Mit einem fulminanten-Mega Feuerwerk verabschiedete sich der diesjährige Heiratsmarkt in Nurde.
Wer das brandheiße Ereignis verpasst hat, kann es nochmal hier erleben. Johannes Stepka hat das Spektakel für uns aufgenommen. Viel Spaß beim anschauen.
Mit einem fulminanten-Mega Feuerwerk verabschiedete sich der diesjährige Heiratsmarkt in Nurde.
Wer das brandheiße Ereignis verpasst hat, kann es nochmal hier erleben. Johannes Stepka hat das Spektakel für uns aufgenommen. Viel Spaß beim anschauen.
Der Heiratsmarkt in Kaltennordheim ist endlich zurück und lockte nach zweijähriger Zwangspause wieder tausende Besucher.
Mit neuer Struktur und der Neubesetzung von wichtigen Stellen präsentiert sich die Verwaltung der Stadt Geisa.
Vor allen Dingen durch den Renteneintritt einiger Mitarbeiter sowie aufgrund neuer Aufgaben wurden Stellen neu besetzt, Anpassungen vorgenommen und umstrukturiert.
Bislang unbekannte Täter entwendeten in der Zeit von Freitag bis Sonntag, 17:45 Uhr, eine Gedenktafel, welche auf einem Stein auf dem Henriettenplatz in Dreißigacker angebracht war.
Dies fiel einem Verantwortlichen des geschädigten Vereins am Sonntag auf, welcher den Diebstahl anschließend zur Anzeige brachte.
Eine Polizeistreife stoppte Montagabend einen 19-jährigen E-Roller-Fahrer auf dem Meininger Markt und unterzog diesen einer Kontrolle.
Hierbei konnte festgestellt werden, dass der junge Mann unter dem Einfluss von Drogen stand und zudem alkoholisiert war. Dies bestätigten die vor Ort durchgeführten Tests.
Die Beamten untersagten dem Fahrer nach erfolgter Blutentnahme im Klinikum die Weiterfahrt und entließen ihn aus der polizeilichen Maßnahme. Eine entsprechende Anzeige wurde gefertigt.
Mit 2,20 Promille war Montagabend ein 42-jähriger Radfahrer auf der Leipziger Straße in Meiningen unterwegs.
Der Mann musste in der weiteren Folge die Beamten zur Blutentnahme ins Klinikum begleiten. Er erhielt eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
In seiner jüngsten Sitzung konnte der SPD-Ortsverein „Feldatal“ sein neues Mitglied begrüßen. Elisabeth Hahn kommt aus Zella/ Rhön und studiert derzeit Sonderpädagogik an der Universität in Leipzig.
Endlich! Nach einer Planungszeit von drei Jahren und einer Renovierungszeit von etwa einem Jahr konnte am Sonntag die Fatimakapelle in Dermbach neu eingesegnet werden.
Am Abend des Sonntags, den 05.06.2022 gegen 21:00 Uhr hielt sich ein mittlerweile amtsbekannter 54-Jähriger an einem Wohnblock Am Steingraben in Meiningen auf, da er dort seine Bekannte besuchte.
Vor dem Haus urinierte er für jedermann sichtbar an einen Baum, was eine Bewohnerin des Hauses bemerkte und durch sie beanstandet wurde.
Der Mann beleidigte daraufhin die zurecht empörte Bewohnerin verbal und versuchte, einen Stein in Richtung des Fensters der Frau zu werfen. Dies konnte noch durch die Bekannte des Mannes verhindert werden. Danach stieg er, offenbar alkoholisiert, in sein Auto ein und fuhr davon.
Als er wenig später zurück kam, trat und drückte er mehrfach gegen die Wohnungstür der couragierten Bewohnerin, wodurch die Tür leicht beschädigt wurde. Die hinzugerufene Polizei stellte den Störer kurz darauf in der Wohnung seiner Bekannten fest.
Nach zwei Jahren Pause fand wieder das berühmt-berüchtigte Pfingst-Rock-OpenAir in Völkershausen statt.
Am Pfingstsonntag wurde mit den "Four Roses" und hunderten Gästen so richtig abgerockt. Mit dabei waren auch die Rhönkanal-Gewinner der Freikarten.
Anlässlich des am Pfingstwochenende stattfindenden Heiratsmarkts in Kaltennordheim führte die Polizei einen präventiven Einsatz mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei durch, um die störungsfreie Durchführung des Volksfestes in der Rhön nach zweijähriger Corona-Zwangspause zu gewährleisten.
Im Berichtszeitraum von Freitag, dem 03.06.2022 bis Pfingstmontag, den 06.06.2022 kam es im Zusammenhang mit der Veranstaltung lediglich zu wenigen polizeilich bekannten Zwischenfällen.
Am Samstagnachmittag ereignete sich ein schwerer Unfall auf der Bundesstraße 19 bei Fambach.
Ein Audi Fahrer war von Niederschmalkalden auf die Straße aufgefahren. Bei Fambach stand auf gleicher Richtung ein Multicar-Transporter auf der Straße. Dieser war wegen einer Panne liegen geblieben.
Der Audi-Fahrer übersah das Hindernis nach ersten Erkenntnis und kollidierte mit dem Multicar. Dabei wurde der Fahrer verletzt. Der Besitzer des Multicar blieb unverletzt, weil er beim Aufprall nicht im Fahrzeug war.
Die B19 war 2 Stunden voll gesperrt, die freiwillige Feuerwehr war ebenso im Einsatz.
12 Männer & Frauen der Freiwilligen Feuerwehr aus dem Bereich der Verwaltungsgemeinschaft (VG) und der Stadt Kaltennordheim absolvierten ihren Truppführerlehrgang über die letzten 5 Wochen.
Am Freitag kam es in der Rhönstraße in Hausen bei Fladungen an der Einmündung zur Stettener Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrradfahrer nicht unerheblich verletzt wurde.
Der Radfahrer war mit seinem Fahrrad in der Rhönstraße bergab unterwegs, als ihm eine Volvo-Fahrerin die Vorfahrt nahm. Er konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen, touchierte die linke Front vom Volvo und stürzte zu Boden.
