Gastbeitrag von Rüdiger Christ
Ein Frühlingstag voller Musik, guter Laune und natürlich bestem Rhöner Bier: Am 1. Mai lud die Rhönbrauerei Dittmar zum großen Hoffest ein und die Resonanz war überwältigend.
Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen strömten Hunderte Besucherinnen und Besucher auf das historische Brauereigelände.
Für mitreißende Partystimmung sorgte die Blasmusik-Formation „Aufgebrasst“, die mit temperamentvollen Blasmusik-Hits das Publikum begeisterte. Bereits zum Auftakt lockten die dynamischen Klänge zahlreiche Gäste vor die Bühne, wo Jung und Alt das Tanzbein schwang und gemeinsam feierten.
Kulinarische Genüsse und kühles Rhönbier
Im liebevoll dekorierten Brauereihof konnten sich die Gäste an regionalen Schmankerln stärken. Herzhaftes vom Grill, frisch gebackene Brezeln und vielseitige Köstlichkeiten ließen keine Wünsche offen.
Begleitet wurde das Angebot von der großen Auswahl an Rhönbieren, die an den Zapfhähnen „in Strömen“ flossen, vom klassischen Pils über würziges Landbier bis hin zum fruchtigen Radler war für jeden Geschmack etwas dabei.
Exklusive Einblicke in 150 Jahre Brautradition
Besonders großen Andrang verzeichneten die Führungen durch die 1905 erbaute historische Brauerei, geleitet von Braumeister Julian Reukauf.
An seinen Großvater Frieder Dittmar erinnernd, führte er die Besucherinnen und Besucher zunächst durch den liebevoll eingerichteten Museumsteil.
Hier erfuhren sie Anekdoten und Hintergrundgeschichten zur umfangreichen 150-jährigen Firmengeschichte der Rhönbrauerei Dittmar.
Anschließend zeigten sich die Gäste beeindruckt von der hochmodernen Brauanlage, in deren glänzenden Sudkesseln heute 16 verschiedene Biersorten entstehen.
Braumeister Julian Reukauf führte fachkundig durch die einzelnen Schritte des Brauprozesses von dem sorgfältigen Malz schroten über die präzise gesteuerte Maischeführung bis hin zur Gärung und Reifung.
Besonders faszinierend war die Kombination aus traditionellem Handwerk und moderner Brautechnologie, die dem Rhönbier seinen unverwechselbar süffigen Charakter verleiht. Großer Wert wird dabei auf hochwertige Rohstoffe gelegt, wie etwa die Braugerste aus der Rhön und feinster deutscher Hopfen.
„Es ist uns eine Herzensangelegenheit, Tradition und Innovation zu verbinden“, betonte Reukauf. „Nur so können wir die Qualität und den einzigartigen Charakter unseres Rhönbieres bewahren.“
Am späten Nachmittag klang das Hoffest bei fröhlicher Musik und angeregten Gesprächen in geselliger Runde aus. Die Brauerei Dittmar bedankt sich herzlich bei allen Mitwirkenden, Helfern und natürlich den zahlreichen Gästen, die den Tag zu einem vollen Erfolg gemacht haben.