Gastbeitrag von Lea Hohmann
Drei herausragende Bildungseinrichtungen im bayerischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön wurden mit dem renommierten Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ ausgezeichnet - das Naturerlebniszentrum Rhön (NEZ Rhön), die Umweltbildungsstätte Oberelsbach und das Biosphärenzentrum Haus der Langen Rhön.
Diese Anerkennung unterstreicht die hohe Qualität der Bildungsarbeit im Biosphärenreservat und dessen wichtige Rolle in der Umweltbildung und nachhaltigen Entwicklung.
Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber überreichte dem Naturerlebniszentrum Rhön mit Sitz in Hammelburg die erstmalige Auszeichnung persönlich bei einem Festakt in München.
„Gute außerschulische Umweltbildung lebt von starken Akteuren. Das Qualitätssiegel 'Umweltbildung.Bayern' steht für Engagement, Innovation und Qualität in der Bildungsarbeit. Mit ihrer Arbeit leisten die ausgezeichneten Einrichtungen einen wertvollen Beitrag zur Sensibilisierung für Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen – ganz im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen“, betonte Glauber.
Das Naturerlebniszentrum Rhön ist im Aufbau und wurde bereits für seine mobile Bildungsarbeit prämiert. Seit 2020 bietet es mit Umweltlaboren, Denkfabriken und Erlebniswerkstätten ein innovatives und vielfältiges Bildungsangebot rund um die Themen des Biosphärenreservats Rhön an.
Die Umweltbildungsstätte Oberelsbach (Erstauszeichnung 2013) und das ebenso in Oberelsbach ansässige Biosphärenzentrum Haus der Langen Rhön (Erstauszeichnung 2006) sind seit Jahren etablierte Bildungsträger und leisten mit ihren Programmen einen wesentlichen Beitrag zur „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in der Region.
Dr. Doris Pokorny, Leiterin der Bayerischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön, freut sich über die dreifache Auszeichnung: „Diese Prämierung zeigt eindrucksvoll, wie engagiert und qualitätsorientiert Umweltbildung als Teil der Bildung für Nachhaltigkeit im Biosphärenreservat Rhön betrieben wird.
Die drei Einrichtungen sind tragende Säulen der Bildungslandschaft in der Rhön und leisten einen unschätzbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Region. Sie zeigen zudem, wie in der bayerischen Rhön staatliches und kommunales Engagement arbeitsteilig und erfolgreich Hand in Hand gehen.“
Das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ wurde 2006 eingeführt und zeichnet Einrichtungen aus, die sich durch besonders hochwertige Bildungsangebote im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit hervorheben.
Aktuell gibt es in Bayern 147 zertifizierte Einrichtungen, die mit ihren Bildungsangeboten jährlich mehr als eine Million Menschen erreichen.
Mit drei zertifizierten Einrichtungen im Biosphärenreservat wird deutlich: Die Rhön ist ein bundesweit anerkanntes Vorbild in der Umweltbildung, Bildung für Nachhaltigkeit und nachhaltigen Regionalentwicklung.