Er zog sich dabei eine Schlüsselbein-, eine Rippen- und eine Daumenfraktur sowie diverse Prellungen und Schürfwunden zu. Dank seines Fahrradhelms konnte er jedoch schlimmere Kopfverletzungen verhindern.
Anwohner und Unfallzeugen kümmerten sich vorbildlich bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes um den Verletzten. Sowohl am Volvo als auch am E-Bike entstand ein Sachschaden von je ca. 1000 Euro.
In den frühen Sonntag-Morgenstunden musste ein Besucher der Veranstaltung in der Frickenhäuser Straße in Ostheim durch den privaten Sicherheitsdienst des Geländes verwiesen werden, da er zuvor aggressiv und pöbelnd gegenüber anderen Gästen aufgefallen war und sich eine Schlägerei abzeichnete. Da der angetrunkene Gast im Anschluss den Eingangsbereich nicht verlassen wollte, wurde die Polizei verständigt. Als er nun dem mehrfach durch die Polizeibeamten ausgesprochenen Platzverweis nicht Folge leistete, musste er folglich in Gewahrsam genommen werden. Auch dies wollte er nicht über sich ergehen lassen, weshalb er mit Hilfe von unmittelbaren Zwangs gefesselt und zum Dienstfahrzeug gebracht werden musste. Durch die Widerstandshandlungen verletzte der 52-Jährige sich selbst und einen der eingesetzten Polizeibeamten leicht. In Folge dessen wurde er ärztlich versorgt und eine Blutentnahme zur Feststellung der Alkoholisierung auf der Dienststelle der Polizei Mellrichstadt durchgeführt. Er musste bis zur Ausnüchterung in Gewahrsam bleiben und ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.
Am Samstagmorgen wurde ein VW-Fahrer in der Frickenhäuser Straße in Ostheim vor der Rhön einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen.
Bei der Überprüfung der Fahrtauglichkeit wurden Anhaltspunkte für einen vorangegangen Drogenkonsum festgestellt. Ein freiwilliger Urintest vor Ort bekräftigte den anfänglichen Verdacht, weshalb eine Blutentnahme in der Dienststelle durchgeführt wurde.
Insofern sich die Drogen auch im Blut nachweisen lassen, erwartet den Fahrer eine Anzeige inklusive Fahrverbot.
Herzliche Einladung zum Taizégebet am Pfingstmontag um 18:00Uhr in die Bremer Pfarrkirche.
Taizé ist eine christliche Gemeinschaft im Herzen Frankreich die jährlich viele tausende Jugendliche unterschiedlicher Nationen und unterschiedlicher christlicher Glaubensprägung im Gebet und Gesang zusammenbringt.
Pfingstsonntag und Pfingstmontag lautet die Devise... auf nach Bermbach zur Sängerwiese! Am Pfingstsonntag und Montag sorgen Klubb2 und die Bermbacher Blasmusik für ordentlich Stimmung!
In der Nacht von Samstag auf Sonntag wurde eine Simson s50 b2 in metallic schwarz mit Dunkel goldenen Rahmen in Kaltenwestheim gestohlen. Das Fahrzeug stand in der Untertorstraße auf Privatgrund.
Sie hat LED Rücklicht/LED Blinker und einen Enduro-Auspuff, ebenso sind Edelstahl Felgen verbaut.
Am Samstag, gegen 17.10 Uhr, befuhr ein 31jähriger Mann aus Niedersachsen mit seinem Kraftrad die Bundesstraße 279 von Bad Neustadt kommend in Fahrtrichtung Fulda. Er bog an der Einfahrt Bischofsheim ab und wollte die Rhönstraße weiterfahren. Aufgrund von Fahrbahnnässe, die im Scheitelpunkt der Rechtskurve im Einfahrtsbereich plötzlich auftrat, stürzte der Motorradfahrer von seiner Yamaha. Glücklicherweise blieb er unverletzt. An seinem Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 3.000 Euro. Das Motorrad fing sofort Feuer und brannte bis auf das Grundgestell nieder. Die freiwillige Feuerwehr Bischofsheim war mit 8 Einsatzkräften vor Ort.
Mitte April führten die Vorschulkinder des Kinderhauses „Sankt Maria“ aus Geisa mit Annika Hammerschmidt einen Erste-Hilfe-Kurs durch.
Am Freitag gegen 17:00 Uhr wurde durch Polizeibeamte am Nappenplatz in Bad Salzungen ein 16-jähriger Fahrradfahrer einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Während der Kontrolle wurde durch die Beamten festgestellt, dass bei dem E-Bike eine technische Manipulation vorlag, welche eine höhere Geschwindigkeit als 25 km/h zulässt.
Die hierfür benötigte Kfz-Pflichtversicherung war nicht vorhanden und der Fahrradfahrer war auch nicht im Besitz einer entsprechenden Fahrerlaubnis.
Julius Gräf aus Kaltensundheim, den die meisten JULI rufen, ist schon seit sehr jungen Jahren ein echter Fahrrad-Fan.
In diesem Jahr hat sich der Achtjährige eine ganz besondere Challenge überlegt, eine die Alpenüberquerung von München nach Venedig.
Die Jugendfeuerwehr Barchfeld - Immelborn konnte am heutigen Samstag ihr können unter Beweis stellen.
Schon am Morgen säumten viele Besucher die Straßen der Rhönstadt Kaltennordheim bei tollem Wetter. Unzählige Verkaufsstände, leckeres Essen und neue, wilde Fahrgeschäfte bietet der diesjährige 458. Heiratsmarkt.
Julius Gräf aus Kaltensundheim, den die meisten JULI rufen, ist schon seit sehr jungen Jahren ein echter Fahrrad-Fan.
In diesem Jahr hat sich der Achtjährige eine ganz besondere Challenge überlegt, eine die Alpenüberquerung von München nach Venedig.
Zu einem schweren Auffahrunfall kam es am Freitagmittag gegen 12:30 Uhr in der Rhönstraße in Geisa.
Ein Skoda ist aus unbekannten Gründen auf einen vorausfahrenden Ford aufgefahren. Bei dem Unfall wurden leider 2 Personen leicht verletzt.
