Gemeinsam für die Natur – Biosphärenreservat Rhön feiert den Europäischen Tag der Parke

Gastbeitrag von Lea Hohmann

Am 24. Mai 2025 feiern die 141 Nationalen Naturlandschaften (NNL) gemeinsam den Europäischen Tag der Parke (EDoP) – und das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön sowie die beiden Naturparke Bayerische und Hessische Rhön sind mit dabei!

Unter dem Motto „Gemeinsam für die Natur“ rücken Europas Schutzgebiete ihre zentrale Rolle für Natur- und Klimaschutz sowie nachhaltige Entwicklung in den Fokus.

Das diesjährige Motto bringt die Ziele der Nationalen Naturlandschaften auf den Punkt: Gemeinsam setzen sie sich auf einem Drittel der Fläche Deutschlands für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Natur ein.

Der Europäische Tag der Parke markiert zugleich den Start der gemeinsamen Kommunikation aller Gebiete im Bündnis der Nationalen Naturlandschaften (NNL), die deren Angebote und Mitmachmöglichkeiten noch sichtbarer für die breite Öffentlichkeit machen soll.

Auch im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und den beiden Naturparken gibt es an diesem besonderen Tag viel zu erleben:

Geführte Wanderung mit Rangerin Amelie Nöth

In der Bayerischen Rhön gibt es am Samstag, den 24. Mai, eine geführte Wanderung mit Rangerin Amelie Nöth (NBR e.V.) rund um den Hammelberg bei Hammelburg. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Spannendes über die Ausbreitung gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten in Deutschland erfahren.

Globaler Warenverkehr und Klimawandel begünstigen die Einwanderung sogenannter invasiver Arten, die nicht nur Herausforderungen, sondern mitunter auch positive Entwicklungen mit sich bringen.

Während der etwa vier Kilometer langen Tour mit rund 120 Höhenmetern werden aktuelle Trends und Auswirkungen dieser Veränderungen diskutiert – und mit etwas Glück lassen sich sowohl heimische als auch eingewanderte Arten in der Natur beobachten.

Treffpunkt ist bei den Koordinaten 50.12113, 9.90832.

Eine Anmeldung ist erforderlich unter oberbach@rhoen.info oder telefonisch unter 09749/91220. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr. Festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung und gegebenenfalls Sonnenschutz werden empfohlen. Für Verpflegung sollten die Teilnehmenden selbst sorgen.

8. Rhöner Brot-, Bier- und Genussmarkt in Poppenhausen

Kommen und erleben Sie den 8. Rhöner Brot-, Bier- und Genussmarkt am Sonntag, den 25. Mai, in Poppenhausen an der Wasserkuppe, dem Luftkurort im hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön.

Die Gemeinde Poppenhausen lädt gemeinsam mit regionalen Kooperationspartnern zu einem genussvollen Tag rund um heimische Spezialitäten ein. Der Markt bietet eine vielfältige Auswahl an regionalen Bierspezialitäten, Produkten rund ums Brot sowie kulinarischen Köstlichkeiten aus der Drei-Länder-Rhön.

Die offizielle Eröffnung durch Bürgermeister Manfred Helfrich und weitere Ehrengäste findet um 11:30 Uhr statt. Zahlreiche Aussteller präsentieren ihre direktvermarkteten Erzeugnisse und laden zum Probieren, Entdecken und Genießen ein.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt – von herzhaften Spezialitäten vom Grill über ofenfrischen Blechkuchen bis hin zu süßen Crêpes ist für jeden Geschmack etwas dabei. Ein Ausflug, der Genuss, Regionalität und Rhöner Gastfreundschaft vereint.

Wanderung: Ulmenstein und Krengelsberg – Basalt, Brunnen und bunte Blumen

Entdecken Sie am Sonntag, den 25. Mai, die besondere Landschaft rund um den Krengelsberg in der hessischen Rhön – eine Region, die durch Natur und Geschichte gleichermaßen geprägt ist.

Auf einer rund 5,7 Kilometer langen Wanderung mit etwa 240 Höhenmetern erfahren Sie mehr über die artenreichen Kalkmagerrasen, die durch das LIFE-Projekt geschützt werden, sowie über die Streuböden und Hecken, die wertvolle Lebensräume für Vögel und Insekten bieten.

Auch geologische Spuren des früheren Basaltabbaus und die vulkanische Vergangenheit der Region sind sichtbare Zeugnisse einer bewegten Geschichte.

Der Krengelsberg lädt damit zu einer spannenden Reise in die Welt von Flora, Fauna und Geologie ein. Eine vorherige telefonische Anmeldung ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl erforderlich.

Alle Infos und Anmeldemöglichkeiten unter: www.biosphaerenreservat-rhoen.de/veranstaltungen.

Nationale Naturlandschaften: Ein starkes Bündnis für Natur und Mensch

Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und die Naturparke Bayerische Rhön und Hessische Rhön sind Teil einer großen Familie. Diese vereint 141 NNL und besteht aus 16 Nationalparken, 104 Naturparken, 18 Biosphärenreservaten und 3 Wildnisgebieten.

