Ein musikalischer Blumenstrauß: Operettennachmittag in Kaltenlengsfeld

Eine musikalische Liebesgeschichte  verzauberte den vollbesetzten Saal am Samstagnachmittag in Kaltenlengsfeld: Der diesjährige Operettennachmittag stand unter dem Motto „Ich sing dir einen Blumenstrauß“ und wurde vom örtlichen Feuerwehrverein liebevoll organisiert.

Die Musikerinnen und Musiker des Salonorchesters „Meininger Mélange“ sowie die Solisten Alexandra Wija und Frederik Baldus boten den Gästen ein erstklassiges Programm. Mit Musical-Hits, Operettenmelodien und einigen aktuellen Liedern zog die Darbietung die Aufmerksamkeit des Publikums auf sich.

Eine Besonderheit des diesjährigen Nachmittags: Pianist Ulrich Welsch führte nicht durch das Programm. Stattdessen hatte Alexandra Wija eine innovative Idee, die beim Publikum äußerst gut ankam – eine musikalisch erzählte Liebesgeschichte, die von ihr und Frederik Baldus vorgetragen wurde.

Die Geschichte handelt von zwei Protagonisten, die sich im Internet kennenlernten, sich trafen und ineinander verliebten. Er, ein Filmkomponist in Hollywood, musste bald wieder abreisen. Sie blieb zunächst allein, heiratete einen Mann, „der zwar viel älter ist als ich, aber dafür unglaublich reich“. Doch ihre große Liebe kehrte eines Tages zurück – und blieb für immer.

Die beiden talentierten Künstler zeigten ihr schauspielerisches Können und brachten das Publikum immer wieder zum Lachen, Mitsingen und Mitklatschen. Sogar das Tanzbein wurde geschwungen. Es erklangen Lieder in Englisch, Italienisch und Deutsch.

Begleitet wurden die Sopranistin und den Bariton von einem hervorragenden Ensemble: Andreas Recknagel am Kontrabass, Susanne Bleck am Violoncello, When Chen Theile an der Klarinette, Juhee Kim an der Flöte, Isabel Kühn an der Violine sowie Ulrich Welsch am Klavier.

Und natürlich darf beim jährlichen Operettennachmittag der Kaltenlengsfelder Feuerwehr eines nicht fehlen: die traditionelle Feuerwehrpolka, eigens für den Verein komponiert von Konrad Just. „Ein dreifach Hoch dem Team der Feuerwehr!“ – so klingt es gemeinsam gesungen von Vereinsmitgliedern und Gästen zum Abschluss.

Ohne das engagierte Team der Feuerwehr wäre eine Veranstaltung dieser Art kaum möglich. Vereinsvorsitzende Christina Rauch dankte herzlich allen Helferinnen und Helfern, die immer wieder zum Gelingen dieses kulturellen Nachmittags beitragen. Ebenso galt ihr Dank dem aufmerksamen Publikum, das Jahr für Jahr das Rhöndorf besucht und damit das lebendige Vereinsleben unterstützt.