Nach Streit in Mellrichstadt – Polizei findet Betäubungsmittel
Ein Einsatz aufgrund eines Streites zog am Dienstagabend eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz nach sich.
Ein Einsatz aufgrund eines Streites zog am Dienstagabend eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz nach sich.
Mittwochnachmittag kam es zu einem Auffahrunfall auf der Landstraße zwischen Vacha und Völkershausen.
Am Dienstag zwischen 17:30 Uhr und 20 Uhr entwendeten unbekannte Diebe gewaltsam ein E-Bike aus dem Hinterhof der Musikschule in der Bernhardstraße in Meiningen.
Mittwochabend brannte es in einem Gebäude der Papierfabrik in der Straße "Unterm Bahnhof" in Wernshausen.
Aufgrund einer unvorhergesehenen Havarie ist die Straße Seesgasse in Bad Salzungen ab sofort bis voraussichtlich 15. Februar 2024 voll gesperrt.
Nach dem Prinzip „Schlichten statt Richten“ können Schiedspersonen als ehrenamtliche und unparteiische Ansprechpartner in rechtlichen
Streitfällen helfen, bevor Anwälte und Gerichte tätig werden müssen.
Angesichts der zunehmenden Bedrohung durch Geldautomatensprengungen verstärkt die VR Bank Fulda ihre Präventionsmaßnahmen, um Kunden und Mitarbeitende zu schützen.
Das Helios St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen informiert über die medizinischen Aspekte von American Football – Expertenmeinung von Dr. med. Frank Wanka, Chefarzt Unfallchirurgie und Sportmediziner.
Gute Nachrichten für alle Närrinnen und Narren: Zum 500-jährigen Jubiläum des Wasunger Karnevals verkehren nun sogar Sonderzüge, damit die Faschings-Fans das große Jubiläums-Highlight im wahrsten Sinne des Wortes auch in vollen Zügen genießen können.
Die Faschingszeit steht bevor und die unterfränkische Polizei möchte die Gelegenheit nutzen, sich im Vorfeld an die Feiernden zu wenden! Auch in der fünften Jahreszeit ist uns die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger das wichtigste Anliegen.
Mittwochvormittag kontrollierten Beamte der Polizeiinspektion Bad Salzungen einen 42-jährigen Autofahrer am Grundhof Bad Salzungen.
Am Mittwoch parkte ein 69-jähriger Pkw-Fahrer aus Heringen sein Fahrzeug, einen grauen Skoda Octavia RS, gegen 16 Uhr auf dem Parkstreifen in der Hauptstraße vor der Sparkasse.
Ein 59-jähriger Opel-Fahrer befuhr Dienstagabend gegen 17:30 Uhr den Höhenweg in Bad Salzungen.
Am späten Dienstagabend kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Bewohnern in der Erstaufnahmeeinrichtung in Suhl. Die Täter führten dabei Eisenstangen mit sich.
Unbekannte Täter brachen in der Zeit vom 10.12.2023 bis 06.02.2024, 08:30 Uhr, eine Forstmaschine, die in Vachdorf (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) abgestellt war, auf.
Zum Anlass des Tages der Kinderhospizarbeit am 10. Februar zeigt das ambulante Hospiz-Zentrum für Kinder, Jugendliche und Erwachsene der Regionen Bad Salzungen/Rhön den Kinofilm "Real Life" zeigen.
Der „Wettergott“ hat es mit dem Geismarer Narrenvolk gut gemeint und verschloss zur Freude der Karnevalisten für den Zeitraum des Umzugs seine Himmelsschleusen.
Die Stadtlengsfelder Bürgerinitiative gegen das Windkraftgebiet W4 (BI) hat in der vergangenen Woche ihr sechstes Aktionsjahr eingeläutet. Mit dem Eintritt in das Aktionsjahr 2024 zeigt die BI, dass ihr Einsatz und ihre Entschlossenheit ungebrochen sind.
