WERTvoll-Tour Level 2: Respekt als Fundament der Gesellschaft

Beitrag von Martin Veltum

Nach dem erfolgreichen Auftakt der WERTvoll-Tour mit Minister Armin Schwarz am 14. Februar wuchs bei den Schülerinnen und Schülern der Wunsch, sich intensiver mit dem Thema Werte auseinanderzusetzen.

Am Donnerstag fand daher an der Wigbertschule Hünfeld die zweite Runde statt – mit spannenden Diskussionsrunden und einem beeindruckenden Theaterstück.

Theater als Spiegel gesellschaftlicher Werte

Mit ihrem selbst inszenierten Theaterstück stellten die Schülerinnen und Schüler der Wigbertschule eindrucksvoll dar, was Respekt bedeutet: „Respekt heißt, die Meinung und Gefühle anderer anzunehmen“ und „Respekt sollte selbstverständlich sein“ – zentrale Botschaften, die das Publikum tief berührten. Die authentische Darstellung sorgte für große Begeisterung und regte zum Nachdenken an.

Schulleiterin Sandra Möllers lobte das Engagement der Schülerinnen und Schüler: „Sie waren von Anfang an hochmotiviert, sich intensiv mit diesem fundamentalen Thema auseinanderzusetzen.“

Intensive Gespräche mit Verantwortungsträgern

21 Persönlichkeiten aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen – darunter Polizei, Rettungsdienste, Kirche und Politik – folgten der Einladung, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen.

In einem „Speed-Dating“-Format wechselten die Expertinnen und Experten die Klassenräume und diskutierten mit den Schülerinnen und Schülern über Respekt, Werte und interkulturelles Verständnis. Moderiert wurde der Austausch von engagierten Lehrkräften.

O-Töne der Gäste:

Polizeioberrat Julian Neumann (Stellv. Abteilungsführer Bundespolizei Hünfeld): „Wir freuen uns über die Möglichkeit, mit den Jugendlichen in offener Atmosphäre über unseren Berufsalltag, unsere Erfahrungen und unser Werteverständnis zu sprechen.“

Karsten Vollmar (Leiter Gesamtschule Schenklengsfeld): „Ich hoffe, dass die geplanten Seminare und Projekte der WERTvoll-Tour helfen, grundlegende Werte wie gegenseitigen Respekt nachhaltig zu festigen.“

Friedrich Ullrich (Mediana Seniorenresidenz): „Lasst die Finger weg von Drogen und Alkohol, sprecht Probleme offen an und haltet zusammen.“

Kriminalhauptkommissarin Diana Kalbfleisch (Landespolizei Hessen): „Die Hessische Polizei veranstaltet aktuell eine Respektkampagne. Uns ist es wichtig, als Freund und Helfer wahrgenommen zu werden.“

Hessen setzt verstärkt auf Wertevermittlung

Die WERTvoll-Tour ist Teil einer umfassenden Initiative zur Werteerziehung an Schulen in Hessen. Seit Beginn des Schuljahres erhalten rund 36.000 geflüchtete und zugewanderte Schülerinnen und Schüler in Intensivklassen gezielten Unterricht zu diesem Thema.

Ab dem kommenden Schuljahr wird die Wertevermittlung an allen Schulen durch Projekttage, praktische Übungen und Kooperationen mit Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten intensiviert.

Mit Veranstaltungen wie dieser zeigt sich: Werte wie Respekt, Empathie und gesellschaftlicher Zusammenhalt sind keine Selbstverständlichkeit – sie müssen aktiv vermittelt, gelebt und verteidigt werden. Die WERTvoll-Tour leistet dazu einen entscheidenden Beitrag.

Gäste der Veranstaltung

Bundespolizei: Polizeioberrat Julian Neumann, Polizeikommissarin Sophie Hopf

Deutsches Rotes Kreuz: Stationsleiter Hünfeld Steffen Diegmüller, Marie Mathes, Simon Heil

Gesamtschule Schenklengsfeld: Schulleiter Karsten Vollmar

Kirche: Jugendseelsorger André Kulla, katholischer Pfarrer Sebastian Bieber

Landespolizei Hessen: Kriminalhauptkommissarin Diana Kalbfleisch, Polizeihauptkommissarin Jasmin Hohmann

Kommunalpolitik: Stadträtin Hünfeld Karin Grosch

Seniorenresidenz Mediana: Doris Bäßler, Heidemarie Löffert, Friedrich Ullrich

Bildung und soziale Projekte: Schulelternbeirätin und YouTuberin Tanja Hahner, Ellen Möllers und Haifa Landolsi (Projekt „Petra“), Stufenleiter der Vinzenz von Paul Schule Hünfeld Christian Schmitt