Über 1.500 Hände zieren den Marktplatz – Erfolgreicher Aktionstag in Bad Salzungen

Gastbeitrag von Doreen Weyh

Jährlich findet rund um den 5. Mai  der Europäische Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Hierbei unterstützt die Aktion Mensch seit Jahrzehnten Aktivist*innen finanziell dabei, rund um diesen Tag ihren Forderungen Nachdruck zu verleihen.

Mit dem diesjährigen Thema „Neustart Inklusion - Inklusion ist Teil der Lösung“ und „WirSind10Millionen“ startete auch am Samstag in Bad Salzungen der Aktionstag, zu dem viele Vereine eingeladen wurden.

Der „Verein zur sozialen und beruflichen Integration (VSBI) e. V.“, mit der Außenstelle Bad Salzungen, organisierte den Aktionstag auf dem Marktplatz in Bad Salzungen, zu dem Vereine und Selbsthilfegruppen eingeladen wurden, um zu unterstützen, auf sich aufmerksam zu machen und das Miteinander zu unterstreichen.

Die Vernetzung von Vereinen und Selbsthilfegruppen sollte wieder in den Mittelpunkt rücken und als oberste Priorität in der Zusammenarbeit stehen.

Die Infostände von der Corona-Selbsthilfegruppe, Sozialwerk - Seniorenbetreuung „Herbstsonne“, Blinden- und Sehbehindertenverein, Selbsthilfegruppe Blaues Kreuz, EUTB – Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatung VSBI e. V. Bad Salzungen, Assistenzdienst VSBI e. V., Sanitätshaus Schindewolf und Schneider, Taxi Weber (Krankenfahrten), Deutsche Rheuma-Liga Landesverband Thüringen und ein weiterer Stand mit den verschiedensten Hilfsmitteln für den Alltag für Menschen mit Handicap waren gut besucht.

Viel Wissenswertes wurde vermittelt, verschiedene Aktionen zum Anschauen und selber Erleben erfolgten. Auch über positive und negative Erfahrungen wurde berichtet.

Mit der Eröffnungsrede von Bürgermeister Klaus Bohl wurde auf die Wichtigkeit der Inklusion hingewiesen. Jeder Mensch sei ein wichtiger und gleichberechtigter Teil der Gesellschaft, so Bohl.

Dabei gehe es darum, die Kluft zwischen dem im Grundgesetz verankerten Anspruch der Gleichberechtigung für alle Menschen und der Lebenswirklichkeit Stück für Stück näherzubringen. Herr Bohl bedankte sich bei den Vereinen und Selbsthilfegruppen für ihr Engagement und betonte die Wichtigkeit solcher Organisationen für Menschen mit Handicap.

Im Anschluss erfolgten noch zwei weitere Redebeiträge von Menschen mit Handicap. Zu diesem Zeitpunkt war der Markt in Bad Salzungen schon sehr gut besucht.

Sabrina Otto, die durch eine Krankheit noch immer körperlich sehr eingeschränkt ist, machte in ihrer Rede auf die Bedeutung der Schlüsselwörter „Inklusion, Integration, Barrierefreiheit, Solidarität“ aufmerksam, da sie die Bedürfnisse aller Menschen in den Vordergrund stellen sollten.

Auch sie dachte einmal: „Ich bin gesund, mich trifft das nicht.“ Ihr Leben betrachtet sie jetzt aus einer anderen Perspektive. Treppen, Bürgersteige, Busfahren, Einkaufen, Besuch bei Freunden und vieles andere seien zu ihren täglichen Herausforderungen geworden.

Oft gewinnen diese Barrieren, aber sie gibt nicht auf. Sabrina Otto, eine starke Kämpferin, erklärte den Gästen, dass sie die Inklusion braucht, da sie ein wertvoller Teil der Gesellschaft sein möchte. Sie möchte, wie viele andere Menschen mit Handicap, wahrgenommen, akzeptiert und gleichgestellt werden.

