31 Jahre Mariengrotte Wiesenfeld: Feierliche Maiandacht bei strahlendem Sonnenschein

Beitrag von Richard Veltum

Am vergangenen Sonntag versammelten sich zahlreiche Gläubige und Gäste an der Wiesenfelder Mariengrotte, um gemeinsam eine feierliche Maiandacht zu begehen.

Die Andacht wurde von Stadtpfarrer Martin Lerg aus Geisa zelebriert und gemeinsam mit den Anwesenden würdevoll gestaltet. Für die stimmungsvolle musikalische Begleitung sorgten in bewährter Weise die Musikerinnen der Geisaer Stubenmusik: Christa Riemer am Hackbrett, Marietta Hohmann an der Zither und Rita Vogt auf der Gitarre.

Bei herrlichem Sonnenschein erlebten die Besucher aus Nah und Fern ein bewegendes Grottenfest. Nach der Begrüßung durch Pfarrer Lerg stimmten alle in das Eröffnungslied „Sei gegrüßt, o Jungfrau rein“ (GL 1+4) ein.

Es folgten Gebet, Lesung, Meditation, das Lied „Maria, Maienkönigin“ (GL 956, Strophen 1–2, 5–6), Dankgebete, Hymnen, Fürbitten, das Rosenkranzgebet und abschließend das Lied „Glorwürdige Königin“ (GL 967, 1–2) sowie das Schlussgebet.

Die Geisaer Stubenmusik begleitete nicht nur die Andacht, sondern auch das anschließende gesellige Beisammensein.

Pfarrer Lerg spendete allen Anwesenden den Segen und bedankte sich im Namen des Kirchenvorstandes herzlich bei den vielen Helferinnen und Helfern für die gelungene Vorbereitung des Grottenfestes.

Da die Feier zugleich auf den Muttertag fiel, richtete Pfarrer Lerg besondere Glückwünsche sowie Dank und Anerkennung an alle Mütter.

In einer kurzen Ansprache brachte der Wiesenfelder Küster Robert Hohmann seine tiefe Marienverehrung und sein Gottvertrauen zum Ausdruck.

Der langjährige Küster Josef Grosch wurde für sein Engagement besonders gewürdigt: Er übernimmt künftig ehrenamtlich die Pflege der Mariengrotte. Über ein Jahrzehnt war Grosch bereits als Küster in der Kirchgemeinde tätig.

Ebenfalls gewürdigt wurde Renate Wingenfeld, die über viele Jahre hinweg gemeinsam mit ihren Angehörigen die Grotte liebevoll betreut hat. Ihr wurde bereits im Vorfeld vom Kirchenvorstand und Pfarrer Lerg großer Dank ausgesprochen.

Für das leibliche Wohl sorgten engagierte Kuchenbäckerinnen aus der Rhöngemeinde mit einer Vielzahl köstlicher Backwaren. Am Holzkohlengrill servierten Martin Gimpel und sein Team deftige Speisen.

Ortsteilbürgermeister Michael Kehl ließ im Namen des Kirchenvorstandes eine neue Erinnerungstafel für die Grotte anfertigen. Diese trägt die Inschrift: „Die Grotte wurde 1994 von den Geschwistern Eckhart und der Kirchgemeinde Wiesenfeld erbaut und am 29.08.1994 eingeweiht.“

Das Wiesenfelder Grottenfest wurde zu einem würdevollen Höhepunkt, der neben geistlicher Einkehr auch Raum für persönliche Begegnungen und geselliges Miteinander bot.