JHV des Rhönklubs Eichenzell – Michael Mayer übergibt den Wanderstab an Benjamin Günder

Gastbeitrag von Udo Bauch

Generationswechsel beim Rhönklub Zweigverein Eichenzell: Bei der Jahreshauptversammlung 2024 übergab der bisherige 1. Vorsitzende Michael Mayer aus gesundheitlichen Gründen den Wanderstab an Benjamin Günder, der seit vielen Jahren bereits beim Rhönklub sehr aktiv ist und mit der Übernahme des Vorsitzes in die Fußstapfen seines Vaters Bernd Günder tritt, der selbst viele Jahre als Vorsitzender des Rhönklub ZV fungierte und heute noch als Ehrenvorsitzender aktiv ist.

Michael Mayer konnte zahlreiche Wanderfreunde bei seiner letzten Jahreshauptversammlung begrüßen, die unter seiner Führung durchgeführt wurde.

Besonders begrüßte er die anwesenden Ehrenmitglieder, Bürgermeister Johannes Rothmund, Ehrenvorsitzender Bernd Günder und Inklusionsnetzwerker Udo Bauch. Der scheidende Vorsitzende stellte ordnungsgemäße Einladung und Beschlussfähigkeit fest.

In einer Schweigeminute wurde den Vereinsmitgliedern gedacht, die ihre letzte „Wanderung“ angetreten haben. In seinem ausführlichen Rechenschaftsbericht informierte er über ein abenteuerliches Vereinsjahr mit einer außergewöhnlichen Steigerung der Vereinsaktivitäten.

So berichtete er von einer ganzen Reihe interessanter Wanderungen, dem beliebten Wandervierer, den Bayrischen Tage, Kartoffelfest, Zeltlager am Wartturm, dem traditionellen Turmadvent und einer großen Anzahl von aufschlussreichen Fachvorträgen. Darüber hinaus erwähnte er acht Sitzungen des Gesamtvorstandes und vier Sitzungen des geschäftsführenden Vorstandes.

Er dankte seinem engagierten Vorstandsteam und lobte die gute Zusammenarbeit in seiner 4-jährigen Amtszeit als 1. Vorsitzender und auch in seiner Zeit, wo er als Turmwart agierte.

Einen besonderen Dank richtete er an den amtierenden Turmwart, der mit hohem Einsatz und mit viel Engagement das große Wartturmgelände in vorbildlicher Weise pflegt.

Dank richtete er auch an die vielen Wanderfreunde, die keine Mitglieder sind und sich trotzdem immer nahtlos in den großen Kreis der Helfer einreihen. In seinen Dank schloss er auch die Kassenprüfenden, Wahlhelfenden, die Freiwillige Feuerwehr, den gemeindlichen Bauhof, Sponsoren, die Gemeindeverwaltung und namentlich Bürgermeister Johannes Rothmund ein.

Zum Abschluss seines Tätigkeitsberichts brachte er deutlich zum Ausdruck, dass es ihm um die Zukunft der familiären Rhönklubfamilie nicht bange ist, weil die Wanderfreunde immer mit viel Tatendrang und Herzblut für den länderübergreifenden Heimat- und Wanderverein aktiv sind. Mayer: „Es ehrte mich, dass ich ein Teil der Rhönklubfamilie sein durfte.“

Kassierer Benjamin Günder berichtete über ein gutes wirtschaftliches Jahr für den Rhönklub ZV Eichenzell, was vordergründig der erfolgreichen Gastronomie am Eichenzeller Wartturm zugerechnet werden kann. Durch gestiegene Preise und hohe Anschaffungskosten konnte im Vereinsjahr 2024 allerdings kein Gewinn erwirtschaftet werden.

Vorstandsmitglieder berichteten über sehr umfangreiche Vereinsaktivitäten

Wanderwart Peter Rudolph-Mohr berichtete über zahlreiche Wanderungen, die der Verein im Wanderjahr angeboten hat. Insgesamt beteiligten sich 454 Mitglieder und Gäste an 24 kürzeren und längeren Wanderungen mit einer Gesamtwanderstrecke von 148 Kilometer.

Er kündigte an, dass auch im Jahr 2025 erneut ein abwechslungsreiches Wanderprogramm angeboten wird. Angelika Jestädt, die als 1. Familienwartin und gleichzeitig als 2. Kulturwartin agiert, berichtete auch im Namen des 1. Jugendwart Arno Jestädt über eine ganze Reihe von lehrreichen und vielseitigen kulturellen Veranstaltungen, die für Kinder, Jugendliche und Familien jedes Jahr aufs Neue angeboten werden.

So wurden auch im Vereinsjahr 2024 neben zahlreichen kleineren Veranstaltungen beispielsweise die spannenden Spieleabende, der Osterputz, die Jugendsammelwochen, Gespensterabende, das mehrtägige Zeltlager, das traditionelle Kartoffelfest, die Weiterbildungsmaßnahmen und die familienfreundlichen Wanderungen immer gut und gerne angenommen.

Die 1. Frauengruppenwartin Michaela Grohmann erinnerte in ihrem Bericht ebenfalls von einer großen Zahl von Veranstaltungen und Vereinsaktivitäten, die für weibliche Mitglieder im Vereinsjahr 2024 durchgeführt wurden und auf großes Interesse gestoßen sind.

Spieleabende, Kräutertreff, Naturseminare, Kochabende, Besuch des Fuldaer Klostergarten, gemeinsame Frühstücksveranstaltungen oder die Kräuterwanderung sorgten abermals für abwechslungsreiche Stunden.

Die Wegewarte Roger Füller und Christof Dücker berichteten über den Zustand der Wanderwege und bescheinigten eine gute Beschaffenheit der Wanderstrecken. Schriftführer Nicolai Günder informierte in Vertretung des Turmwartes Bernd Gutberlet über die Pflegearbeiten rund um den idyllische Wartturmanlage.

Mit insgesamt 263 Helfenden wurden alles in allem beachtliche 1582 Stunden an Arbeitseinsatz geleistet. Seniorenwartin Hildegard Hartung konnte auch von diversen Wanderungen im Umkreis berichten, woran sich 47 Männer und 112 Frauen mit großer Wanderlust beteiligten.

Klubraumwartin Waltraud Günder berichtete über die Veranstaltungen, die im gemütlichen Klubraum durchgeführt wurden. Die Vereinsräume werden gerne für Vorträge, Geburtstagsfeiern, Kochkurse oder Sitzungen in Anspruch genommen.

Ehrenvorsitzender Bernd Günder berichtete in seiner Funktion als Delegierter für besondere Vorstandsaufgaben über Vereinsehrungen, Trauerreden und persönlichen Besuchen, die er bei Mitgliedern anlässlich von Geburtstagen, Hochzeiten oder besonderen Anlässen vorgenommen hat.

Im Jahr 2024 hat das verdiente Rhönklub-Urgestein insgesamt 125 Personen besucht. Inklusionsnetzwerker Udo Bauch lobte die vielfältigen Aktivitäten des Rhönklub ZV Eichenzell und beantragte die Entlastung des Vorstandes, die daraufhin auch einstimmig erteilt wurde.

Nach den Rechenschaftsberichten führten zügig und professionell die Wahlhelfer Andre´ Müller und Marco Bernhard durch die Wahlgänge bei den Neuwahlen.

Benjamin Günder übernimmt den Vorsitz und tritt in die Fußstapfen seines Vaters

Als neuer 1. Vorsitzender wurde Benjamin Günder gewählt. Christof Dücker wurde als 2. Vorsitzender wiedergewählt, genauso wie Nicolai Günder als Schriftführer. Als 1. Kassierer wurde Philipp Schaus neu in das Vorstandsteam gewählt.

Als 2. Kassierer wurde erneut Christof Dücker gewählt. Als 1. Wanderwart wurde Peter Rudolph-Mohr wiedergewählt. Als 2. Wanderwart wurde Peter Spiegel gewählt. Roger Füller wurde als 1. Wegewart gewählt und als 2. Wegewart wurde Christof Dücker gewählt.

Als 2. Kulturwartin wurde Angelika Jestädt gewählt. Zum 1. Naturschutzwart wurde Peter Stumpf gewählt. Neu als 1. Jugendwartin wurde Anne Kathrin Kessler gewählt. Angelika Jestädt wurde als 1. Familienwartin wiedergewählt. Als 2. Familienwartin wurde Tamara Stumpf gewählt.