Die Feuerwehr Geisa musste auslaufende Betriebsstoffe binden und die Straße sichern. Die Feuerwehr Wiesenfeld wurde ebenso alarmiert, konnte den Einsatz aber auf Anfahrt abbrechen.
Ebenso war der Rettungsdienst mit zwei Fahrzeugen und die Polizei im Einsatz.
Mit einem tollen, gemeinsamen Tag wurden die Kinder vom Kindergarten in Wohlmuthausen am vergangenen Mittwoch, dem internationalen Kindertag, von ihren Erzieherinnen überrascht.
Das Kaltennordheimer Freibad öffnet am heutigen Freitag seine Türen für die diesjährige Badesaison.
Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am Freitagmorgen gegen 7.45Uhr zwischen thüringischem Unterweid und dem hessischem Dippach.
Auf der L1124 waren dort zwei Audi-Fahrerinnen in verschiedenen Richtungen unterwegs. Aus ungeklärter Ursache kollidierten die Fahrzeuge seitlich miteinander.
Anschließend kamen sie ins schleudern, ein Fahrzeug landetet im Graben, das zweite Auto blieb auf der Fahrbahnmitte stehen.
Bei dem Unfall wurden die zwei Frauen verletzt, eine wurde in das Klinikum Fulda, die andere in das Klinikum Meiningen verbracht.
Im Einsatz waren ebenso die Feuerwehren Unterweid und Kaltensundheim.
Eine Frau aus Vacha erhielt Donnerstagvormittag einen Anruf von einer vermeintlichen Polizeibeamtin der Polizeiinspektion Eisenach.
Im Gespräch täuschte die Unbekannte einen vermeintlichen Unfall der Schwiegertochter vor, bei dem die Unfallgegnerin verstorben sei und die Schwiegertochter hierfür die Verantwortung trage.
Nur eine Kautionszahlung könne ihre Familienangehörige vor der Untersuchungshaft retten. Als die Senior verkündete direkt zur Dienststelle zu kommen, beendete die Betrügerin das Telefonat.
Die 74-Jährige erstattete anschließend eine Anzeige.
Über ein soziales Netzwerk kontaktierte eine bislang unbekannte Person am Donnerstagvormittag eine Oberalbaerin per Nachricht.
In dieser gaukelt man der Seniorin vor, dass ihr Ehemann einen Kredit über 40.000 Euro bei dieser Person aufgenommen haben soll. Den angeblich geliehenen Geldbetrag forderte diese Person nun ein.
Die Geschädigte ließ sich jedoch nicht täuschen und ging nicht auf die Forderung ein. Stattdessen erstattete sie eine Anzeige bei der Salzunger Polizei.
Ein bislang unbekannter Täter, der sich als Vertreter einer Staubsaugerfirma ausgab, klingelte am 09.05.2022 bei einer 84-jährigen Frau aus Wasungen. Er bat ihr an, ihren Staubsauger zu warten und gelangte so in ihre Wohnung.
Dort angekommen, sah sich der vermeintliche Fachmann das Gerät an und stellte mehrere angebliche Defekte fest. Die Reparatur konnte er jedoch nicht vor Ort durchführen, sondern er musste den Sauger mitnehmen.
Er bat die Frau um 100 Euro im Rahmen der Vorkasse, was diese gutgläubig übergab. Zehn Tage später kam er wieder, übergab den Staubsauger und verlangte für die komplette Reparatur weitere 450 Euro.
Er setzte die Seniorin unter Druck und sie gab ihm das geforderte Geld. Erst zu einem späteren Zeitpunkt bemerkte die Dame, dass der Unbekannte ein defektes Gerät übergeben hatte und dass es sich dabei überhaupt nicht um ihren ursprünglichen Staubsauger handelte.
Julius Gräf aus Kaltensundheim, den die meisten JULI rufen, ist schon seit sehr jungen Jahren ein echter Fahrrad-Fan.
In diesem Jahr hat sich der Achtjährige eine ganz besondere Challenge überlegt, eine die Alpenüberquerung von München nach Venedig.
In Meiningen hat sich am Donnerstag ein Bienenschwarm am Markt auf einem Fahrrad nieder gelassen. Wahrscheinlich landete erst die Bienen-Königin auf dem Fahrrad dann Ihre Untertanen.
Julius Gräf aus Kaltensundheim, den die meisten JULI rufen, ist schon seit sehr jungen Jahren ein echter Fahrrad-Fan.
In diesem Jahr hat sich der Achtjährige eine ganz besondere Challenge überlegt, eine die Alpenüberquerung von München nach Venedig.
Am 31.05.2022 um 15:40 Uhr wurde in der Herzog-Georg-Straße in Bad Liebenstein ein 5-jähriger Junge von einem Hund gebissen.
Der Hund war auf einem Grundstück angeleint, konnte sich aber nach bisherigen Erkenntnissen daraus lösen und biss den am Grundstück vorbei kommenden Jungen am linken Arm.
Das Kind wurde durch den Hundebiss schwer verletzt und im Anschluss per Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik verbracht.
Julius Gräf aus Kaltensundheim, den die meisten JULI rufen, ist schon seit sehr jungen Jahren ein echter Fahrrad-Fan.
In diesem Jahr hat sich der Achtjährige eine ganz besondere Challenge überlegt, eine die Alpenüberquerung von München nach Venedig.
Julius Gräf aus Kaltensundheim, den die meisten JULI rufen, ist schon seit sehr jungen Jahren ein echter Fahrrad-Fan.
In diesem Jahr hat sich der Achtjährige eine ganz besondere Challenge überlegt, eine die Alpenüberquerung von München nach Venedig. Geplant ist, die 500 Kilometer in 10 Etappen zu absolvieren.
Um 13.44Uhr wurde die Feuerwehr Neidhartshausen / Diedorf zu einem Verkehrsunfall alarmiert.
Die Person konnte sich selbst aus dem Fahrzeug befreien und wurde dem Rettungsdienst übergeben.
Die Kameraden sicherten die Unfallstelle ab und sicherten das Fahrzeug. Ebenso reinigten sie die die Straße und banden die auslaufenden Betriebsstoffe.
