformer und Unternehmer.
Viktoria Schütz zeigt in dieser Tradition, wie moderne Unternehmensführung aussehen kann. Gemeinsam mit Co-Geschäftsführerin Daniela Dingfelder modernisieren sie die gesamte Unternehmenskultur, implementieren innovative Arbeitsmodelle wie die 4-Tage-Woche und fördern eigenverantwortliches Handeln.
Dabei steht das Wohlergeben der MitarbeiterInnen im Fokus, ohne den wirtschaftlichen Erfolg aus den Augen zu verlieren.
Viktoria Schütz freut sich über die besondere Würdigung und betont: „In diesen Zeiten, in denen Unternehmertum eine riesige Herausforderung ist, die oft ermüdet und frustriert, gibt so ein Preis einen Motivationsschub durchzuhalten. Ein bestehendes Unternehmen in einer konservativen Branche und Gegend technisch und kulturell zu transformieren ist kein leichter Weg, insbesondere wenn man ihn parallel zu Polykrisen geht.
Mein Dank gilt vor allem meiner Co-Geschäftsführerin Daniela Dingfelder, ohne die ich das alles nie hätte in die Praxis umsetzen können, meinem Vater, der mir das Vertrauen geschenkt hat, sein Lebenswerk weiterzuführen und unserem Team, das sich auf diese Reise eingelassen hat.“
Ernst Abbe hat als Wissenschaftler, Unternehmer und Reformer bis heute Vorbildfunktion. Er verband unternehmerisches Engagement mit Ergebnissen aus Wissenschaft und Forschung sowie sozialem Verantwortungsbewusstsein.
Gestaltet als Vorschlagswettbewerb wird der Preis in diesem Sinne verliehen an Unternehmer:innen, die nicht nur die Wirtschaft voranbringen, sondern auch Verantwortung für ihre Mitarbeitenden übernehmen und dabei ihre Ideen mit Wagemut und Kreativität umsetzen.
Weitere Informationen zum Preis finden sich unter: www.innovationspreis-thueringen.de.
Über DEGUMA
Die DEGUMA-Schütz GmbH ist ein familiengeführtes mittelständisches Maschinenbau-Unternehmen, das sich auf Maschinen für die Gummi und Kunststoff verarbeitende Industrie spezialisiert hat. Wesentlicher Bestandteil des Portfolios ist der Bau von Walzwerken für das Mischen von Gummi, Kunststoff und Silikon.
Zudem überholt und modernisiert das Unternehmen mit Sitz in Geisa / Thüringen Maschinen anderer Hersteller aus der Branche und bietet diverse Dienstleistungen rund um die Maschinen an. Anlagen werden so nachhaltig länger und energiesparender nutzbar.
Das Unternehmen DEGUMA wurde 1990 gegründet und wird seit 2019 von Viktoria Schütz und Daniela Dingfelder DEGUMA in zweiter Generation geführt. Die beiden Frauen setzen auf moderne Arbeitsformen, Zusammenarbeit auf Augenhöhe, Kooperation und Co-Innovation.
Dafür wurden sie unter anderem mit dem Impact of Diversity Award in der Kategorie „Diversity Game Changer Middlesized Industries“ ausgezeichnet. DEGUMA nimmt außerdem an diversen wissenschaftlichen Projekten teil, z.B. zum Thema digitaler Zwilling.