Mitteilung von Superintendentin Beate Marwede
Liebe Leserinnen und Leser, liebe Geschwister,
manches berührt uns zutiefst: eine Gesprächsrunde, in der Menschen von ihrer Zuversicht erzählen, von dem was sie in Krisenzeiten trägt; oder ein gemeinsames Chorkonzert, bei dem wir uns in der Gemeinschaft aufgehoben fühlen; oder ein Bibelwort, von dem ich mich ganz persönlich angesprochen fühle.
„Brannte nicht unser Herz in uns, da er mit uns redete?“ so fragen sich die Emmaus-Jünger, als ihnen der auferstandenen Jesus – zunächst unerkannt- begegnet war. Das brennende Herz setzt in Bewegung und öffnet den Mund: Die Emmaus-Jünger erzählen vom Auferstandenen und ihrer Freude.
Wir hören diese Worte mitten in der Passionszeit 2025 und in Zeiten, die viele als eine Leidenszeit erleben. Ich wünsche uns, dass uns Jesu Hingabe und seine Anteilnahme am Leben und Leiden berührt. Und dass am Ostermorgen uns Seine Auferstehung Zuversicht schenkt, dass auch uns Leben verheißen ist, das den Tod und alle Todesmächte überwindet.
Eine gesegnete Passions- und Osterzeit wünscht von Herzen
Ihre Superintendentin Beate Marwede
Besondere Gottesdienste und Andachten im Kirchenkreis
Alle Gottesdienste im Kirchenkreis finden Sie auf der Homepage des Kirchenkreises unter: Evangelischer Kirchenkreis Meiningen | Gottesdienste (www.kirchenkreis-meiningen.de) veröffentlicht.
An jedem Montag um 18 Uhr treffen sich Interessierte zu einer Mahnwache an der Meininger Stadtkirche. Der Eintritt zum Gottesdienst ist frei.
Sieben Wochen ohne
Millionen Menschen lassen sich jährlich mit „7 Wochen Ohne“, der Fastenaktion der evangelischen Kirche aus dem Trott bringen.
Sie verzichten nicht (nur) auf Schokolade oder Nikotin, sondern folgen der Einladung zum Fasten im Kopf: sieben Wochen lang die Routine des Alltags hinterfragen, eine neue Perspektive einnehmen, entdecken, worauf es ankommt im Leben.
Das diesjährige Motto lautet „Luft holen! Sieben Wochen ohne Panik“. Alle Infos zur Aktion finden Sie unter: www.7wochenohne.evangelisch.de.
„15 Minuten mit und für Gott“
In der Passionszeit finden an den Dienstagen der Fastenzeit jeweils um 12 Uhr 15-minütige Andachten in der Stadtkirche Meiningen statt (am 1., 8. und 15. April).
In Meiningen finden an den Dienstagen während der Fastenzeit bei Familie Opitz im Drosselweg 2 in Meiningen jeweils um 20 Uhr Treffen statt, an denen man sich über Erfahrungen während der Fastenzeit austauschen kann – denn gemeinsam fastet es sich leichter (am 1., 8. und 15. April).
Am 4. April findet um 11.30 Uhr in der Meininger Stadtkirche der Passionsgottesdienst des evangelischen Gymnasiums statt.
Bläsergottesdienst in der Passionszeit
Der Posaunenchor Zella-Mehlis gestaltet am Sonntag, dem 6. April 2025 um 10 Uhr einen Bläsergottesdienst in der Kirche St. Blasii in Zella-Mehlis. In diesem erklingen Choräle und Intraden Alter Meister ebenso wie Stücke, die von Jazz und Pop beeinflusst sind.
Die musikalische Leitung hat Kantor Sebastian Schmuck. Das Thema des Gottesdienstes lautet: „Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen, dass man ein solch scharf Urteil hat gesprochen?“
Die Bläserinnen und Bläser des Posaunenchores widmen sich in diesem besonderen Gottesdienstformat nicht nur der musikalischen Gestaltung, sondern auch der liturgischen. Sie führen alle Lesungen und Gebete im Gottesdienstselbst aus. Die Predigt hält Pfarrer Michael Schuft.
