Gastbeitrag von Lena Metz
(Landkreis Bad Kissingen)
Das schöne Frühlingswetter treibt derzeit viele Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner nach draußen. Rasen werden gemäht, Hecken zurechtgeschnitten und Äste gestutzt. Dabei fallen jede Menge Gartenabfälle an.
Um diese umweltfreundlich und kostenlos zu entsorgen, stehen im Landkreis Bad Kissingen etwa 20 Grüngutsammelplätze und zehn Häckselplätze zur Verfügung.
Angenommen an den Sammelplätzen werden pflanzliche Abfälle in Form von Hecken- und Strauchschnitt, Laub, Blumen, Rasenschnitt, Pflanzenreste sowie Baumschnitt mit einem Durchmesser bis zu 20 cm. Handelt es sich um Grüngutmengen von über einem Kubikmeter, sind diese direkt an einem Häckselplatz abzugeben.
Pflanzenteile, die vom Buchsbaumzünsler befallen sind, dürfen nicht über die Grüngutplätze entsorgt werden, da sich hierdurch der Schädling verbreiten kann. Auch eine Eigen-Kompostierung sollte unterlassen werden. Der richtige Entsorgungsweg der befallenen Pflanzen oder Pflanzenteile ist die schwarze Tonne (Restmüll).
Das Abgeben von Grüngut hilft dabei, die wunderschöne Landschaft vor Ort zu erhalten. Dadurch bleibt das Ökosystem im Gleichgewicht und die Ausbreitung vieler invasiver Pflanzen in Naturschutzgebieten wird vermieden.
Das wilde Ablagern von Gartenabfällen oder sonstigem Müll außerhalb der Sammelplätze gilt als Ordnungswidrigkeit. Ein Verstoß wird entsprechend geahndet.
Standorte und Öffnungszeiten
Informationen zu den Standorten der Sammelstellen und Häckselplätze sowie der jeweiligen Öffnungszeiten finden Sie unter www.abfall-scout.de/gewerbe-gruenabfaelle. Viele Gemeinden informieren zudem auf ihren Webseiten über kommunale Sammelplätze.
Konkrete Fragen rund ums Thema Grüngut beantworten Mitarbeitende der Abfallwirtschaft des Landkreises Bad Kissingen unter Tel. 0971/801-6000 sowie der Unteren Naturschutzbehörde, Tel. 0971/801-4108.