Gastbeitrag von Victoria Weber
500 Schafe, 40 Ziegen und zwei Esel grasen ab sofort bis zum Ende der Weidesaison im Naturschutzgebiet am Hünfelder Weinberg. Am Sonntagvormittag kamen die Tiere zum zehnten Mal von der „Schäferei mit Herz“ aus Leimbach auf dem Weinberg an.
Zum offiziellen Weideauftrieb begrüßte Schäfer Elmar Spies die zahlreichen Besucher. Er dankte seinem Team, insbesondere Schäfer Alexander Schiebler als frisch gebackenen Schäfermeister, sowie den Ehrengästen und lud die Besucher ein, die Tiere nach dem langen Marsch aus Eiterfeld willkommen zu heißen.
Das Abgrasen der Schafe, Ziegen und Esel hilft dabei, die Kalkmagerrasen als Teil des Naturschutzgebietes zu pflegen.
Bürgermeister Benjamin Tschesnok dankte der Leimbacher Schäferei für ihren Einsatz am Weinberg. Der Weideauftrieb sei eine tolle Gelegenheit, den Besuchern zu zeigen, was es alles am Weinberg mit seiner hohen Biodiversität gebe.
Torsten Raab vom Biosphärenreservat Rhön lobte die tolle Arbeit der Schäferei Spieß seit zehn Jahren am Weinberg, die sehr wichtig für den Erhalt des Naturschutzgebietes sei.
Dr. Hubert Beier vom Verein Natur- und Lebensraum Rhön hob ebenfalls die Bedeutung der natürlichen Beweidung durch die Rhönschafe hervor.
Rhönschafe seien sehr robust und genügsam. Das passe hervorragend zum Kalkmagerrasen am Weinberg. Die natürliche Beweidung sei wichtig, um die Flächen zu erhalten.
Je nach Wetterlage bis etwa September lebt die große Herde nun am Weinberg. Nachts werden die Tiere eingezäunt.