Gottesdienst zur Begrüßung und Segnung von Pfarrer i. Entsendungsdienst Max Grundke am 13. April 2025 um 17 Uhr in Schwickershausen.
Am 1. April 2025 beginnt Pfarrer Max Grundke seinen Dienst als Pfarrer im Entsendungsdienst im Pfarrbereich Bibra. Er hat sein Vikariat erfolgreich beendet und wurde den Dienst der EKM aufgenommen. „Entsendungsdienst“ ist mit einer Probezeit zu vergleichen, sie dauert drei Jahre.
In dieser Zeit übernimmt der Pfarrer alle pfarramtlichen Aufgaben. Am Ende des Entsendungsdienstes wird über die Übernahme eines Dienstverhältnisses auf Lebenszeit in der EKM entschieden, und Pfarrer und Gemeindekirchenräte klären miteinander, ob die Arbeit in der Pfarrstelle fortgesetzt werden soll.
Der Kirchenkreis und der Gemeindekirchenrat des Kirchengemeindeverbandes Grabfeld-Bibra freuen sich auf die Zusammenarbeit mit Pfarrer Max Grundke.
Prozession am Palmsonntag (13. April)
Am Palmsonntag erinnern wir uns daran, wie Jesus mit seinen Jüngern wenige Tage vor dem Passahfest in Jerusalem eingezogen ist. Die Bibel erzählt, wie er dort von den Menschen begeistert empfangen wurde. Sie legten ihre Kleider auf den Weg und priesen ihn mit Palmenzweigen.
Darum ist es eine gute Tradition, zum Palmsonntag mit Palmzweigen in die Kirche einzuziehen. Da wir in Meiningen immer am Palmsonntag unseren Gottesdienstort vom Gemeindehaus zurück in die Stadtkirche verlegen, wollen wir das diesmal miteinander verbinden und laden alle Gemeindeglieder herzlich dazu ein, dabei zu sein.
Treffpunkt ist um 9.40 Uhr am Gemeindehaus Am Mittleren Rasen 6. Ausgerüstet mit Palmzweigen machen wir uns unter Posaunenklängen auf den Weg zur Stadtkirche, in der uns ein festlicher Gottesdienst erwartet.
Gottesdienste zu Ostern
Am Gründonnerstag erinnern wir uns an den letzten Abend, den Christus mit seinen Jüngern verbracht hat. Untrennbar mit diesem Tag ist das Heilige Abendmahl verbunden, das wir auch in diesem Jahr feiern wollen.
Um 18 Uhr treffen wir uns in der Stadtkirche zu einem Abendmahlsgottesdienst, der uns auf die bevorstehende Passion Christi einstimmt. Im Gemeindehaus wird ab 16 Uhr das gemeinsame Gründonnerstags-Essen vorbereitet, das gegen 17 Uhr mit einer Andacht eingeleitet wird.
Anschließend ist der Tisch bis in die Abendstunden gedeckt und lädt auch die Gottesdienstteilnehmer aus der Stadtkirche herzlich ein.
Zwischen Dunkel und Licht
An der Schwelle zwischen Tod und Leben, Dunkel und Licht wird die Osternacht gefeiert. In dieser Nacht, in der Jesus auferstand, liegen Trauer und Hoffnung, Todesschwärze und das jubelnde Lob der neuen Schöpfung dicht beieinander.
So spannt die Liturgie einen weiten Bogen: von der guten Schöpfung im Anbeginn über die Abwendung des Menschen von Gott, den Auszug aus Ägypten bis hin zur immer neuen Abkehr vom richtigen Weg. All das gipfelt im Kreuz. Ostern, so die Botschaft dieser Nacht, ist ein neues, umwälzendes Befreiungsgeschehen.
Mit seiner Auferstehung besiegt Jesus so viel: unsere Trennung von Gott, unsere Ohnmacht, unseren Tod. Denn das, was an Ostern geschehen ist, ist auch für uns das Tor zum Leben. „Christ ist erstanden“, mit dem Licht, das entzündet wird, erklingt dieser Osterjubel neu – dem Tod zum Trotz.
