Vom 20. bis 25. Mai 2025 heißt es „Dermbach feiert – feiert mit!“. Zur 880-Jahrfeier der Rhöngemeinde im schönen Feldatal wird in der historischen Kulisse des Dermbacher Schlosses eine riesige Jubiläumssause gefeiert.
Ein prall gefülltes Festwochenende mit Celtic FolknBeat und Bavarian Rock’n Roll
An den drei Haupttagen – Freitag, 23. Mai, bis Sonntag, 25. Mai 2025 – wird Live-Musik und Entertainment vom Feinsten geboten. Los geht es am Freitag, 23. Mai, ab 18 Uhr, mit der Celtic FolknBeat-Formation The Aberlour´s.
Seltene Akustik-Instrumente wie Cister und Mandocello treffen hier auf donnernde Grooves, melodiösen Gesang und furiose Fiddle- und Akkordeonparts.
Im Anschluss darf zu den groovigen Rockklassikern der in unseren Gefilden längst bestens bekannten Band FUNNY G. experience bis tief in die Nacht getanzt werden. Tickets sind für 13 Euro an der Abendkasse erhältlich.
Der Samstag steht ganz im Zeichen von „Wiesn, Wasn und Gaudi“. Dann steht die Wasenband „WildWeXXel“ auf der Dermbacher Open-Air-Schlossbühne. Die Band hat sich dem Bavarian Rock’n Roll verschrieben und reist damit durch ganz Deutschland.
Als Vorband werden Dirty Sleeves aus der Thüringer Rhön den Zuschauern einheizen. Der Abend zur Jubiläumsparty in Dermbach verspricht also Feiergenuss der Extraklasse. Das Ticket kostet an der Abendkasse 15 Euro. Los geht es auch hier ab 18 Uhr.
Für eine Schlechtwetter-Alternative ist vorgesorgt: Bei Regen finden alle Veranstaltungen in der Schlosshalle statt.
Großer stehender Festumzug als rauschendes Finale
Der Sonntag startet um 9.30 Uhr mit einem großen Ökumenischen Festgottesdienst in der Dreieinigkeitskirche Dermbach mit musikalischer Umrahmung durch den Posaunenchor und mit großer Festpredigt des ehemaligen Dermbacher Pfarrers und Thüringer Altbischofs Roland Hoffmann.
Rauschendes Finale des Festwochenendes wird der direkt im Anschluss startende große stehende Festumzug auf dem gesamten Schlossgelände am Sonntag sein.
Ab 11 Uhr wird im Schlossgarten entlang von interaktiven Ständen, Lagern und einer Vielzahl lebendiger Bilder die 880-jährige Geschichte der Rhöner Gemeinde im Feldatal erlebbar gemacht.
Von den Kelten über die Ritterzeit, Propstei Zella, Altes Amt Fischberg, Henneberger, Bauernkrieg, Reformation, Schmalkaldischer Bund, Gegenreformation, Dreißigjähriger Krieg, Hexenverbrennung, Rhönpaulus-Legende, Franzosenzeit, Großherzogtum Sachsen–Weimar, Hunger und Not, Räuberbanden, Auswanderung und die Zeit des vierten Regierungsbezirks gelangen die Besucher bis in die Neuzeit.
Im rechten Seitenflügel präsentiert die VR-Bank NordRhön mit dem „Big Phil“ die größte Goldmünze Europas, bestehend aus 1.000 Unzen Gold, die leider nicht im Besitz der Gemeinde verbleiben wird aber ein außergewöhnliches Fotomotiv bietet.
Auf dem Platz vor der Schlosshalle bieten der Museumsverein Dermbach, das Forstamt Kaltennordheim, das Biosphärenreservat Rhön, der Rhönklub Zweigverein Dermbach, die Schnitzschule Empfertshausen, die Künstlerin Romana Belllinger, die Mosterei Apfeltraum-Dietlas und Heike und Rainer Büttner mit ihren Vogelhaus-Kunstwerken aus Hilders sowie Marion Serbser mit ihren Sagenwelten die „Kulturlandschaft Rhön“ dar.
Entlang des historischen „Dubematts“ (Marktrecht für den Geflügel- und Viehmarkt in Dermbach seit 1716), und historischen Handwerker- und Gewerbeständen hinter dem rechten Schlossflügel gelangt man zur Kulturbühne auf dem Schlosshof.
Hier erwartet die Gäste ein prall gefülltes Programm:
11.00 Uhr Pipes and Drums Burghaun CASTLE
11.15 Uhr Musikformation „Loser Haufen“ Meistertrunkverein Rothenburg ob der Tauber
11.45 Uhr Jagdhornbläser „Ibengarten“ Wiesenthal
12.00 Uhr Musikformation „Marketenderinnen“ Meistertrunkverein Rothenburg ob der Tauber
12.30 Uhr Fahnenschwinger Folkloretanzgruppe Kaltenlengsfeld e.V.
12.45 Uhr Pipes and Drums Burghaun CASTLE
13.00 Uhr Musikformation „Junge Schar“ Meistertrunkverein Rothenburg ob der Tauber
13.30 Uhr Jagdhornbläser „Ibengarten“
14.00 Uhr Stelzenwalkact „Theatre of fire“ Leipzig
14.15 Uhr Musikformation „Beutelschneider“ Meistertrunkverein Rothenburg ob der Tauber
14.30-16.00 Uhr Schlossgarten: Moderation des stehenden historischen Umzugs mit Dr. Kai Lehmann, Museum Wilhelmsburg, Dr. Jürgen Grammlich und Ortschronist Hans-Peter Mötzung
14.45 Uhr „Traditioneller Schwerttanz“ Folkloretanzgruppe Kaltenlengsfeld e.V. und Volkstanzgruppe „Die Nässetaler“ Silges
15.10 Uhr Pipes and Drums Burghaun CASTLE
15.25 Uhr Musikformation „Loser Haufen“ Meistertrunkverein Rothenburg ob der Tauber
15.25 Uhr Jagdhornbläser „Ibengarten“
16.00 Uhr Stelzenwalkact „Theatre of fire“ Leipzig
16.15 Uhr Musikformation „Marketenderinnen“ Meistertrunkverein Rothenburg ob der Tauber
16.45 Uhr Fahnenschwinger Folkloretanzgruppe Kaltenlengsfeld e.V.
17.00 Uhr Pipes and Drums Burghaun CASTLE
17.15 Uhr Musikformation „Junge Schar“ Meistertrunkverein Rotenburg ob der Tauber
17.40 Uhr Stelzenwalkact „Theatre of fire“ Leipzig
18.00 Uhr Musikformation „Beutelschneider“ Meistertrunkverein Rotenburg ob der Tauber
18.20 Uhr Jagdhornbläser „Ibengarten“
18.40 bis 22.00 Uhr Mittelalterband „Sagenhaft“ Kaltennordheim
22.00 Uhr Finale Feuershow „Theatre of fire“
Der Eintritt zum stehenden Festumzug inklusive After-Umzugs-Party mit der Band „Sagenhaft“ kostet 6 Euro für Erwachsene. Kinder bis 14 Jahre zahlen keinen Eintritt.
Am Abend um 18 Uhr lädt die Rhöner Folkband „Sagenhaft“ aus Kaltennordheim zum klangvollen Dämmershoppen und Festausklang ein. Ein echtes Highlight dürfte hier die finale Feuershow um 22 Uhr mit der Companie FeuerTheater aus Leipzig sein.
Tickets für alle Veranstaltungen gibt es an den Tages- bzw. Abendkassen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Gemeinde: www.dermbach.de