Vielen Dank an alle Einsatzkräfte.
Als wahrer Besuchermagnet zeichnete sich am Samstag, der mittlerweile 5. Rhöner Waldtag in Gerthausen, ab. Im Durchlauf konnte man insgesamt an die 500 Besucher zählen, ca. 200 Zuschauer verfolgten dauerhaft den Holzrückewettbewerb, über 6-7 Stunden interessiert.
Julius Gräf aus Kaltensundheim, den die meisten JULI rufen, ist schon seit sehr jungen Jahren ein echter Fahrrad-Fan.
In diesem Jahr hat sich der Achtjährige eine ganz besondere Challenge überlegt, eine die Alpenüberquerung von München nach Venedig. Geplant ist, die 500 Kilometer in 10 Etappen zu absolvieren.
Die Ladies gaben sich die Ehre und jagten im hochkarätig-international besetzten Fahrerfeld auf ihren Rennrädern über die Straßen des Freistaates.
Dienstag in Hof gestartet, war Gotha am Samstag Etappenort und Gastgeber der Tour.
Beamte der Bad Salzunger Polizeiinspektion führten am späten Abend des 27.05.2022 Verkehrskontrollen in der Bahnhofstraße durch. Dabei wurde um 23:50 Uhr ein 44 Jahre alter Fahrradfahrer kontrolliert. Da dieser körperliche Anzeichen eines kürzlichen Konsums von Betäubungsmitteln aufwies, wurde der Herr einer Durchsuchung unterzogen. Dabei wurde eine geringe Menge Marihuana in den Taschen des Mannes aufgefunden. Das Rauschmittel wurde sichergestellt, der Radfahrer sieht sich nun mit einem Strafverfahren aufgrund des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz konfrontiert.
Am 27.05.2022 kam es gegen 16:00 Uhr auf der Straße zwischen Dreißigacker und Herpf zu einem Verkehrsunfall. Dabei befuhr eine 21jährige Fahrerin mit ihrem Toyota mit Meininger Kennzeichen eine langgezogene Rechtskurve in Richtung Herpf. Aus bisher unbekannter Ursache geriet sie dabei auf die linke Fahrbahnseite. Beim Gegensteuern nach rechts kam sie dann am Ausgang der Kurve von der Fahrbahn ab, durchfuhr einen Straßengraben, wobei sich das Fahrzeug seitlich überschlug, und blieb ca. 10 Meter weit auf einer angrenzenden Wiese liegen. Die Fahrzeugführerin konnte sie allein aus dem Fahrzeug befreien, wurde aber anschließend leicht verletzt durch einen Rettungswagen ins Klinikum Meiningen verbracht. Am Toyota entstand wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 10.000 Euro. Das Fahrzeug wurde abschließend durch einen Abschleppdienst geborgen.
Bereits am 25.05.2022, um 23.30 Uhr, kam es in Meiningen in der Leipziger Straße zu einer Sachbeschädigung. Dabei wurde die Schrankenanlage des Mitarbeiterparkplatzes des dortigen Geldinstitutes zerstört, eine in diesem Bereich stehende Sitzbank sowie zwei Mülleimer wurden in den angrenzenden Flusslauf geworfen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 2400 Euro. Bei der Einsichtnahme der vorhandenen Videoaufnahmen in diesem Bereich konnte der Täter ermittelt werden. Es handelt sich dabei um einen amtsbekannten 42jährigen obdachlosen Meininger. Dieser muss jetzt mit einer Anzeige wegen Sachbeschädigung rechnen. Am 27.05.2022 fiel der Meininger erneut polizeilich auf. Gegen 23:40 Uhr war er in der Alten Henneberger Straße gestürzt und musste durch einen Rettungswagen leicht verletzt ins Klinikum Meiningen verbracht werden. Durch die hinzugezogenen Polizeibeamten wurden bei dem Verletzten eine Machete aufgefunden und sichergestellt. Es wurde Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz erstattet.
Ein 21-jähriger Pkw-Fahrer wurde am frühen Sonntagmorgen einer Verkehrskontrolle unterzogen.
Bei der Kontrolle wurde Alkoholgeruch wahrgenommen. Ein durchgeführter Test mit dem Alkomaten ergab einen Wert von 1,00 Promille.
Da der Fahrer zuvor der Polizeistreife mit Ausfallerscheinungen festgestellt worden war, ist beim Fahrer eine Blutentnahme veranlasst worden.
Der Führerschein wurde sichergestellt. Der Pkw wurde verkehrssicher abgestellt.
Am Samstagmorgen befuhr eine 53-jährige Pkw-Fahrerin die Bundesstraße 285 von Ostheim in Richtung Stockheim.
Die Fahrzeugführerin kam alleinbeteiligt mit ihrem Pkw aus Unachtsamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte die dortige Leitplanke.
Es entstand Sachschaden in Höhe von zirka 7000.- €.
Am Nistkasten im Garten sind gerade die Blaumeisen bei der Fütterung ihres Nachwuchses zu beobachten.
Die kleinen Blaumeisen können jetzt schon ihr Futter am Flugloch von ihren Eltern entgegennehmen.
Julius Gräf aus Kaltensundheim, den die meisten JULI rufen, ist schon seit sehr jungen Jahren ein echter Fahrrad-Fan.
In diesem Jahr hat sich der Achtjährige eine ganz besondere Challenge überlegt, eine die Alpenüberquerung von München nach Venedig. Geplant ist, die 500 Kilometer in 10 Etappen zu absolvieren.
Zu Wochenbeginn wurde die Geschäftsstelle des Rhönforum e.V. im Gebäude der Technologie- und Gründer- Förderungsgesellschaft Schmalkalden/Dermbach GmbH (TGF) offiziell eröffnet.
Ein Schaden in Höhe von ca. 27.000 Euro entstand am Mittwochvormittag in Sondheim als ein LKW mit einem Wohnwagen kollidierte.
Mit seinem LKW befuhr ein 70-Jähriger die Bahrastraße und wollte nach rechts in die Stettinger Straße einfahren. Beim Abbiegevorgang übersah er einen 60-Jährigen vorfahrtsberechtigten mit seinem Wohnwagen.
Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Die Personalien wurden ausgetauscht.
Eine Verkaufsanzeige für ein Spielzeug inserierte Mitte Mai eine 57-Jährige auf Facebook.
Nach kurzer Verhandlung einigte sie sich mit einer Kaufinteressentin auf einen Verkaufspreis in Höhe von 37,50 Euro. Im Rahmen der Korrespondenz äußerte die Käuferin dann plötzlich den Wunsch einen Betrag in Höhe von insgesamt 320 Euro an die 57-Jährige Mellrichstädterin zu überweisen.
Diese wiederum sollte die Differenz in Form von sogenannten STEAM-Geschenkkarten zurückzahlen, welche beim Versand des Spielzeuges beigelegt werden sollten.
Glücklicherweise ließ sich die Verkäuferin auf diese Vereinbarung nicht ein. Ihr war bekannt, dass es sich hierbei um eine neue Betrugsmasche handeln musste. Sie erstatte Anzeige bei hiesiger Polizeidienststelle wegen versuchten Betruges.
Julius Gräf aus Kaltensundheim, den die meisten JULI rufen, ist schon seit sehr jungen Jahren ein echter Fahrrad-Fan.
In diesem Jahr hat sich der Achtjährige eine ganz besondere Challenge überlegt, eine die Alpenüberquerung von München nach Venedig. Geplant ist, die 500 Kilometer in 10 Etappen zu absolvieren.
Gegen 14.00uhr wurden heute Nachmittag einige Rhön Feuerwehren nach Kaltennordheim alarmiert.
In der Brauerei soll es zu einem Unfall an der Kühlung gekommen sein. Dabei wurden nach erster Meldung auch Mitarbeiter verletzt.
An Himmelfahrt gab es in der Rhön viele Veranstaltungen und tausende Menschen liefen bei Wanderungen durch unsere schöne Landschaft.
Hier ein paar Eindrücke von dem unbeschwertem Tag gestern. Wir hoffen, dass jeder wieder gut nach Hause gekommen ist, zu mindestens eine sichere Nachtruhe gefunden hat.
Pandemiebedingt konnte der Förderverein „Propstei Zella Barock in der Rhön“ in den Jahren 2020/2021 die zur Tradition gewordenen Herbstkulturwochen in der Propstei Zella nicht durchführen. Um dieses Projekt der Gemeinde weiter unterstützen zu können, plant der Verein in diesem Jahr wieder 3 kulturelle Veranstaltungen im Festsaal der Propstei oder ggf. im grünen Klassenzimmer auf der Streuobstwiese.
Julius Gräf aus Kaltensundheim, den die meisten JULI rufen, ist schon seit sehr jungen Jahren ein echter Fahrrad-Fan.
In diesem Jahr hat sich der Achtjährige eine ganz besondere Challenge überlegt, eine die Alpenüberquerung von München nach Venedig. Geplant ist, die 500 Kilometer in 10 Etappen zu absolvieren.
Eine Baustelle in der Salzunger Straße in Leimbach bzw. dort befindliche Maschinen gerieten ins Visier bislang unbekannter Diebe. Diese entwendeten in der Zeit von Montagnachmittag, 16:15 Uhr, bis Dienstagmorgen, 10:00 Uhr, von der Baustelle am dortigen Kindergarten drei Baggerlöffel und einen hydraulischen Stemmhammer im Gesamtwert von ca. 2.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung und nimmt diese unter der Rufnummer 03695 551-0 entgegen.
Am Montagmittag war es am Bauplatz des künftigen „Tante Enso“ Marktes in Zella/Rhön soweit für den 1. Spatenstich.
Neben den zwei Spaten für die Ortsteilbürgermeister von Zella/Rhön, Marcel Schuhmann und Markus Gerstung aus Brunnhartshausen, stand im Hintergrund noch ein stattlicher Bagger bereit für den symbolischen Start der Bauausführung.
Die Sportler des Gute Laune Sport e.V. haben am 20.05 ihre Mannschaft und ihre aktuelle Teambegleitung für die Saison 2022 mit dem Hauptsponsor VR-PERFEKT gegenüber Pressevertretern vorgestellt.
Das Team, welches sich 2019 gegründet hat, kann in diesem Jahr bereits 66 aktive Mitglieder in ihren Reihen begrüßen. Die Mannschaft ist bunt gemischt und besteht aus Männer und Frauen im Alter zwischen 16 und 69 Jahren.
Echte Fans von Thüringens Nummer 1, des FC Carl Zeiss Jena, gibt es.... Seit vielen Jahren hängt die Zaunfahne des Fanclubs "Ost-Rhön" in eben diesen kleinen Stadien der Regionalliga Nordost.
Am Dienstag, 20. April wurde mit dem symbolischen Spatenstich das Bauvorhaben zur Erweiterung der Kindertagesstätte Rhönzwerge in Schleid offiziell gestartet.
In diesem Jahr werden in der Thüringer Rhön Bürgerinnen und Bürger zu Bürgermeisterwahlen aufgerufen. Am 12. Juni findet die Wahl zum ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemeinde Weilar statt.
Die Wählerinnen und Wähler haben diesmal die Auswahl unter 3 Kandidaten.
Am 22.05.2022 gegen 01:45 Uhr befuhr ein 19-jähriger mit seinem VW die K2523 aus Richtung Schwarzbach kommend in Fahrtrichtung Wasungen.
Er entschloss sich ein vor ihm fahrendes Fahrzeug zu überholen, verlor hierbei die Kontrolle über sein eigenes Fahrzeug, überschlug sich und kam am rechten Fahrbahnrand zum Stehen. Polizeibeamte der PI Schmalkalden-Meiningen eilten unverzüglich zur Unfallstelle.
Vor Ort angekommen konnte soweit Entwarnung gegeben, dass sich die Verletzungen des 19-Jährigen als leicht herausstellten. Jedoch im Rahmen der Unfallaufnahme wurde auch die Fahrtauglichkeit des Fahrers überprüft.