Osternacht in der Meininger Stadtkirche
„Frohlocken sollen die göttlichen Mächte.“ – So beginnt das Exsultet , der feierliche Gesang über der Osterkerze. Auch in diesem Jahr wird er am 20. April um 6 Uhr morgens, wenn es noch dunkel ist, erklingen.
Seit Menschengedenken feiert die Christenheit mit einer Osternacht die Auferstehung Christi. Wir wollen auf das Evangelium hören, uns an unsere Taufe und Gottes Zusage für unser Leben erinnern.
Gemeinsam wollen wir den Gekreuzigten und Auferstandenen im Heiligen Abendmahl feiern. Durch den Gottesdienst führt Superintendentin Beate Marwede. Im Anschluss ist der Frühstückstisch gedeckt. Alle sind herzlich eingeladen.
Gottesdienst am Ostersonntag
Eine Idee für alle, die am Ostersonntag gern ausschlafen. Warum nicht einen kleinen Osterspaziergang unternehmen, etwa in das beschauliche Helba? Zum Beispiel über die Friedenseichen und die Kastanienalleemit herrlichem Blick über die Stadt und die Geba? Oder lieber über den Webersbrunnen und die schattige Bärengrube, vorbei am munter sprudelnden Helbabach?
In der Kirche Helba wird um 14 Uhr ein fröhlicher Ostergottesdienst gefeiert. Im Anschluss gibt es Kaffee und Kuchen.
Bachkantaten-Gottesdienst am Ostermontag
Am 21. April wird um 10 Uhr in der Meininger Stadtkirche ein Bachkantaten-Gottesdienst gefeiert. Die Bachkantate BWV 66 "Erfreut euch, ihr Herzen" wurde von Johann Sebastian Bach für den zweiten Ostertag komponiert und am 10. April 1724 in Leipzig uraufgeführt. Die Besetzung umfasst Solisten, einen vierstimmigen Chor, Trompeten, Oboen, Streicher und Basso Continuo.
Diese Kantate basiert auf einer früheren weltlichen Kantate, die Bach für den Geburtstag von Fürst Leopold von Köthen komponierte. Der Eingangschor beeindruckt durch seine Länge und Komplexität.
Hervorzuheben ist auch ein Duett zwischen Hoffnung und Furcht, das die unterschiedlichen Reaktionen auf die Auferstehung Jesu Christi darstellt.
Es musiziert das Bachkantatenprojekt gemeinsam mit dem Meininger Residenzorchester und Vokalsolisten unter der Leitung von Sebastian Fuhrmann.
Der Eintritt zum Gottesdienst ist frei. Weitere Gottesdienste zu Ostern im Kirchenkreis finden Sie auf der Homepage www.kirchenkreis-meiningen.de Bitte beachten Sie auch die Aushänge in den Kirchgemeinden.
Festgottesdienste in Neubrunn & Bibra
Ebenfalls am 21. April wird in der Kirche zu Neubrunn um 13.30 Uhr ein Festgottesdienst gefeiert. Nach dreijähriger Bauzeit ist nun die grundhafte Sanierung der Orgel abgeschlossen.
Dieses freudige Ereignis soll gebührend gefeiert werden. Im Rahmen des Gottesdienstes gibt es ein kleines Konzert. Im Anschluss findet ein kleines Gemeindefest mit Imbiss, Kaffee und Kuchen im Schulhof statt. Kinder dürfen Osternester suchen.
Am 27. April wird anlässlich des 1200-jährigen Ortsjubiläums um 10 Uhr ein Eröffnungsgottesdienst in Bibra gefeiert.
Kirchenmusikalische Konzerte
"Kaiser" Markus-Passion in der Meininger Stadtkirche
am 30. März um 17 Uhr
Johann Sebastian Bach führte nicht nur eigene Passions-Vertonungen auf. Ein immerhin in 3 verschiedenen Fassungen aufgeführtes Werk war eine Markus-Passion, die Bach wohl aus dem Hamburger Raum nach Mitteldeutschland brachte.
