Ortsbeschreibungen aus der Herrschaft Schmalkalden – Buchpräsentation am 3.5.25

Der Verein für hessische Geschichte und Landeskunde 1834 e.V., Zweigverein Schmalkalden, präsentiert am Samstag, den 3. Mai 2025, um 15 Uhr auf der Todenwarth, Todenwarth 1 in 98597 Fambach den 4. und letzten Band aus der Buchreihe „Ortsbeschreibungen Herrschaft Schmalkalden im 18. und 19. Jahrhundert“ mit Orts-, Flur- und Namensregister.

Der Band 4 enthält die Katastervorbeschreibungen der Orte T bis W - Todenwarth, Trusen, Unterschönau, Wahles, Weidebrunn und Wüstung Roßbach und das bewährte Orts-,Flur- und Personennamensregister für diese Orte einschließlich eines Gesamtregisters der Orts-, Flur- und Personennamen der Bände 1 bis 4.

Der Band 4 ist bis zum 3. Mai 2025 zum Vorbestellpreis/Einführungspreis von 20 Euro erhältlich, danach zum regulären Preis von 25 Euro (Buchbestellung per E-Mail: bestellung.hgvzvsm@gmail.com oder telefonisch: 03683/783041).

Die Ortsbeschreibungen sind entstanden durch eine Reform der Verwaltung der Landgrafschaft Hessen-Kassel zur Verbesserung der Effizienz. Dazu wurden im 18. Jahrhundert landesweit die geologischen, geografischen, statistischen und ökonomischen Zustände aufgenommen.

Diese Ergebnisse wurden gemeindeweise in Ortsbeschreibungen niedergeschrieben. Diese sind für die Orts- und Heimatgeschichte sowie die Genealogie eine interessante Informationsquelle über die damaligen Begebenheiten und Abläufe in den Orten.

Aufgrund der damaligen Zugehörigkeit der Herrschaft Schmalkalden/Kreis Schmalkalden zu Hessen-Kassel wurden im 18. Jahrhundert Lager-, Stück- und Steuerbücher für das Arbeitsgebiet angelegt.

Neben der damaligen Bedeutung als Grundlage der Besteuerung haben diese mit ihren Ortsbeschreibungen einen hohen historischen und genealogischen Wert.

Aus ihnen lässt sich nicht nur die Entwicklung des Grundbesitzes einer Gemeinde und deren Einwohner nachvollziehen, sondern man kann auch vielfältige Erkenntnisse über die Situation und allgemeinen Verhältnisse der Gemeinde zur jeweiligen Entstehungszeit der
Steuererhebung ableiten.

Für sich betrachtet, ist die damals veröffentlichte Ortsbeschreibung ein wichtiges Gesamtbild für die Ortsgeschichte, besonders für Orte ohne historiographische Überlieferung.

Sie stellen eine frühe Gesamtdarstellung zur historischen Situation und den örtlichen Wirtschaftsverhältnissen dar. Diese sind für die Orts- und Heimatgeschichte sowie die Genealogie eine interessante Informationsquelle über die damaligen Begebenheiten und Abläufe in den Orten.

Information zu den vorhergehenden Bänden:

Band 1 wurde im Jahr 2022 herausgegeben. Er enthält die Vorbeschreibungen der Ortschaften Altersbach, Asbach (Schmalkalden), Atzerode (Floh-Seligenthal), Aue (Schmalkalden), Auwallenburg (Trusetal), Barchfeld, Bermbach, Breitenbach (Schmalkalden), Brotterode, Dippach (Schmalkalden) und Elmenthal (Trusetal) und ein Flur-, Orts- und Personennamensregister für diese Orte. Einige wenige Exemplare sind noch für 25 Euro pro Buch erhältlich.

Der Band 2 wurde im Jahr 2023. veröffentlicht und enthält die Orte Fambach, Floh, Grumbach, Haindorf (Schmalkalden), Helmershof (Floh-Seligenthal) Herges-Hallenberg, Herges-Vogtei (Trusetal), Herrenbreitungen (Breitungen) Heßles, Hohleborn, Kleinschmalkalden, Laudenbach (Trusetal), Mittelschmalkalden, Mittelstille, Näherstille, Nesselhof (Floh-Seligenthal) und das Flur-, Orts- und Personennamensregister für diese Orte. Die noch vorhandenen Exemplare sind für 30 Euro pro Buch erhältlich.

Der Band 3 ist im Jahr 2024 erschienen und beinhaltet die Orte Oberschönau, Reichenbach, Rotterode, Schmalkalden, Schnellbach, Seligenthal, Springstille, Steinbach-Hallenberg, Struth (Floh-Seligenthal) und ebenfalls ein Flur-, Orts- und Personennamensregister für diese Orte. Auch hiervon sind noch einige Exemplare vorhanden und für 30 Euro pro Buch erhältlich.