Ran ans Werkzeug, fertig, los! – Regelschule Dermbach beim MACH WAS! Wettbewerb

Mitteilung der Regelschule Dermbach

Die Regelschule Dermbach nimmt aktuell mit Schülerinnen und Schülern am bundesweiten Handwerkswettbewerb von Würth unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. teil und bereichert das Schulgelände um selbstgebaute Bänke.

Seit dem 25. November tüftelt die Regelschule Dermbach an einem Projekt, um das Schulgelände noch attraktiver zu gestalten. Die Projektidee der Regelschule hat es von den über 250 Projekteinreichungen unter die besten 200 Schulen deutschlandweit geschafft, die an dem Wettbewerb „MACH WAS! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams.“ teilnehmen dürfen.

In den vergangenen vier Monaten wurde in der Kreativwerkstatt der Schule gemessen, gesägt, gebohrt, geschraubt, montiert, gestrichen, ausprobiert und jede Menge Spaß gehabt.

Der pädagogische Assistent der Schule, Jens Pabst, initiierte das Projekt für die Schülerinnen und Schüler und brachte mit der Bewerbung im Handwerkswettbewerb MACH WAS! einen Wunsch aus der Schülerschaft ein. Auf dem Schulhof entstehen neue Bänke, die in der Pause zum Ausruhen, Quatschen und Treffen einladen.

Sieben neue Sitzgelegenheiten sind kurz vor der Fertigstellung - und die können sich sehen lassen! Denn es wurde mit regionalen Partnern aus ortansässigen Unternehmen zusammengearbeitet.

Der Chef persönlich von Holzbalkonbau Bernhardt aus Weilar unterwies die Schülerinnen und Schüler beim Arbeiten mit dem Werkstoff Holz, half beim Anreißen, Bohren und der Montage der Bänke.

„Super, dass wir so etwas Praktisches lernen! Das können wir auch mal Zuhause anwenden“, da waren sich die Jugendlichen einig.

Die Auszubildenden des Malerbetriebs Martin Fleischmann GbR aus Brunnhartshausen unterstützten beim Streichen, zeigten wie man den Pinsel führt und berichteten aus ihrem Berufsalltag.

So trug das Projekt nicht nur zur Erkundung der Handwerksberufe, sondern auch zu deren Erprobung bei. Engagiert gingen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit Jens Pabst und der Lehrerin Valentyna Fetisova, ans Werk.

Den „letzten Pfiff“ erhielten die Bänke durch eine Unterstützung des Unternehmens isel-automation GmbH & Co. KG aus Dermbach. Mithilfe von Lasertechnik wurde das Schullogo und der neue Titel „Biosphärenschule“, den die Regelschule seit vergangenem Jahr innehat, als Schablone gefertigt und mit kunstfertiger Hand auf die Bänke aufgebracht.

So werden den Schulhof bald sieben individuell gestaltete Bänke verschönern, die von den Machern bereits getestet und als „super bequem“ eingestuft wurden.

„Wir freuen uns, dass gleich mehrere Unternehmen bei diesem tollen praxisnahen Projekt mit den Jugendlichen der Klassen 7 beteiligt waren und wir ein Projektfördergeld von 1.000 Euro, gestiftet von Adolf Würth GmbH & Co. KG, einsetzen durften – herzlichen Dank dafür“, resümiert Schulleiterin Sandy Kleffel.

Nach der Abgabe der Projektdokumentation im April 2025 findet ein öffentliches Online-Voting auf der Homepage der Initiative unter den TOP 50 Projekten statt.

Dabei werden die zehn Projekte mit den meisten Likes einer Fachjury vorgelegt, welche drei Gewinnerteams wählt und diese Mitte Mai bekannt gibt. Zusätzlich werden zwei Sonderpreise vergeben.

Die Preisverleihung Ende Juni 2025 bildet für die Gewinnerteams den feierlichen Abschluss des Handwerkswettbewerbs.