Ihr Komponist ist bis heute nicht klar ergründet, lange wurde sie dem Opernkomponisten Reinhard Keiser zugeschrieben. Wahrscheinlicher ist wohl, dass sein Vater Gottfried Keiser der Urheber ist. Sie erklingt seit wenigen Jahren unter dem Titel „Kaiser“-Markus-Passion wieder häufiger in Konzerten zur Passionszeit.
In diesem Konzert musizieren Meininger Kammerchor, Vokalsolisten und das Telemannische Collegium Michaelstein unter der Leitung von Kantor Sebastian Fuhrmann die Fassung von 1747, in der Bach zusätzlich Arien aus Georg Friedrich Händels „Brockes-Passion“ passend einfügte und so ein eindrückliches Passions-Pasticcio erschuf.
Tickets unter www.mkgd.de und in allen Südthüringer Touristinformationen
Giora Feidman - Revolution of Love: Giora Feidman Duo
am 5. April von 20 bis 22 Uhr
Giora Feidman, der renommierte Klarinettenvirtuose, präsentiert sein neuestes musikalisches Projekt "Revolution of Love" in der Stadtkirche Meiningen. Nach dem Erfolg seiner "Friendship"-Tournee bringt Feidman eine transformative Botschaft der Liebe auf die Bühne.
"Revolution of Love" nimmt die Zuhörer mit auf eine emotionale Reise voller Hoffnung und Verbundenheit. Die Klänge seiner Klarinette, die als das "Mikrofon seiner Seele" bezeichnet wird, vereinen sich mit den inspirierenden Kompositionen von Vytis Šakūras. Diese Zusammenarbeit verspricht eine intensive musikalische Erfahrung, die die Herzen der Zuhörer berühren wird.
Feidman und Šakūras musizieren zusammen als Giora Feidman Duo und treten in einen musikalischen Dialog voller Sinnlichkeit und Stärke. Hierbei treffen verschiedene Welten aufeinander, die sich gegenseitig inspirieren und zusammen ein neues musikalisches Bild zeichnen.
In Vytis Šakūras hat Giora Feidman einen Weggefährten gefunden, der ihn mit gekonntem Spiel und großer Leidenschaft am Flügel sowie am Cembalo begleitet. Šakūras hat zahlreiche Preise bei internationalen Klavierwettbewerben gewonnen und tritt in diversen Kammermusikbesetzungen sowie mit international gefeierten Opern- und Konzertsängern auf.
Giora Feidman Duo:
Giora Feidman – Klarinette
Vytis Šakūras - Klavier
Karten erhältlich an den üblichen Vorverkaufsstellen und unter www.eventim.de.
Jugendchorprojekt zum Gedenken an Ende des Zweiten Weltkriegs
100 Jugendliche aus Mitteldeutschland und Polen führen eine Friedensmesse auf. Zu einem Jugendchorprojekt „better is peace“ zum Gedenken an das Ende des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren lädt die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) im April ein.
Dazu findet eine Projektwoche vom 13. bis 18. April mit rund 100 Jugendlichen aus Mitteldeutschland und Polen auf der Feuerkuppe bei Sondershausen statt.
Als Ergebnis gibt es vier öffentliche Konzerte in Quedlinburg (16. April), Nordhausen (17. April), Erfurt (18. April) und Torgau zum 80-jährigen Gedenken an den „Elbe-Day“ (27. April). Zu hören ist das im April 2000 uraufgeführte Werk von Karl Jenkins „The Armed Man: A Mass For Peace“.
Aus dem Kirchenkreis Meiningen nehmen 20 Jugendliche teil. Karten für das Konzert am Karfreitag um 18 Uhr können unter Karl Jenkins "The Armed Man: A Mass For Peace" in Erfurt | Kirchenmusik Konzerte gebucht werden. Weitere Informationen im Internet: www.kirchenmusik-ekm.de.
Arbeit mit Kindern, Familien und Jugendlichen
Die genauen Termine der Christenlehre-Gruppen werden vor Ort bekannt gegeben.