Hierbei ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 1,82 Promille. Der 19-Jährige muss sich nun verantworten wegen Trunkenheit im Verkehr. Sein Führerschein wurde vorläufig entzogen und eine Blutentnahme durchgeführt.
Am frühen Samstagmorgen stürzte ein Radfahrer in der Industriestraße in Mellrichstadt.
Bei der Unfallaufnahme stellten die Beamten deutlichen Alkoholgeruch beim Radfahrer fest. Ein Test ergab einen Wert von knapp zwei Promille. Der verletzte Radfahrer wurde durch den Rettungsdienst in den Campus nach Bad Neustadt verbracht.
Dort wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Ermittlungen wurden aufgenommen.
Am Freitag, den 20.05.2022, um 21:34 Uhr, kam es in der Rhönstraße in Tann zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden.
Hierbei stieß ein 16-jähriger Jugendlicher aus Tann auf seinem Kleinkraftrad mit dem Pkw eines 62-jährigen Mannes aus Hilders zusammen.
Der 16-jährige wurde bei dem Unfall schwer verletzt und zur weiteren Behandlung mit dem Rettungswagen in das Klinikum Fulda transportiert.
Zur Unterstützung der polizeilichen Ermittlungen wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Fulda ein Gutachter für Unfallanalytik hinzugezogen.
Die freiwillige Feuerwehr Tann war für dreieinhalb Stunden an der Unfallstelle im Einsatz und unterstützte sowohl die Rettungskräfte, als auch die Polizei und den Gutachter durch Hilfeleistungen im Rettungswagen, Verkehrsregelungen und Ausleuchtung der Unfallstelle.
Sein jüngstes Werk „Die Thüringische Rhön – Eine Kulturlandschaft, stellt das Buch nach Angaben des renommierten Michael Imhof Verlag, einen Teil der Rhön – die thüringische Rhön und ausgewählte Orte und Objekte der näheren Umgebung – vor, ihre geologische Entstehung und Geschichte, Städte, Dörfer, Burgen, Schlösser und Landschaften, ihre geschichtlichen und baulichen Besonderheiten.
Um 17.18 Uhr alarmierte am Freitag die Rettungsleitstelle Wartburgkreis die Feuerwehren Stadtlengsfeld und Weilar auf die L1120 in Richtung Hämbach zu einem Verkehrsunfall.
Ein PKW kam dort von der Straße ab und schleuderte einen Abhang hinunter.
Die Feuerwehr Stadtlengsfeld befreite zusammen mit dem Rettungsdienst den Mann in dem unwegsamen Gelände und verbrachten ihn zum Rettungswagen. Er wurde anschließend verletzt in das Krankenhaus gebracht.
Die Straße musste bis 19.15Uhr voll gesperrt werden.
Am späten Abend ereignete sich leider ein Verkehrsunfall zwischen Kaltennordheim und Diedorf.
Ein Autofahrer kam aus unbekannten Gründen in einer Kurve von der regennassen Straße ab und landete im Graben. Nach ersten Erkenntnissen wurde der Fahrer nicht verletzt.
Vor Ort waren ebenso der DRK-Rettungsdienst, die Freiwillige Feuerwehr Kaltennordheim und die Polizei.
Im Zeitraum vom 17.5. 17:30 zum 18.5.2022 06:45 Uhr wurde vom Gelände der Außenstelle der NABU in Gumpelstadt, Alte Warth 1 ein weißer Dacia Duster mit HBN Kennzeichen entwendet.
Das Fahrzeug wurde in der Nacht vom 19. zum 20.05. 2022 der Ortslage Dorndorf gesichtet.
Bei einem Hausdach in Kaltennordheim hatte der Sturm Ziegeln abgedeckt. Diese fielen auf die Bundesstraße. die Kameraden führten hier Sicherungsarbeiten durch.
Die Motorsäge musste auf der Straße K81 zwischen Kaltennordheim und Oberkatz ran. Ein Baum war auf die Straße gefallen, dieser wurde zerschnitten und die Straße bereinigt.
Ein 62-jähriger Nissan-Fahrer befuhr Mittwochnachmittag die Landstraße von Ober- nach Unteralba.
Er fuhr in einer Kolonne hinter einem Lastwagen her. Nachdem die beiden Autos vor ihm den Brummi überholt hatten, wollte auch der 62-Jährige zum Überholen ansetzen.
Dabei übersah er jedoch den Audi einer 52-jährigen, die bereits im Überholvorgang war und sowohl den Nissan als auch den Lastwagen hinter sich lassen wollte.
Es kam zum seitlichen Zusammenstoß der beiden Autos, bei dem glücklicherweise nur Blechschaden entstand.
Gegen 19.15 Uhr ereigneten sich eine oder mehrere Explosionen im Gewerbegebiet Dermbach.
Nach ersten Erkenntnissen sind bei einem Betrieb gelagerte Gasflaschen explodiert. Auf einem Foto in den sozialen Medien sieht man mehrere Gasflaschen auf dem Gelände brennen. Von weitem sieht man Rauch aufsteigen.
Mehrere Feuerwehren der Region sind momentan im Einsatz.
Ob es Verletzte gibt ist derzeit unbekannt.
Am 15.05.2022, gg. 10:50 Uhr befuhr ein 36-jähriger Mann aus Vacha mit seinem Fahrrad den ausgewiesenen Radweg der Bundesstraße 62 aus Richtung Philippsthal kommend in Richtung Heimboldhausen.
Ein 63-jähriger Kraftfahrzeugführer aus Philippsthal befuhr mit seinem Opel Zafira die Straße "Am Hirschgraben" und wollte nach rechts in die Bundesstraße 62 einbiegen.
Hierbei übersah er beim Abbiegevorgang den bevorrechtigten Fahrradfahrer und stieß mit diesem zusammen. Der Radfahrer wurde leicht verletzt und im hinzugerufenen Rettungswagen erstversorgt.
Am PKW sowie dem Fahrrad entstand Sachschaden in Höhe von ca. 1200 Euro
Am 15.05.22022, gg. 14:30 Uhr befuhr ein 49-jähriger Mann aus Unterbreizbach mit seinem PKW Kia Sportage die L 2604 aus Richtung Unterbreitzbach kommend in Fahrtrichtung der einmündenden Bundestraße 62.
Ein 62-jähriger Mann aus Philippsthal befuhr mit seinem Fahrrad unterdessen den parallel zur Bundesstraße 62, baulich abgetrennten, Radweg aus Richtung Röhrigshof kommend in Fahrtrichtung Philippsthal.
An der Einmündung des Abzweiges nach Unterbreitzbach missachtete der PKW-Fahrer die Vorfahrt des Radfahrers und kollidierte mit diesem.
Der Radfahrer wurde leicht verletzt zur weiteren Abklärung ins Klinikum verbracht. Am Fahrrad entstand Sachschaden in Höhe von ca. 50 Euro.
Der Kontaktbereichsbeamte Herr Arnold besuchte die Vorschulkinder im Kindergarten „Sankt Elisabeth“ in Buttlar. Er erzählte den Kindern von seinen Aufgaben im Polizeirevier, besprach mit ihnen das richtige Verhalten im Straßenverkehr und den Weg zur Schule.
Am Samstag, den 14.5.22 kam es in Stadtlengsfeld zu einem Feuer.
Bei einem Wohnhaus war eine Hecke aus unbekannten Gründen in Brand geraten.
Durch schnelles und entschlossenes Handeln der Anwohner konnte Schlimmeres verhindert werden.
Die Feuerwehr Stadtlengsfeld musste mit 11 Einsatzkräften vor Ort nur Restlöscharbeiten durchführen.
Die Einsatzdauer betrug ca. 1 Stunde.
Die Kameraden der Feuerwehr Weilar und Gehaus konnten auf Anfahrt den Einsatz abgebrechen.
Allen Einsatzkräften und den Anwohnern vielen Dank.
Am Abend des 14.05.2022 kam es in einer Gartenanlage in Untermaßfeld zum Streit zwischen 2 Männern, welcher in einer körperlichen Auseinandersetzung endete und sowohl den Rettungsdienst als auch die Polizei zum Einsatz brachte. Ein 40-jähriger Untermaßfelder erschien bei seinem Parzellennachbarn, packte diesem am Hals und drängte ihn in Richtung seiner Gartenhütte. In Folge kam es zu einem Gerangel zwischen den beiden Kontrahenten, wobei beide leicht verletzt werden. Der alkoholisierte Geschädigte verständigte in der Folge die Polizei und den Rettungsdienst. Nach bisherigen Ermittlungsstand war der Auslöser des Streites ein verschmutzt zurückgegebenes Gartengerät.
Am 14.05.2022 gegen 21:50 Uhr erhielt die Polizei Meiningen eine Mitteilung über einen PKW mit auffälliger Fahrweise. Der PKW konnte in der Folge einer Verkehrskontrolle unterzogen werden. Hierbei stellte sich schnell der Grund für die auffällige Fahrweise heraus. Beim 54-jährigen Fahrzeugführer wurde starker Alkoholgeruch festgestellt, einen Atemalkoholtest konnte er nicht mehr durchführen. Es wurde daher eine Blutentnahme in einem Krankenhaus durchgeführt und eine Anzeige gefertigt. Der Führerschein konnte nicht sichergestellt werden, da dieser dem 54-jährigen bereits zuvor entzogen wurde.
Am Samstag, den 14.05.2022 kam es gegen 11:15 Uhr in Wenigentaft in der Imkerstraße zu einen Heckenbrand.
Hierbei verbrannte eine Hecke auf ca. 10 Meter Länge. Durch die Wärmeentwicklung wurde auch eine Straßenlaterne beschädigt.
Der Schaden der Hecke beläuft sich auf etwa 500€ an der Laterne 250 Euro.
Durch die eingesetzte Feuerwehr konnte der Brand gelöscht werden. Die Polizei geht von einer Brandstiftung aus.
Am Freitag den 13.05.2022 wurde gegen 15:45 Uhr in der Bahnhofstraße in Bad Salzungen durch Beamte der Polizeiinspektion Bad Salzungen ein E-Scooter kontrolliert.
An diesem befand sich ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen. Der 18jährige Fahrer erwartet nun eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz.
Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Am Samstagmorgen wollte ein Pkw-Fahrer aus seiner Hofeinfahrt in die Marktstraße Ostheim einfahren.
Hierbei übersah er eine Pkw-Fahrerin die bereits die Marktstraße befuhr und touchierte diese mit seinem Pkw.
Es entstand hierbei ein Sachschaden von insgesamt rund 5000 Euro.
Am Freitagmittag kam es zu einer wechselseitigen Körperverletzung im Zug von Bad Neustadt in Richtung Mellrichstadt.
Während der Fahrt gerieten zwei angetrunken junge Männer in Streit. Im Verlauf dessen erlitt einer der Beiden eine blutige Lippe. Ein uniformierter Polizist der sich zufällig im Zug befand trennte die Streithähne und verständigte die Kollegen.
Beide Beteiligten erwartet nun eine Anzeige wegen Körperverletzung.
Im Zeitraum von Donnerstag, den 12.05.2022 20:30 Uhr bis Freitag den 13.05.2022, 12:00 Uhr wurde in Bad Salzungen in der Rosa-Luxemburg-Straße ein PKW beschädigt.
Der Seitenspiegel eines Renault Megane wurde hierbei zerstört. Der Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro.
Ein 45-jähriger VW-Fahrer befuhr Freitagmorgen (13.05.2022) kurz nach 08:00 Uhr die Leimbacher Straße in Bad Salzungen in Richtung Otto-Grotewohl-Straße.
Ein davor befindliches Taxi (Mercedes-Sprinter) stoppte verkehrsbedingt an einem Fußgängerüberweg. Dies bemerkte der VW-Fahrer zu spät und fuhr ungebremst auf.
Durch die Kollision wurde der 41-jährige Taxifahrer, ein 65-jähriger Fahrgast verletzt. Sie wurden anschließend zur medizinischen Versorgung ins Klinikum gebracht.
Der Unfallverursacher erlitt entgegen der Erstmeldung schwere Verletzungen. Nach ersten Erkenntnissen war dieser nicht angeschnallt.
