Eine Tradition lebt auf: Schlossfestspiele Wilhelmsthal im Mai 2025

Musik, Geschichte und ein besonderes landschaftliches Ambiente – all das vereinen die ersten Schlossfestspiele Wilhelmsthal, die vom 1. bis 4. Mai 2025 auf Schloss Wilhelmsthal bei Eisenach stattfinden.

Veranstaltet vom Thüringer Bach Collegium e.V. mit seinem Förderverein Thüringer Bach Collegium e.V. und der Academia Musicalis Thuringiae e.V. in Kooperation mit der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, verspricht dieses neue Festival ein kulturelles Highlight des Jahres zu werden.

Die barocke Schlossanlage Wilhelmsthal, früher ein glanzvoller Ort höfischer Kultur, wird mit den Festspielen zu neuem Leben erweckt. Besonders herausragend: Der älteste freistehende Konzertsaal Europas, in dem Georg Philipp Telemann einst seine Werke uraufführte, wird wieder als Bühne für hochkarätige Musik genutzt.

Er wurde in den letzten Jahren aufwändig restauriert und wird mit diesem musikalischen Highlight neu eröffnet. Auch der malerische Park ist bereits instandgesetzt, sodass ein Teil der Schlossfestspiele im Außenbereich stattfinden wird.

Eröffnet werden die Festspiele am 1. Mai mit einem feierlichen Konzert des Thüringer Bach Collegiums unter der Leitung von Gernot Süßmuth.

Zu den Programmhighlights zählen außerdem das Konzert „Telemandolin“ mit dem Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, ein Kammerkonzert „à la française“ mit Werken von Bach, Leclair und Vivaldi sowie ein festlicher Abschlussgottesdienst mit Musik von Telemann in der Georgenkirche Eisenach.

Ergänzt wird das musikalische Programm durch spannende Vorträge, Schlossführungen, ein offenes Tanz-Workshop-Angebot und eine spektakuläre Lichtshow im Park.

Dr. Michael Brodführer, Landrat des Wartburgkreises, sieht in den Festspielen eine Chance für das Schlossensemble: „Wir werden mit diesem musikalischen Highlight Schloss und Park Wilhelmsthal wieder aufleben lassen. Da die Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten nur begrenzte finanzielle Mittel zur Verfügung hat, ist sie auf Projekte wie dieses angewiesen, um Schloss Wilhelmsthal zu restaurieren und wiederzubeleben.

Unterstützung von regionalen Unternehmen und Kulturliebhabern ist daher willkommen, um dieses kulturelle Erbe langfristig zu sichern. Wichtig ist für mich auch, diese Kultur für eine breite Masse erlebbar zu machen, denn sie gehört allen.“

„Die ersten Schlossfestspiele in Wilhelmsthal werden dazu beitragen, die prachtvolle Architektur und den malerischen Landschaftspark weiter zum Leben zu erwecken“, so der Eisenacher Oberbürgermeister Christoph Ihling.

„Dieses Programm interpretiert die Tradition der höfischen Kultur in einem modernen Kontext neu und würdigt die Bedeutung unserer Residenzlandschaft. Gern unterstützen wir dieses Vorhaben, welches direkt vor den Toren Eisenachs stattfindet.“

Dr. Doris Fischer, Direktorin der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, freut sich auf das Festival: „Wilhelmsthal ist zum Vergnügen gebaut. Musik war ein wesentlicher Bestandteil dieser Kultur, die hier besonders intensiv gepflegt wurde.

Immerhin haben wir hier mit dem Telemannsaal die einzige erhaltene Uraufführungsstätte profaner Kompositionen von Georg Philipp Telemann und zugleich die Rarität eines freistehenden barocken Konzertsaals. Mit dem Festival knüpfen wir gemeinsam an die Wilhelmsthaler Musik- und Festtradition an und lassen den Geist des Ortes wieder erklingen.“

Mit dieser ersten Ausgabe der Schlossfestspiele Wilhelmsthal wird der Grundstein für eine neue Festivaltradition gelegt, die regelmäßig stattfinden soll.

„Unser Festival soll helfen, Wilhelmsthal zu beleben und es soll auf seine Schönheit aufmerksam machen. Es ist unser Anliegen, Wilhelmsthal als einen Ort wieder ins Bewusstsein zu bringen, an dem die einzigartige Schloss- und Parkanlage mit Musik, Literatur und Tanz eine Verbindung eingeht, welche der Erholung, Erbauung und Inspiration dient.

Dafür setzen wir auf die Erstklassigkeit unserer Thüringer Musiker, die Weltklasseniveau erreichen“, so Gernot Süßmuth. Weitere Informationen und Tickets unter: www.sfw.bachland.de.