So auch Pascal Kehci, der mit seinem Redebeitrag einen kleinen Einblick in sein Leben darstellte. Alle Anwesenden lauschten gespannt den Reden und zeigten durch ihr interessiertes Zuhören Respekt, Hochachtung und Wertschätzung.

Pascal Kehci, ein ganz besonderer junger Mann, der seit vielen Jahren in der Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen in Bad Salzungen arbeitet, hat einen besten Freund, der im Rollstuhl sitzt.

Pascal machte in seiner Rede auf die Hindernisse für Rollstuhlfahrer im Alltag aufmerksam und dass ihn das manchmal traurig macht. Gleichzeitig erklärte er aber, dass das die beiden Freunde nicht davon abhält, trotzdem vieles zusammen zu unternehmen.

„Durch den VSBI e.V. werden oft Veranstaltungen durchgeführt und hier werden gemeinsame Lösungen gefunden, damit alle, ob mit oder ohne Handicap, an Aktivitäten gemeinsam teilnehmen können“, erklärte Pascal in seinem Abschlusssatz.

Anschließend unterstützten Kinder und Jugendliche aus verschiedene Vereinen in Bad Salzungen das Programm durch Tanz und Musik. Hierbei stellte sich die Wucke-Schule, das staatl. Regionale Förderzentrum in Bad Salzungen, vor und verlieh dem Aktionstag mit einem Inklusionsgedicht und einem mannsgroßen, selbst gestalteten Comicheft seine Bedeutung.

Die Musikschule glänzte mit einem jungen Trompetenduo auf der Bühne, große und kleine Karnevalisten verzauberten die Zuschauer durch ihren Tanz, die Grundschule „Parkschule“ aus Bad Salzungen zeigte mit zwei Tänzen, wie vielfältig und bunt die Schulgemeinschaft ist.

Mit 24 unterschiedlichen Nationen unter einem Dach lernen und spielen dort Kinder. Musik und Tanz verbindet, hier gibt es keine Barrieren. Inklusion und kulturelle Vielfalt sind selbstverständlich.

Abgerundet wurde das Programm durch Nicole Christ. Eine junge Sängerin mit Sehbehinderung verzauberte mit ihrer Stimme die Gäste.

Mit dem umgeschriebenen Lied von Bette Midler „The Roses“ gab sie die Botschaft, wie sie im Leben sieht (…meine Hände spüren Leben, dass was rings um mich geschieht. Meine Hände können fühlen, was mein Auge doch nicht sieht…). Weitere bekannte Lieder folgten und sie erhielt dafür viel Beifall.

Zum Aktionstag konnten, wie angekündigt, die Handabdrücke besichtigt werden. An der Aktion beteiligten sich weit über 1500 kleine und große Künstler.

Der eigene Handabdruck mit Botschaften, Schlüsselwörter für Inklusion oder Wünsche zum Leben soll auch hier ein Zeichen des Miteinander, der Solidarität sein. Der VSBI e. V. war überwältigt von dem Zuspruch an dieser Aktion.

Schulen und Kindergärten aus Bad Salzungen, Eisenach, Schmalkalden, Dermbach, Stadtlengsfeld, Möhra, Philippsthal und vielen weiteren Ortschaften beteiligten sich rege. Durch die vielen anderen Vereine und Institutionen konnten am Ende über 1500 Hände bestaunt werden, die aufgefädelt eine Länge von ca. 450 Meter ergaben.

Die Aktion fand an diesem Tag nicht ihr Ende und somit kann die Wimpelkette erweitert werden und vielleicht sogar in nächster Zukunft den Burgsee im Umfang zieren.

Thema ist „Hand drauf – Sei Teil der Kette“ - wir gehören zu den 10 Millionen. Ein herzliches Dankeschön möchte der VSBI e. V. für die Unterstützung an die Stadt Bad Salzungen und die vielen Helfer und Unterstützer geben.