Termine der nächsten Familiengottesdienste:
Ostersonntag, den 20. April um 10 Uhr in der Stadtkirche Meiningen. Bitte beachten Sie die Aushänge in den Kirchengemeinden!
Mitstreiter und Mitstreiterinnen werden gesucht, um das Kindergottesdienst-Team zu verstärken. Sonntäglich gibt es neben dem Gottesdienst auch einen Kindergottesdienst, der in der Gruppe vorbereitet und von Einzelnen gehalten wird. Wer gerne dabei sein möchte, meldet sich bitte bei Christiane Müller-Abt (Tel.: 01713434342).
Kinderbibeltage
Ein Stück Weg miteinander gehen, Zeit zusammen verbringen und Stationen aus dem Leben Jesu aufs Neue erfahren – dazu lade ich euch herzlich ein. Erleben, verweilen, besinnen, reden, spielen, kreativ werden!
An diesen Tagen werden wir die besondere Geschichte Jesu hören und erfahren, dass Jesus die Quelle der Hoffnung für unser Leben ist und sein möchte.
Lasst euch einladen ins Ev. Gemeindehaus Meiningen Am Mittleren Rasen 6: Montag, 7. April und Dienstag, 8. April 2025 in der Zeit von 10 bis 14 Uhr, man kann sich auch für einen Tag anmelden!
Fürs leibliche Wohl ist gesorgt und damit nicht zu wenig im Kochtopf ist, bitte bei Christiane Müller-Abt anmelden (Tel.: 0171-343 43 42 oder per E-Mail: christianeabt@web.de).
Vom 23. bis 25. Mai finden die Kindertage zum Thema „Gottes große Schöpfkelle“ im Ferienpark Ebertswiese statt. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Anmeldeschluss ist der 4. April.
Jugendarbeit
Das Jahresprogramm 2024 ist unter www.evangelischejugendwerratal.de zu finden.
Jugendkreuzweg
Am 4. April sind alle Generationen herzlich zum gemeinsamen Jugendkreuzweg eingeladen. Die Wanderung beginnt um 17 Uhr an der Kirche in Herrmannsfeld und führt über verschiedene Stationen zum Weltfriedenskreuz auf dem Dachsberg, das sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem ehemaligen Wachturm an der einstigen innerdeutschen Grenze befindet.
Der Jugendkreuzweg ist ein besonderes Ereignis, bei dem Jugendliche, junge Erwachsene und alle interessierten Gemeindegliedergemeinsam in den Abendstunden unterwegs sind. Der Kreuzweg möchte uns nicht nur die Leidensgeschichte Jesu näherbringen, sondern auch zum Nachdenken über unser eigenes Leben anregen.
Dabei werden verschiedene Stationen am Wegesrand aufgebaut, an denen wir innehalten, beten und über Themen wie Glaube, Hoffnung und Frieden nachdenken.
Fahrt nach Irland
Vom 11. bis 19. Oktober 2025 findet eine Jugend- und Familienfreizeit nach Irland statt. In der Teilnahmegebühr in Höhe von 935 Euro sind Flüge, Unterbringung, Verpflegung und Eintrittsgelder enthalten. Nähere Informationen erhalten Sie bei Maya Roth (maya.roth@ekmd.de).
Neues aus der Kirchenkreissozialarbeit
Frühlingstreffen für Menschen mit und ohne Behinderungen zum 50-jährigen Jubiläum
Dieses Jahr gibt es ein besonderes Jubiläum: „50 Jahre Offene Arbeit für Menschen mit und ohne Behinderungen“. Im Rahmen des Frühlingstreffens wollen wir dies gebührend feiern.
Wir treffen uns am 26. April um 14.30 Uhr im Saal der Landeskirchlichen Gemeinschaft (Schöne Aussicht 5 in Meiningen).
Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm: Kantor Sebastian Fuhrmann lädt alle Besucher zum Singen ein.