An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von ca. 10.500 Euro. Der Volkswagen musste in der weiteren Folge abgeschleppt werden.
Im Bad Salzunger Ortsteil Witzelroda kommt es von Montag, den 23. bis Mittwoch, den 25. Mai zu Behinderungen in der Meininger Straße und Salzunger Straße.
Um die Sanierung des Bordes im Kurvenbereich durchführen zu können, sind eine halbseitige Straßensperrung sowie Sicherungsmaßnahmen entlang des Gehweges nötig.
Die Stadtverwaltung bittet alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer, diese Einschränkungen zu berücksichtigen.
Eine 73-Jährige befuhr Donnerstagabend gegen 18:00 Uhr mit ihrem Kia einen unbefestigten Weg in der Gartenanlage "Am Mäuseberg" in Bad Salzungen.
An einer dort befindlichen Einmündung kam ein bislang unbekannter Simson-Fahrer von rechts und kollidierte mit dem Wagen der Seniorin. Ohne seinen Pflichten nach einem Verkehrsunfall nachzukommen, setzte dieser seine Fahrt in Richtung Buchensee fort.
Laut Aussage der Fahrerin war an dem Moped kein Kennzeichen angebracht. Der Fahrer trug zum Unfallzeitpunkt einen grünen Helm. Die Simson hatte laut Angaben der Geschädigten einen blauer Tank.
Eine 51-Jährige stellte Donnerstagmorgen gegen 08:45 Uhr ihren VW "Am Bielstein" in Meiningen ab. Als sie gegen 18:00 Uhr wieder zu ihrem Wagen zurückkehrte, stellte sie einen nicht unerheblichen Sachschaden fest.
Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 03693 591-0 entgegen.
Donnerstagvormittag beschädigte eine 58-jährige Skoda-Fahrerin beim Ausparken in der Dr. Salvador-Allende-Straße in Bad Salzungen einen auf der gegenüberliegenden Straßenseite geparkten VW. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Beamte der Polizeiinspektion Bad Salzungen nahmen den Unfall auf und sprachen der 58-Jährigen ein Verwarngeld aus.
Auf der Strecke von Möhra nach Oberrohn bog Donnerstagmorgen ein BMW-Fahrer links in einen landwirtschaftlichen Weg ab, ohne auf den rückwärtigen Verkehr zuachten. Als die dahinter befindliche 51-jährige Audi-Fahrerin bereits im Überholvorgang war, kollidierten die Fahrzeuge seitlich. Es blieb bei Blechschäden.
Durch Forschung und Entwicklung ist dem Team von Air-Feeling in Dermbach ein neues, effektives und mildes Konzept entstanden, das von den Klienten, die diese Therapie ausprobiert haben, hoch gelobt wurde.
Am Freitag (06.05.22) erhielt die Meininger Polizei Kenntnis über ein mögliches Sexualdelikt, welches sich im Englischen Garten in Meiningen zum Nachteil einer 15-Jährigen ereignet haben soll.
Laut Aussage der Geschädigten wurde diese zuvor gegen 17:45 Uhr im Park von einem Unbekannten am Arm gepackt und in ein Gebüsch gezogen.
Die Angaben der 15-Jährigen begründen den Verdacht eines Sexualdelikts, welcher nun durch die Kriminalpolizei Suhl geprüft wird. Im Rahmen der Ermittlungen sicherte die Polizei Spuren, welche sich gegenwärtig noch in der Auswertung befinden.
Zu einem Unfall kam es heute Nachmittag gegen 14.00Uhr auf der B62 an der Abfahrt Leimbach.
Ein LKW-Fahrer hat nach ersten Erkenntnissen die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und ist quer auf der Umgehungsstraße bei Bad Salzungen umgekippt.
Die Feuerwehr Bad Salzungen ist im Einsatz, sowie weitere Rettungskräfte.
Die Straße ist zu Zeit voll gesperrt.
Nach zwei quasi endlosen Jahren war es gestern endlich wieder soweit - die über 1000 Feierwütigen haben zur Oldieparty des Rhöngymnasiums hat die Hochrhönhalle in Frankenheim so richtig zum Beben gebracht.
Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der B 278 zwischen Schleid und Geisa.
In Höhe des Abzweiges nach Spahl wollte der Fahrer eines Motorrades Kawasaki einen Pkw Renault überholen. Hierbei bemerkte er zu spät, dass der Renault nach links abbiegen wollte und beide Fahrzeuge kollidierten.
Verletzt wurde bei dem Unfall keine Person. Die Kawasaki wurde jedoch so stark beschädigt, dass Öl austrat und die Feuerwehr dieses binden musste.
Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 4.000 Euro.
Bei einer Geschwindigkeitskontrolle am Samstag Abend in der Hersfelder Straße in Bad Salzungen wurden insgesamt 11 Fahrzeugführer festgestellt, die sich nicht an den innerorts erlaubten 50 km/h hielten. Spitzenreiter war ein 18-jähriger BMW - Fahrer mit 115 km/h.
Am frühen Sonntagmorgen wurde in Merkers ein 21-jähriger Fahrer eines Pkw VW kontrolliert. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,62 Promille. Eine Ordnungswidrigkeitenanzeige wurde aufgenommen.
Mit einem landwirtschaftlichen Sonderkraftfahrzeug zur Gülleausbringung befuhr am Montagvormittag ein 22-Jähriger zunächst die Bundesstraße 285 von Ostheim in Fahrtrichtung Stockheim, als er dann nach links abbiegen wollte, setzte er hierzu den Blinker.
Ein 20-jähriger, der mit seinem Audi direkt hinter diesem Sonderkraftfahrzeug fuhr, übersah offensichtlich den Blinker und fuhr aus Unachtsamkeit auf dieses auf.
Bei diesem Zusammenstoß wurde der 20-Jährige leicht verletzt und wurde vorsorglich in den Campus gebracht.
Am Pkw entstand Sachschaden an der Front in Höhe von ca. 4000,- Euro. Der Fahrer des Sonderkraftfahrzeuges blieb unverletzt und auch sein Fahrzeug wurde nicht beschädigt.