Fit bis ins hohe Alter – Erfolgreiches Projekt sucht Dozenten für neue Kurse

Gastbeitrag von Lena Metz

Seit einem Jahr unterstützt das Projekt „Mental gestärkt im Alter – Gesundheitsförderung 60+“ ältere Menschen dabei, ihre mentale Gesundheit zu stärken.

„Denn wir alle wollen im Alter sowohl körperlich als auch geistig fit bleiben“, sagt Bad Kissingens Landrat Thomas Bold. „In unserem Landkreis spielt dieses Thema aufgrund des demographischen Wandels eine besonders wichtige Rolle.“

Ziel des Projektes ist es, durch gezielte Maßnahmen und Angebote älteren Menschen Wissen und Handlungsmöglichkeiten zu bieten, um im Alter seelisch gesund und fit zu bleiben. So sollen präventive Maßnahmen umgesetzt werden, die den Erhalt der Lebensqualität und die Stärkung der Resilienz im Alter fördern.

Im Landkreis sind bisher vier Vorträge zum Thema „Mental gestärkt im Alter“ mit insgesamt rund 200 Teilnehmenden durchgeführt worden. Ein fünfter steht noch aus.

Daniela Schmitt von der Gesundheitsregionplus Landkreis Bad Kissingen freut sich über die positive Resonanz der Bürgerinnen und Bürger.

Für den Herbst sind weitere Projekte geplant, zum Beispiel ein Kommunen-Selbsttest sowie eine Multiplikatoren-Schulung. Diese richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche, die in der Arbeit mit älteren Menschen tätig sind.

Die Schulung soll Fachkräften Wissen und praktische Ansätze zu Themen wie Einsamkeit, Scham, dem Abbau von Barrieren und dem Aufbau neuer sozialer Kontakte vermitteln.

2026 wird das Programm durch einen Präventionskurs mit den Themenschwerpunkten „Beziehungen im Alter gestalten“, „Den Geist fürs Altern stärken“ und „Bewegung und Ernährung“ ergänzt.

Um den Kurs professionell und fundiert durchführen zu können, sucht das Projektteam noch qualifizierte Dozentinnen und Dozenten aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Verhaltenstherapie und psychosoziale Beratung, die sich bei einzelnen Themen engagieren möchten.

Das Projekt ist eine Zusammenarbeit der vier Gesundheitsregionplus der Landkreise Bad Kissingen, Haßberge, Rhön-Grabfeld und Schweinfurt sowie der Stadt Schweinfurt, der Bäderland Bayerische Rhön GmbH und Co KG sowie der Diakonie Schweinfurt. Gefördert wird es im Rahmen der „Gesunden Kommune“ der AOK Bayern.

„Die bisherigen Rückmeldungen waren sehr positiv“, berichtet Projektleiterin Katrin Jung. „Besonderes Interesse hatten die Teilnehmenden an der Bedeutung von mentaler Gesundheit im höheren Lebensalter sowie an der Frage, wie man diese selbst stärken kann.“