Marc Scheidig, der selbst schon seit 25 Jahren in der Kirchenkreissozialarbeit in Meiningen tätig ist, hält einen Bildervortrag, bei dem er die letzten 50 Jahre Revue passieren lässt. Vielleicht findet sich der ein oder andere Besucher auf den alten Schnappschüssen wieder. Einen kleinen Vorgeschmack bekommt man auf dem Foto links, das bei einem Treffen im Jahre 2002 entstanden ist.
Die Andacht gestaltet Hanna Freiberg. Wie immer gibt es Kaffee und Kuchen. Alle sind herzlich eingeladen. Die Veranstaltung geht bis 17 Uhr.
Weitere Angebote und Termine finden Sie unter: www.kirchenkreis-meiningen.de
Veranstaltungen
Mitsingabende mit Ulf Prieß „Singt ein neues Lied“
Kantor Ulf Prieß hat im vergangenen Herbst sein Zusatzstudium in geistlicher Popmusik beendet und bietet monatlich in unterschiedlichen Kirchengemeinden Abende zum Erlernen modernerer Kirchenlieder an:
In diesen Mitsingabenden geht es um das gemeinsame Einüben und Singen und Musizieren von neuen Kirchenliedern. In etwa einer Stunde wollen wir uns um 6 Lieder kümmern und diese für die Gemeinde zum Gottesdienst singbar machen.
Oft ist Gemeinde mit neuen Liedern überfordert: unbekannter Text, unbekannte Melodie. Diese „Singstunde“ soll der Gemeinde eine Grundlage zum Singen dieser Lieder geben.
Dieses Angebot richtet sich an singende Gemeinden, ChorsängerInnen und InstrumentalistInnen aller Art. Der nächste Termin findet am 14. April um 19 Uhr im Gemeindehaus Wasungen, Engelsgasse 35 statt.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Kantor Ulf Prieß ulf.priess@ekmd.de 0157 5853 2486.
Israel, Judentum und die Thüringer Wahrnehmung
Wie die Jüdisch-Israelischen Kulturtage Antworten auf aktuelle Fragen geben
In seinem 33. Jahr bietet das Festival der jüdischen Landesgemeinde Thüringen mehr als 80 Anlässe, jüdische und israelische Kulturen kennenzulernen, zu feiern, zu tanzen, ins Gespräch zu kommen - auch über die aktuelle Politik und erstarkten Antisemitismus.
Hochkarätig besetzte Konzerte, Lesungen, Ausstellungen, Vorträge, Kantoren-Gespräche, Filmabende, Workshops, Welterbe-Führungen und Rundgänge in 16 Thüringer Städten und Gemeinden – zwischen den jüdischen Feiertagen Purim und Pessach, vom 19. März bis 10. April 2025 verwandeln die Jüdisch Israelischen Kulturtage Thüringen in eine Bühne für jüdische Kultur in all ihren Facetten.
Veranstaltungen in Meiningen
Das Land Israel: Geschichte und Perspektiven mit Michael Panse
Mittwoch, 2 April
um 18 Uhr
in der Aula der VHS Meiningen | Klostergasse 1, 98617 Meiningen
Das Massaker der Hamas am 7. Oktober 2023 verschärfte die Lage im Nahen Osten und befeuerte globalen Antisemitismus. Anschläge in Europa, Gewalt gegen jüdische Einrichtungen und antisemitische Ausschreitungen in vielen Ländern sind deutliche Zeichen.
Judenhass hat tiefe Wurzeln, reicht 2.500 Jahre zurück und fand Ausdruck im christlichen Antijudaismus, der Ausgrenzung im Mittelalter und dem politischen Antisemitismus. Er gipfelte in der Wannsee-Konferenz und mündete in den Verbrechen von Auschwitz, besteht aber bis heute in den Ideologien der Neuen Rechten und anderer Vereinigungen fort.
In seinem Vortrag ordnet Michael Panse (Landeszentrale für politische Bildung Thüringen) die zunehmende Feindseligkeit gegenüber jüdischen Menschen historisch und politisch ein und beleuchtet sowohl deren Bezüge zur Geschichte der Juden im Nahen Osten als auch Perspektiven für die heutigen gesellschaftlichen Entwicklungen in Israel und die geopolitische Landschaft der Region.