Bernd Gutberlet wurde als 1. Turmwart wiedergewählt. Als 2. Turmwart wurde Thomas Hartung gewählt. Als Klubraumwartin und Einkaufsleiterin wurde Waltraud Günder wiedergewählt. Als Seniorenwartin wurde Hildegard Hartung wiedergewählt.

Michaela Grohmann wurde als 1. Frauengruppenwartin wiedergewählt und auch Margit Grösch wurde als 2. Frauengruppenwartin wiedergewählt. Als Delegierter für besondere Vorstandsaufgaben wurde Bernd Günder wiedergewählt.

Die Funktionen 1. Kulturwart/in, Pressewart/in, 2. Naturschutzwart/in und 2. Jugendwart/in bleiben aktuell unbesetzt, dass sich hierfür kein Kandidat/in gefunden hat. Alle Vorstandsmitglieder wurden bei eigener Enthaltung einstimmig gewählt.

Bürgermeister Johannes Rothmund: „Ehrenamt muss Freude machen“

In seinem Grußwort erinnerte Bürgermeister Johannes Rothmund an die vielen schönen Begegnungen mit dem scheidenden Vorsitzenden Michael Mayer und er bezeichnete Mayer als ein großes Vorbild für die Eichenzeller Vereinswelt.

Er beglückwünschte das neue Vorstandsteam, brachte zum Ausdruck, dass Ehrenamt Freude machen muss und zeigte sich gespannt auf die kommenden Veranstaltungen am Eichenzeller „Türmchen“.

Der neugewählte 1. Vorsitzende Benjamin Günder hielt eine kurze Laudatio auf Michael Mayer, erwähnte die zahlreichen Verdienste des quirligen Vereins-Aktivist und seinen bisherigen hochkarätigen Ehrungen, die er für seine außergewöhnlichen Leistungen bekommen hat.

Günder erwähnte, dass Michael Mayer mit dem grünen Band des Rhönklubs (Auszeichnung für besondere Leistungen) viel früher ausgezeichnet wurde, als es eigentlich üblich ist. Als Dank für seine vielfältigen Leistungen überreichte Benjamin Gründer einen repräsentativen Geschenkkorb an den 69-jährigen Oberbayer, der liebevoll unter Freunden als „Habe die Ehre“ genannt wird.

Mit Dankbarkeit und gleichzeitig Wehmut nahm Mayer den Geschenkkorb entgegen und brachte deutlich zum Ausdruck, dass die Versammlungsteilnehmer mit dem neuen Vorstandsteam eine gute Wahl getroffen haben.

Zahlreiche Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden zahlreiche Wanderfreunde geehrt. Für 70-jährige Mitgliedschaft wurde Goswin Kramer in Abwesenheit geehrt. Für 60-jährige Mitgliedschaft wurde Alfred Sauer ausgezeichnet.

Franziska Leibold, Inge Hartung, Jutta Quell, Theo Schultheis, Aloysia Schultheis und Markus Aftung wurden für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft geehrt. Für 40-jährige Mitgliedschaft wurden Elisabeth Schultheis, Norbert Schäfer, Maria Schäfer, Thomas Weber und Sebastian Girbardt geehrt.

Elke Spiegel, Florian Spiegel, Gabriel Spiegel, Ursula Fritsche, Ursula Heisig, Peter Heisig, Magdalena Wagner, Martina Michel, Bernd Michel und Inge Frodl wurden für 25-jährige Mitgliedschaft mit einer Urkunde geehrt.

Bemerkenswerte Lebensgeschichte des Oberbayer Michael Mayer

Der scheidende Vorsitzende Michael Mayer lebte bisher mit viel Herzblut für den Rhönklub und für die Eichenzeller Vereinswelt. Als zweitältester Sohn einer 13-köfigen Großfamilie musste er früh lernen, sich durchzusetzen und bereits in seiner Heimat wurde sein Sozialverhalten in zahlreichen Vereinen geprägt.

Daraus entwickelte sich sein ausgeprägtes Gerechtigkeitsempfinden und sein vielfältiger Einsatz für seine Mitmenschen. Ehrenamtliche Tätigkeiten begleiten den humorvollen Oberbauer bereits sein ganzes Leben. Als er in seiner zweiten Wahlheimat Hessen und Eichenzell angekommen ist, engagierte er sich spontan für mehrere Eichenzeller Vereine und auch über die Gemeindegrenzen hinweg.

