Kultur am Bahnhof – Buntes Programm zur 1250-Jahrfeier in Bad Salzungen

Im Rahmen der 1250-Jahrfeier der Stadt Bad Salzungen lädt die AG Bahnhof gemeinsam mit zahlreichen Partnern vom 13. bis 22. Juni 2025 zu einem vielseitigen Kulturprogramm auf dem historischen Bahnhofsareal ein.

Unter dem Titel „Kultur am Bahnhof“ erwartet die Besucherinnen und Besucher täglich ein abwechslungsreiches Angebot aus Musik, Theater, Kunst, Literatur, Ausstellungen und Mitmachaktionen. Die meisten Programmpunkte sind barrierefrei und kostenlos zugänglich.

Den Auftakt bildet am 13. Juni ab 17 Uhr die feierliche Eröffnung der neuen Dauerausstellung des Modellbauclub Werratal e.V.. Begleitet wird die Veranstaltung von einem Konzert des BSW Eisenbahner Blasorchesters Gerstungen sowie einer Lesung mit Markus Wetterauer, der unter dem Titel „Thüringen und woanders – nicht nur für Zug-Fans“ heitere und nachdenkliche Geschichten präsentiert.

Am 14. Juni findet ab 15:30 Uhr ein Krimi-Dinner mit dem Titel „Miss Marple und die 1250-Jahrfeier“ statt – ein spannender Abend mit kulinarischer Begleitung. Ab 20 Uhr sorgt die Band Blue Notes für musikalische Unterhaltung; der Eintritt zum Konzert ist frei und für alle Besucher offen.

Der 15. Juni steht ganz im Zeichen nostalgischer Technik: Von 10 bis 17 Uhr lädt die Dampflokschau am Bahnhof zum Staunen und Entdecken ein – ein Erlebnis für große und kleine Eisenbahnfans.

Am 16. Juni steht ab 18 Uhr das Liederkabarett-Duo „Kalter Kaffee“ auf der Bühne. Mit Charme, Humor und Musik präsentieren die beiden Künstler ihr Programm – der Eintritt ist frei.

Am 17. Juni um 16 Uhr bietet der Modellbauclub eine Sonderführung durch die Ausstellung für blinde und sehbehinderte Menschen an. Eine Anmeldung ist hierfür erforderlich. Im Anschluss präsentiert das Dr.-Sulzberger-Gymnasium ab 18 Uhr in der schuleigenen Aula „Theater am Gymnasium“.

Am 18. Juni heißt es ab 18 Uhr: Bühne frei für junge Talente beim Poetry Slam. Wortgewandte Poetinnen und Poeten treten gegeneinander an – das Publikum kürt die besten Beiträge. Eintritt: 10 Euro, nur Abendkasse.

Am 19. Juni startet der Tag mit einem kreativen Mitmachangebot für Kinder und Familien: Das FröbelMobil der Jugendkunstschule Schweina ist von 14 bis 17 Uhr vor Ort und lädt unter dem Motto „Alles was rollt, dreht, kullert…“ zum Basteln, Experimentieren und Spielen ein.

Am Abend, ab 18 Uhr, gibt der Künstler Michael Hellmann im Rahmen eines Künstlergesprächs Einblicke in seine Ausstellung „Vergessene Legenden“, die den gesamten Juni über im Foyer des Mehrgenerationenhauses zu sehen ist.

Den Abschluss der Veranstaltungsreihe bildet am 22. Juni ab 15 Uhr ein Kaffee- und Kuchennachmittag. In entspannter Atmosphäre können Gäste bei Gesprächen und Begegnungen die vielfältigen Eindrücke der Festwoche Revue passieren lassen.

Für das leibliche Wohl ist bei allen Veranstaltungen gesorgt. Die Freiwilligenagentur Wartburgkreis übernimmt die Organisation und Betreuung des Programms. Sie ist erreichbar unter 03695 5969820 oder per E-Mail an fwa-wak@sozialwerk-thueringen.de.

„Kultur am Bahnhof“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der AG Bahnhof in Kooperation mit der Stadt Bad Salzungen, dem Dr.-Sulzberger-Gymnasium, der Musikschule Johann Sebastian Bach, dem Modellbauclub Werratal e.V., der Süd-Thüringen-Bahn, dem Dampflokverein Meiningen e.V., dem Highslammer e.V. sowie der Kinder- und Jugendkunstschule Schweina.

Das vollständige Programm zur 1250-Jahrfeier finden Sie online unter: www.badsalzungen.de.