Gemeinsam laden sie dazu ein, die Natur hautnah zu erleben, aktiv an ihrer Bewahrung mitzuwirken sowie Wissen über Natur und Umwelt zu vertiefen.

Ob Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat oder Wildnisgebiet – alle 141 NNL stehen für den Schutz der biologischen Vielfalt, natürlichen Klimaschutz und die Erhaltung unserer Lebensgrundlagen. Sie forschen, informieren und begeistern.

Ihr Ziel: Menschen für die Schönheit und den Wert der Natur sensibilisieren und ihnen Zuversicht für eine nachhaltige Zukunft geben. Feiern Sie mit uns den Europäischen Tag der Parke und werden Sie Teil unserer Bewegung – für Natur, Klima und Zukunft!

Natur erleben in den Nationalen Naturlandschaften

Das gemeinsame Naturerlebnis und die Freude, mit allen Sinnen die Natur zu entdecken, sind ein zentraler Bestandteil der Nationalen Naturlandschaften. Im Wonnemonat Mai laden viele Regionen zu außergewöhnlichen Erlebnissen rund um den Europäischen Tag der Parke ein.

In den Nationalen Naturlandschaften lassen sich Deutschlands Natur und Landschaften in ihrer ganzen Vielfalt erleben – von unberührten Wäldern über sanfte Flusslandschaften bis hin zu imposanten Gebirgen. Sie sind nicht nur Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern auch Orte der Begegnung, des Lernens und der Inspiration.

Die Natur ist eine Schatzkammer voller Wunder, die es zu schützen, zu bewahren und wertzuschätzen gilt. Deshalb laden die Nationalen Naturlandschaften alle Menschen ein, sich zum Europäischen Tag der Parke bewusst für die Natur einzusetzen – sei es durch Teilnahme an Veranstaltungen, aktiven Naturschutz oder einfach durch das bewusste Erleben und Genießen der Natur.

Warum der Europäische Tag der Parke wichtig ist

Die Menschen in den Schutzgebieten sind Brückenbauer zwischen Mensch und Natur. Durch ihr Engagement für Natur- und Artenschutz zeigen sie, wie wichtig der Erhalt unserer Umwelt ist – nicht nur für heute, sondern auch für zukünftige Generationen.

Jede*r kann dazu beitragen: Mit verschiedenen Aktionen und Veranstaltungen rücken die Nationalen Naturlandschaften die Themen Natur- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit immer wieder in den Fokus. So wird Naturschutz greifbar und erfahrbar – für alle, die sich für eine lebenswerte Zukunft engagieren möchten.

„Gemeinsam für die Natur” heißt es deshalb am 24. Mai 2025 beim Europäischen Tag der Parke.

Weiterführende Links

Landingpage von www.biosphaerenreservat-rhoen.de
Website der NNL: www.nationale-naturlandschaften.de
Instagram-Kanal der Nationalen Naturlandschaften: @nationalenaturlandschaften

Aktionsseite der Europarc Federation und alle Veranstaltungen am Europäischen Tag der Parke:
Europäischer Tag der Parks - EUROPARC Federation
www.europarc.org

Über das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön

Mensch.Natur.Einklang: Seit 1991 ist die Rhön als länderübergreifendes UNESCO-Biosphärenreservat anerkannt. Das bedeutet, dass in dieser Mittelgebirgsregion rund um das Dreiländereck Bayern, Hessen und Thüringen ein nachhaltiges Zusammenleben von Mensch und Natur beispielhaft entwickelt und erprobt wird.

Charakteristisch für die Region ist eine Vielzahl verschiedener, kleinräumig strukturierter, naturnaher Lebensräume. Darunter befinden sich artenreiche Wälder, Wiesen, Weiden, Moore und Flüsse.

Die beeindruckende Biodiversität seltener Tier- und Pflanzenarten führte im Jahr 2012 dazu, dass die Rhön seitens des Bundes als einer von 30 deutschen „Hot Spots der Artenvielfalt“ deklariert wurde.

Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön dient dem Schutz der Kulturlandschaft und ihrer biologischen Vielfalt und befördert gleichzeitig als Modellregion ein nachhaltiges Wirtschaften in allen Themenfeldern.

Das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön und auch die beiden Naturparke Bayerische Rhön und Hessische Rhön sind Teil der Nationalen Naturlandschaften (NNL).

In diesem Bündnis bewahren die deutschen Nationalparke (16), Naturparke (104), Biosphärenreservate (18) und Wildnisgebiete (3) gemeinsam mit den Menschen auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig. www.nationale-naturlandschaften.de

Über den Europäischen Tag der Parke:

Der Europäische Tag der Parke (engl. European Day of Parks - EDoP) wird seit 1999 jährlich am 24. Mai von der EUROPARC Federation organisiert und würdigt die europäischen Großschutzgebiete und deren Leistungen für die Gesellschaft.

Jedes Jahr findet die Veranstaltung unter einem bestimmten Thema statt. Die Wahl des 24. Mai als Termin bezieht sich auf das Gründungsdatum der ersten neun europäischen Nationalparke im Jahr 1909 in Schweden.

Das diesjährige Motto lautet „Gemeinsam für die Natur“, denn: Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit bringt immer die besten Ergebnisse für Mensch und Natur!