Natürlich wird der Schloss- und Landschaftspark Altenstein auch in diesem Jahr zur Bühne für ein unvergessliches Musikerlebnis: Die beliebten Sommerkonzerte, längst zur Tradition geworden, laden Besucherinnen und Besucher ein, inmitten blühender Natur meisterhafte Klänge zu genießen.
Doch in diesem Jahr können die Gäste auch in der kühlen Barockkirche Steinbach der Hitze des Tages entfliehen oder in der Wandelhalle Bad Liebenstein ein Liszt-Konzert genießen. Ein Konzertprogramm, das die musikalische und die örtliche Vielfalt feiert.
Musikliebhaber können sich auf hochkarätige Künstler und Ensembles freuen, die an ausgewählten Sommerabenden die Atmosphäre des Parks und der historischen Gebäude mit Klang und Emotion füllen.
Franz Liszt öffnet als Klangmagier die Pforte zu seiner Welt. Mit dem Abschlusskonzert der 6. Liszt Biennale Thüringen am Pfingstmontag, den 9. Juni 2025 um 17 Uhr entführt die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach die Seele der Besucher auf eine Wanderung durch prächtige Klanglandschaften.
Mit „Liszt, Chopin und Beethoven – Landschaften der Seele“ und Laetitia Hahn am Klavier, die „als eine der interessantesten Pianistinnen ihrer (jungen) Generation“ bezeichnet wird, erwecken sie Liszts kompositorische Fantasie zum Leben.
Auf dem Programm stehen die Ouvertüre zur Oper „Don Sanche ou Le château d'amour“, die Fantasie über Motive aus Beethovens „Ruinen von Athen“ sowie die Sinfonische Dichtung Nr. 12 „Die Ideale“ von Franz Liszt, das Andante spianato et Grande Polonaise brillante Es-Dur op. 22 von Frédéric Chopin sowie die Ouvertüre zum Festspiel „Die Ruinen von Athen“ op. 113 von Ludwig van Beethoven. Es dirigiert Markus Huber.
Am 29. Juni 2025 um 17 Uhr spielen die Ensembles Viva la musica und 5er BRASS in der Barockkirche Steinbach anlässlich des Jubiläumsjahres „600 Jahre Kirche in Steinbach“.
Die vierstimmigen Motetten von Fueldner, Thomae und Heinrich Konrad Ungelenk aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sind Teil einer umfangreichen Notensammlung früherer Steinbacher Adjuvanten, die sich im Pfarrarchiv Steinbach erhalten hat.
Das Bergdorf Steinbach mit seiner einzigartigen Barockkirche sticht bis heute durch eine hohe Musikalität seiner Einwohner heraus.
Das traditionsreiche Loh-Orchester Sondershausen, das seinen Namen von dem einstigen Wäldchen beim Schloss Sondershausen hat, wird am Freitag, den 4. Juli 2025 um 19:30 Uhr erstmals auf dem Altenstein gastieren, im Innenpark vor dem Hofmarschallamt.
Auf dem Programm stehen die Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 67 von Ludwig van Beethoven, die „Ungarischen Tänze“ von Johannes Brahms sowie die sinfonische Dichtung „Les préludes“ von Franz Liszt.
Mit dem Konzertmotto „Schicksal und Leidenschaft“ pflegt das Loh-Orchester seinen Ruf, in enger Beziehung zu Liszts Werken gestanden zu haben.
Am Samstag, den 19. Juli 2025 um 19:30 Uhr interpretiert das Südthüringische Kammerorchester Werke romantischer Komponisten: die „Holberg-Suite“ von Edward Grieg, die Serenade E-Dur von Antonín Dvořak sowie die Serenade C-Dur von Peter Tschaikowsky.
„Romantische Landschaften“ im Innenpark von Schloss Altenstein – sowohl fürs Auge mit den üppigen Blumen- und Teppichbeeten als auch für die Ohren.
Das Festkonzert am Vorabend des Tages des offenen Denkmals (der in diesem Jahr unter dem Motto „Wahr-Zeichen“ steht) ist Tradition und Abschluss zugleich im Rahmen der Sommerkonzerte.
Diesmal findet ein Konzert des Barockorchesters der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach stilecht in der Barockkirche Steinbach statt, unweit des Altensteiner Parks. Vor 600 Jahren wurde hier erstmals urkundlich eine hölzerne Kapelle erwähnt.
Die prächtige Barockkirche wurde im Jahr 1736 geweiht. Grund genug, dem Bauwerk ein Orchesterkonzert am Samstag, den 13. September 2025 um 19:30 Uhr zu widmen.
Gespielt werden „Barocke Meisterwerke“ von Johann Christian Bach, Pietro Antonio Locatelli, Georg Anton Benda und Anton Schweitzer – letztere beiden ehemalige Hofkomponisten am Gothaer Hof.
Als Solistin singt die aus Österreich stammende Koloratursopranistin Vanessa Waldhart. Das Konzert wird großzügig unterstützt von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen im Rahmen der Reihe „Hör-mal im Denkmal“.
Karten für Musikliebhaber sind in der Tourist-Information Bad Liebenstein, im Besucherzentrum Altenstein und online unter www.sommerkonzerte-altenstein.de erhältlich.
Zudem sind sie in vielen Tourist-Informationen der Region und an allen bekannten Vorverkaufsstellen vom Ticketshop Thüringen erhältlich.
Das Besucherzentrum Altenstein hat Dienstag bis Freitag von 11 bis 15 Uhr sowie Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 11 bis 16 Uhr geöffnet.
Hier erhalten alle Freunde des Altensteins Tickets für geführte Parkspaziergänge und für Führungen in der Altensteiner Höhle, können den Audioguide ausleihen und zahlreiche Souvenirs erwerben. Außerdem befindet sich in den Räumlichkeiten eine kleine Ausstellung zur Parkgeschichte.
Mo, 9. Juni 2025, 17 Uhr, Wandelhalle Bad Liebenstein
Abschlusskonzert der Liszt Biennale Thüringen
„Liszt, Chopin und Beethoven – Landschaften der Seele“
Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, Klavier: Laetitia Hahn
- Barrierefrei -
So, 29. Juni 2025, 17 Uhr, Barockkirche Steinbach
Musik der Steinbacher Adjuvanten
Ensembles »Viva la musica« und »5er BRASS«
Fr, 4. Juli 2025, 19:30 Uhr, Innenpark
„Schicksal und Leidenschaft“
Loh-Orchester Sondershausen
Werke von Beethoven, Brahms und Liszt
barrierefrei, bei Regen 15 min später in der Wandelhalle Bad Liebenstein
Sa, 19. Juli 2025, 19:30 Uhr, Innenpark
„Romantische Landschaften“
Südthüringisches Kammerorchester
Werke von Tschaikowsky, Grieg und Dvořak
barrierefrei, bei Regen 15 min später in der Wandelhalle Bad Liebenstein
Sa, 13. September 2025, 19:30 Uhr, Barockkirche Steinbach
Festkonzert zum Tag des offenen Denkmals
Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, Sopran: Vanessa Waldhart
Mit freundlicher Unterstützung der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen