Eintauchen in die Geschichte – Museumstag in Wasungen 18.5.25

Am Sonntag, 18. Mai 2025, feiern die Museen weltweit den Internationalen Museumstag. Unter dem bundesweiten Motto „Museen entdecken“ machen die Museen auf ihre zentrale Rolle als Orte des kulturellen und gesellschaftlichen Austausches aufmerksam.

In Thüringen finden abwechslungsreiche Programme mit spannenden Führungen und Aktionen statt, die den Besucherinnen und Besuchern exklusive Einblicke in die Museumsarbeit bieten – so auch im Stadtmuseum Wasungen.

Besucher sind im ehemaligen Damenstift, Untertor 1 von 14 bis 18 Uhr herzlich willkommen.

Zur Besichtigung sind das Stadtmuseum selbst mit Dauerausstellung und neuer Sonderausstellung, das Thüringer Karnevalsmuseum unter fachkundiger Betreuung des Brauchtumsausschusses des Landesverband Thüringer Karnevalsvereine e. V., sowie das Lapidarium mit historischen Steinen im ehemaligen Vorratskeller des Damenstiftes und der Neubau mit Magazinräumen und zukünftig dem „Emotionalen Stadtführer“ für Gäste geöffnet.

Alle Angebote, wie zum Museumstag üblich, sind kostenfrei. Die Arbeitsgemeinschaft Stadtgeschichte Wasungen e. V. lädt im Museumsgarten mit Kaffee und Kuchen sowie kühlen Getränken zum Verweilen ein.

Um 15 Uhr wird die Sonderausstellung „Momente eingefangen – Unveröffentlichte Aufnahmen der 1950er Jahre des Heimatfotografen Alexander Horbas“ eröffnet. Damit verbunden findet ein Autorengespräch mit Annette Scheibner statt.

Sie wird zu ihrem Beitrag über den Torso einer Madonna aus „Poesie der Dinge“ sprechen. Anlässlich des Museumtages haben sich erneut fünf Thüringer Museen zum gemeinsamen Projekt „Poesie der Dinge“ unter Federführung des Museumsverbandes Thüringen e. V. zusammengeschlossen.

Nach der ersten Auflage im letzten Jahr, an der sich die Thüringer Literaturmuseen beteiligt hatten, stehen nun die Stadtmuseen im Fokus. 15 Thüringer Autorinnen und Autoren haben in fünf Stadtmuseen jeweils drei Objekte literarisch erkundet und beschrieben.

Beteiligt waren das Stadtmuseum Erfurt im Haus zum Stockfisch, das Eichsfeldmuseum in Heilbad Heiligenstadt, die FLOHBURG I Das
Nordhausen Museum, das Stadtmuseum in der Beschussanstalt in Zella-Mehlis und das Stadtmuseum Wasungen.

In Wasungen wurden neben dem Torso einer Madonna eine öffentliche Erklärung im Zuge des Wasunger Krieges von 1747 und die südliche Stuckdecke aus dem frühen 17. Jh. literarisch betrachtet.

Initiiert vom Museumsverband Thüringen e. V. in Kooperation mit dem Thüringer Literaturrat e. V. und durch die Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen gefördert, ist zum Projekt „Poesie der Dinge“ ein Lyrikband erschienen.

Er würdigt die Bedeutung von Stadtmuseen und ihrer vielfältigen Sammlungen, in denen sich die historische Entwicklung sowie das kulturelle Selbstverständnis der Orte und Regionen spiegeln.

Zum Museumstag ist der Lyrikband „Poesie der Dinge. Poetische Texte zu musealen Exponaten in Thüringer Stadtmuseen“ in gedruckter Version im Stadtmuseum Wasungen erhältlich.

Ab dem 19. Mai 2025 wird dieser als kostenfreie Online-Broschüre auf der Internetseite des Museumsverbandes Thüringen e. V. veröffentlicht.

Infos zum Museumstag in Wasungen finden sich unter www.wasungen.de sowie auf den Social Media Kanälen der Fachwerk- und Karnevalstadt Wasungen.

Eine Veranstaltungsübersicht für Thüringen bietet die Internetseite des Museumsverbandes Thüringen e. V. unter www.museumsverband-thueringen.de/internationaler-museumstag-2025