Orgelfestival in der Rhön & im hessischen Kegelspiel – Auftakt in Oechsen 11.5.25

Zum 17. Mal findet in diesem Jahr die „Quintade - ein Orgelfestival in der Rhön und im hessischen Kegelspiel“ statt. Historische Orgeln werden die Kirchenräume mit Musik erfüllen.

Jede dieser Orgeln ist einzigartig. Architektonisch und klanglich sind die Instrumente auf den jeweiligen Raum abgestimmt, in dem sie stehen.

Gewissermaßen ein Bauwerk im Bauwerk. Seit 2017 gehören sowohl die „Königin der Instrumente“, deren Erbauer als auch die die dafür komponierte Musik zum Weltkulturerbe.

Eröffnet wird die Reihe am Sonntag, 11. Mai um 16 Uhr in der evangelischen Kirche in Oechsen im Wartburgkreis. Die historische Orgel, im Jahr 1801 zumindest teilweise in die damals neu erbaute Kirche übernommen, gehört heute zu den „Orgelschätzen Thüringens“.

Es konzertiert Thorsten Pirkl, seit 1991 als Organist und Chorleiter im Landkreis Fulda tätig. Zahlreiche seiner Konzerte und Einspielungen an historischen Orgeln im Raum Mitteldeutschland sind auf der Homepage www.orgelschaetze.de und dem damit verbundenen Youtube-Kanal zu finden.

Sein Konzert in Oechsen steht unter dem Motto „Ein Treffen mit Familie Bach“. So werden die Werke zahlreicher Mitglieder dieser
weitverzweigten Musikerfamilie zu Gehör kommen.

Das zweite Konzert der fünfteiligen Konzertreihe wird am 25. Mai um 16 Uhr in der Kirche St. Antonius der Einsiedler im Hünfelder Ortsteil Großenbach erklingen.

Der Ort feiert sein 1000-jähriges Bestehen, gleichzeitig gibt es ein kleines Bach-Jubiläum – 340. Geburtsjahr und 275. Todesjahr – zu feiern. Aus diesem Anlass trägt das Konzert die Überschrift „Musik vom großen Bach in Großenbach“.

Eine Kantate, Arien und Orgelwerke dieses Komponisten werden dargeboten von dem Bariton Alexander Summa und einem Streicherensemble unter der Leitung von Regionalkantor Christopher Löbens sowie dem künstlerischem Leiter des Festivals, Matthias Steinmacher an der denkmalwerten Kreienbrink-Orgel aus dem Jahr 1959.

Orgelmusik zum Pfingstsonntag erklingt am 8. Juni um 16 Uhr in der evangelischen Christuskirche zu Burghaun. Die Orgel, 1880 durch Conrad Euler aus Gottsbüren erbaut, besticht mit reizend-romantischen Klangfarben.

Oskar Holzinger, Oberstudienrat an der Stein-Schule in Fulda und seit mehreren Jahren auch als Organist im Landkreis Fulda, u. a. in
Burghaun, tätig, wird kraftvoll pfingstliche Orgelwerke von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn und des dänischen Meisters Carl Nielsen erklingen lassen.

Ein wunderschöner Kirchort ist St. Peter und Paul in Dermbach. Hier baute der Thüringer Peternell im Jahr 1864 ein klangschönes Instrument, das im vierten Konzert der „Quintade“ am Sonntag, 22. Juni um 16 Uhr erklingen wird.

Ansgar Kohl-Maßberg (Mackenzell), im Hauptberuf Zahnarzt, wird dieses herrliche, vom „Silbermann der Romantik“, wie Peternell
auch genannt wird, erbaute Orgelwerk mit Kompositionen vom 18. bis 20. Jahrhundert farbenfroh erklingen lassen.

Der 17. Konzertreigen der „Quintade“ geht am 29. Juni um 16 Uhr in Gersfeld zu Ende. Die Klangvielfalt der von Erich Bauer aus Oberasbach bei Nürnberg in 1981 erbauten Orgel in der Kirche Mariä Himmelfahrt wird hörbar, wenn Matthias Steinmacher (Klosterorganist Hünfeld) sein thematisch um die Musik Johann Sebastian Bachs sowie französische Orgelwerke kreisendes Programm hier lebendig werden lässt.

Durchgeführt wird die Konzertreihe von der Kulturwerkstatt Steinmacher (Buchenau) in Verbindung mit den jeweiligen Kirchengemeinden. Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei, am Ausgang besteht eine Spendengelegenheit.