Der Veranstaltungsort ist rollstuhlgerecht zugänglich. Eintritt frei, ohne Anmeldung.
Veranstaltungen in Berkach
Lieder und Geschichten zu Purim und Pessach
Kantor Milán Andics, Leonie Ducke & Lutz Balzer
Sonntag, 6. April
um 16 Uhr
in der Synagoge Berkach | Mühlfelder Straße, 98631 Grabfeld
Das fröhliche Purimfest erinnert an die Errettung der Jüdinnen und Juden der persischen Diaspora und Pessach gedenkt des Auszugs der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei.
Unterhaltsam erzählen Milán Andics, Kantor der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen, Flötistin Leonie Ducke (Klezmerorchester Erfurt) und Lutz Balzer mit Gitarre und Gesang, wie das jüdische Mädchen Esther Königin wurde und warum zwei Jungen eine kleine Ziege retteten.
Kantor Milán Andics: Gesang, Vortrag
Leonie Ducke: Querflöte
Lutz Balzer: Gitarre
Der Veranstaltungsort ist leider nicht rollstuhlgerecht zugänglich. Eintritt frei, ohne Anmeldung Weitere Informationen und das detaillierte Programm finden Sie auf www.jikt.de.
Bitte vormerken: Tauffest 2025
Unter Deiner Liebe bin ich- mit diesem Motto lädt der Kirchenkreis Meiningen im Jahr 2025 wieder zu einem Tauffest ein.
Alle vier Jahre findet dieser besondere Familiengottesdienst im Meininger Schlosspark statt, in diesem Jahr am 31. August 2025 um 14:00 Uhr.
Damit wollen wir allen, die gern ihr Kind oder ihre Kinder taufen lassen möchten, aber wo sich die Gelegenheit noch nicht ergeben hat, den festlichen Rahmen eines sommerlichen Gottesdienstes im Grünen anbieten. Auch für Jugendliche und Erwachsene können sich beim Tauffest taufen lassen.
Unter freiem Himmel, umgeben von den großen Bäumen des Parks wollen wir das lebendige Wasser für die Taufe aus der Werra holen.
Nach dem Gottesdienst können wir zusammenbleiben, um gemeinsam zu feiern mit Spaß und Spielen, Essen und Trinken.
Der Kirchenkreis hat bereits Einladungen an die Familien geschickt, bei denen ein Elternteil der ev.-luth. Kirche angehört und deren Kinder noch ungetauft sind. Gerne können sich auch Tauf-Interessierte melden, die nicht angeschrieben wurden.
Kontakt: Kirchenkreis.meiningen@ekmd.de oder Tel: 03693-840923. Und: Wir freuen uns über viele, die diesen Gottesdienst im Schlosspark mitfeiern.
Im Herbst 2025 werden in der EKM neue Gemeindekirchenräte gewählt. Um die Wahlen gut vorbereiten und durchführen zu können, lohnt sich ein Blick auf www.wahlen-ekm.de.
Sonntage im Kirchenjahr: Palmsonntag
Heute bejubelt, morgen fallen gelassen: der Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag steht am Anfang der Karwoche. Wenig später schlagen sie ihn ans Kreuz. Durch die Tiefe führt Gottes Weg zur Verherrlichung.
Der Palmsonntag führt in eine Grenzzeit hinein: Die Hände, die eben noch Palmzweige schwingen, sind schon zu Fäusten geballt. Das „Hosianna“ wird zum gellenden „Kreuzige“-Ruf, fröhliche Gesichter erstarren zu Fratzen. Und doch ist es Jesu Tod am Kreuz, der den Menschen Leben bringt. Sein Weg ins Dunkel war ein Weg ins Licht, heute bekennen wir das. I
m Geschlagenen, im Verachteten war Gott ganz nah. Nur wenige erkannten das – wie die Frau, die den Todgeweihten wie einen König salbte. Die liturgische Farbe des Sonntags ist lila.