Gastbeitrag von Katrin Vogt
Bad Salzungen feiert in diesem Jahr 1250 Jahrfeier - eine gute Gelegenheit, um die Stadt genauer zu betrachten und kennen zu lernen. Die Burgseeschule Bad Salzungen hat dafür gemeinsam mit der Stadtverwaltung Bad Salzungen eine ganze Projektwoche organisiert.
Am Montag und Dienstag besuchten deshalb die zweiten und vierten Klassen der Burgseeschule die Stadt- und Kreisbibliothek. Jeweils den ganzen Vormittag hatten sie sich dafür Zeit genommen.

Dabei wurden die Fragen geklärt, woher der Burgsee seinen Namen hat, wie die Burg hoch über ihm hieß oder warum es in einer so alten Stadt wie Bad Salzungen kaum noch Reste der mittelalterlichen Stadtmauer zu sehen gibt.
Die Kinder lernten viel Neues über ihre Heimatstadt. Nächster Programmpunkt waren die Sagen, die sich um den Burgsee ranken: Ein Silberglöckchen liegt auf dem Grund und wird wahrscheinlich von den Nixen, die dort wohnen bewacht.
Die Kinder lauschten intensiv und stellten eigene Vermutungen über den Verbleib des Glöckchens an. Darauf folgte eine Einführung in die Angebote der Bibliothek mit anschließender Führung durch die Räumlichkeiten.
Zum Abschluss lernten die Kinder spielerisch die einzelnen Ortsteile mit einem von der Bibliothek selbst erstellten Memory kennen. Die Ausstellung „Besonderes aus den Ortsteilen“ half bei der Lösung des Spiels.
Die 22 Bildtafeln zu Bad Salzungen und den Ortsteilen können noch bis zum 24. August 2025 während der Öffnungszeiten in der Bibliothek besichtigt werden.