Kreisjugendfeuerwehrtag in Zella – Wettkampftag voller Teamgeist & Anerkennung

Gastbeitrag von Andrea Dominik

Am vergangenen Samstag stand Zella ganz im Zeichen des Feuerwehrnachwuchses: Zum 30. Kreisjugendfeuerwehrtag des Wartburgkreises reisten rund 200 Kinder und Jugendliche aus Jugendfeuerwehren der Region an, um im Pokalwettbewerb (Altersklassen sechs bis neun) und im Bundeswettbewerb ihr Können unter Beweis zu stellen.

Bereits am frühen Morgen herrschte reger Betrieb auf dem Wettkampfgelände. Trotz dichtem Nebel starteten die ersten Trainingsläufe pünktlich um 8.30 Uhr. Ab 10.30 Uhr begannen die offiziellen Wettbewerbe.

Die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten mit großem Ehrgeiz und sportlichem Einsatz, was in ihnen steckt. Unterstützt wurden sie von Eltern, Betreuern und zahlreichen Gästen, die mitgefiebert und angefeuert haben.

Für die nötige Stärkung sorgte zur Mittagszeit ein passender Klassiker: Nudeln mit Feuerwehrsoße.

Delegiertenversammlung mit Rückblick und Ausblick

Am Nachmittag fand die Delegiertenversammlung der Kreisjugendfeuerwehr statt. Nach der Begrüßung durch Kreisjugendfeuerwehrwartin Katrin Heger berichteten die Fachbereiche Wettbewerbe und Finanzkoordination über das vergangene Jahr.

Der Vorstand wurde entlastet und neue Kassenprüfer gewählt.

Wertschätzung für langjähriges Engagement

In den anschließenden Grußworten betonte Landrat Dr. Michael Brodführer die große Bedeutung der Jugendfeuerwehrarbeit – insbesondere mit Blick auf den demografischen Wandel: „Weniger Geburten bedeuten weniger Nachwuchs. Umso wichtiger ist es, heute den Grundstein für morgen zu legen.“

Auch Kreisbrandinspektor Christian Grebe lobte die hervorragende Jugendarbeit im Landkreis und sicherte die weitere Unterstützung durch die Feuerwehrführung zu.

Ortsbürgermeister Marcel Schumann und der neue Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes, Martin Täger, dankten allen Engagierten vor Ort und hoben die enge Zusammenarbeit mit der Kreisjugendfeuerwehr hervor.

Ein emotionaler Höhepunkt war die Ehrung von Katrin Heger für 25 Jahre ehrenamtliche Vorstandsarbeit. Marleen Hartung, stellvertretende Landesjugendwartin, überreichte ihr die Ehrennadel des Thüringer Feuerwehrverbandes für ihren langjährigen, engagierten Einsatz.

Auch Carolin Petzenberger, Jugendwartin, wurde für ihre hervorragende Arbeit mit der Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes ausgezeichnet.

Ergebnisse und Ausblick

Im Anschluss wurde der Austragungsort für den Kreisjugendfeuerwehrtag 2026 bekanntgegeben: Stadtlengsfeld wird Gastgeber sein. Motzlar erhielt den Zuschlag für 2027.

Für das Kreiszeltlager 2026 wird noch ein Austragungsort gesucht. Kreisbrandinspektor Grebe und der Vorstand wollen sich hierzu abstimmen.

Den feierlichen Abschluss bildete die Siegerehrung. Mit Urkunden, Pokalen und strahlenden Gesichtern verabschiedeten sich die Teams – stolz auf ihre Leistungen und motiviert für die nächsten Herausforderungen.

Die jeweils sechs besten Mannschaften beider Wettbewerbe qualifizieren sich für den Landesausscheid. Ein besonderer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern, Betreuenden, Wertungsrichtern, Eltern sowie den engagierten Feuerwehrkindern und -jugendlichen, die ihre Freizeit hierfür nutzen: Ihr seid die Zukunft unserer Feuerwehren!

Die Ergebnisse im Überblick:

Bundeswettbewerb:

1. Schleid / Kranlucken
2. Motzlar
3. Zella / Dermbach
4. Steinbach 1
5. Schleid 2
6. Steinbach 2
7. Bremen

Pokalwettbewerb Altersklassen 6–9:

1. Bad Liebenstein
2. Tiefenort
3. Steinbach
4. Unterbreizbach 2
5. Schleid 2
6. Dermbach
7. Unterbreizbach 1
8. Schleid 1
9. Bad Salzungen 2
10. Kaltenborn
11. Bad Salzungen 1
12. Zella / Rhön 1
13. Zella / Rhön 2