Michael Mayer übernahm im Jahr 2021 den Vorsitz des Rhönklub-Zweigvereins Eichenzell, der zu diesem Zeitpunkt über 660 Mitglieder zählte. Er folgte auf Thorsten Heiliger und wurde bei der Jahreshauptversammlung einstimmig gewählt.

Unter seiner Leitung wuchs der Verein weiter und zählte im Jahr 2023 bereits über 685 Mitglieder. In seiner Funktion als Vorsitzender legte Mayer besonderen Wert auf die Pflege von Traditionen und die Förderung des Gemeinschaftsgefühls innerhalb des Vereins.

Ein bedeutendes Projekt unter seiner Führung war die Renovierung und Modernisierung der Anlage am Eichenzeller Wartturm. Bereits vor seiner Amtszeit als Vorsitzender, im Jahr 2015, übernahm Mayer ehrenamtlich die Bauleitung für dieses Vorhaben.

Dank seiner Expertise als Baufachmann und seines Engagements konnten innerhalb von vier Monaten umfangreiche Arbeiten durchgeführt werden, darunter die Errichtung eines neuen Gebäudes mit moderner Toilettenanlage, die Erneuerung der Kanalisation und die Installation einer Photovoltaikanlage.

Während der Corona-Pandemie zeigte Mayer Führungsstärke, indem er trotz zahlreicher Einschränkungen den Zusammenhalt im Verein förderte und alternative Kommunikationswege etablierte. Er setzte sich dafür ein, dass traditionelle Veranstaltungen wie das Hutzelfeuer weiterhin stattfinden konnten, sobald es die Bedingungen erlaubte.

Neben dem Rhönklub, wo er als ehrenamtlicher Bauleiter die Wartturmanlage umfassend modernisierte, unterstütze er beispielsweise den FC Britannia bei Baumaßnahmen rund um das Sportgelände, renovierte die Munkenhütte des Gesangsverein Concordia 1900 e.V. und unterstütze weitere Vereine, die Hilfe benötigten.

Mayer packt stets spontan überall dort an, wo Unterstützung gefragt ist, ohne zu fragen, was dabei für ihn „rauspringt“. Mit seiner angenehm bayrischen Art ist er bis zum heutigen Tag ein viel gefragter Ratgeber und geschätzter Gesprächspartner.

Wenn er bei Veranstaltungen mit seinem bayrischen Trachtenhut mit Federn auftaucht, dann zaubert er stets ein Lächeln bei seinen Gegenübern. Auch im sportlichen Bereich ist Mayer engagiert. Seit vielen Jahren engagiert sich Michael Mayer im Ringer Sport Club Fulda e.V. (RSC), wo er eine Zeitlang sogar als Vizepräsident fungierte.

Als langjähriger Bundesliga-Ringer war er ein Aushängeschild des 1. Bad Reichenhaller Athletik-Clubs 1901 e.V. Auch in der Politik erhebt Mayer sein Wort und so ist der eifrige Oberbayer im Jahr 2021 als Vorsitzender des Kreisverband Fulda der Basisdemokratischen Partei-DieBasis-gewählt worden und kandidierte auf der Landesliste Hessen.

Im Rahmen dieser Tätigkeit appellierte er immer wieder auf die Wiederherstellung aller Grundrechte und forderte ein liebevolles, mitmenschliches Leben für alle Bürger.

Die Bauern, das Handwerk und der Mittelstand haben für den Handwerksmeister eine hohe Priorität, weil er darin große Leistungsträger für die Gesellschaft sieht. Zusammengefasst ist Michael Mayer ein „Tausendsassa“ auf den immer Verlass ist.

In den letzten Jahren musste er mit einigen gesundheitlichen Problemen kämpfen, weshalb er schweren Herzens entschieden hat, kürzer zu treten. Er möchte dennoch eine weitere Baumaßnahme auf der Wartturmanlage begleiten und danach in seine geliebte Heimat zurückkehren, um sich auf seine Gesundheit und Familie zu konzentrieren.

Sein unermüdlicher Einsatz für den Rhönklub und der Vereinswelt in der Gemeinde Eichenzell macht Michael Mayer zu einer zentralen Figur des lokalen Vereinslebens.

Die Vereine werden das außergewöhnliche Engagement von Michael Mayer vermissen, was bis zum heutigen Tag weit über das normale Maß hinausgeht.