„Es ist Zeit, zu machen!“ - Unter diesem Motto hatte das Südthüringer Handwerk alle Bundestagsabgeordneten des Kammerbezirks, deren Parteien im Bundestag vertreten sind, am Montag zum persönlichen Austausch in die Handwerkskammer nach Suhl eingeladen.
Prächtige Sport-Events, prächtige Werbung: Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist in diesem Jahr stolzer Tourismus-Sponsor beim 6. und 7. EBERSPÄCHER RENNRODEL-WELTCUP in der LOTTO Thüringen EISARENA Oberhof.
Ob neue Geräte für Kinderspielplätze, die Verbesserung und technische Ausstattung von Dorfgemeinschaftsräumen, Geräte für Sportvereine, Investitionen in kommunale Zeltplätze oder Infotafeln zur Kulturgeschichte oder zum Landschaftsraum: Seit 2020 konnten mit dem Regionalbudget in der hessischen Rhön mehr als 70 kleine Projekte mit einer Fördersumme von mehr als 430.000 Euro gefördert werden.
Kuschelige Vierbeiner stellt das Meininger Tierheim auch in dieser Woche vor. Einige Kater und Kätzchen suchen ein neues Zuhause, andere werden vermisst oder wurden gefunden.
Wenn Feuerwehrfahrzeuge rund um den „Grünen Baum“ in Steinbach stehen, war das bisher glücklicherweise kein Zeichen für einen Notfall. Vielmehr wissen dann alle: Es ist Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bad Liebenstein.
Der Landkreis Schmalkalden-Meiningen ruft dazu auf, sich für den Energie-Sparpreis 2024 zu bewerben.
Am Montagabend wurde ein 17-Jähriger von drei Männern angegangen. Die Täter forderten die Herausgabe von Bargeld. Die Kriminalpolizei Schweinfurt ermittelt und bittet nun auch die Bevölkerung um Hinweise.
Wer auf seinem Grundstück oder in entsprechendem Auftrag Bäume fällen oder Hecken zurückschneiden möchte, hat dazu noch bis Ende Februar Zeit.
Unter dem Motto „Hessen erleben“ findet vom 24. Mai bis zum 2. Juni 2024 in Fritzlar der 61. Hessentag statt.
Am heutigen Mittwoch können oberhalb von 600 Metern Sturmböen mit Geschwindigkeiten zwischen 65 km/h und 75 km/h auftreten, davor warnt der Deutsche Wetterdienst aktuell.
Der Polizei Fulda gelang am Samstagabend die Festnahme eines 31-jährigen Mannes, nachdem dieser unter anderem die Besatzung eines
Rettungswagens angegriffen hatte.
Am Donnerstag, den 8. Februar 2024 startet der Elternkurs „Kinder im Blick“ zur Stärkung von Erziehungs- und Beziehungskompetenzen im Kontext von Trennung und Scheidung in Bad Salzungen.
Am Mittwoch, den 7. Februar 2024, laden der Gemeindepädagogische Konvent des Kirchenkreises Bad Salzungen–Dermbach zu einem Informationstreffen zum Weltgebetstag der Frauen in das Ev. Gemeindehaus Kaltennordheim, Feldastraße ein.
Der Energiespar-Kreis Rhön-Grabfeld bietet auch 2024 interessierten Hausbesitzern einmal im Monat Energiegespräche im Landratsamt Rhön-Grabfeld (Zimmer-Nr. 130) an.
Der nächste Beratungs- und Existenzgründersprechtag mit allen Akteuren zum Thema Selbständigkeit findet am Mittwoch, 7. Februar 2024, von 9 bis 13 Uhr, im TGF Schmalkalden, in der Allendestraße 68 statt.
Ein großartiges Programm haben die kleinen und großen Narren bei der Seniorenfastnacht der Stadt Hünfeld in der Stadthalle Kolpinghaus auf die Beine gestellt.
Die Bundeswehrübung „Harter Hund 1“, die am 15. Februar 2024 zwischen 7:30 und 16:30 Uhr stattfinden sollte, wurde durch die Bundeswehr abgesagt.
„Lengsfold Helau und let´s get loud“ hieß es, als am Samsatg Abend die Jungs von Brunnibeatz und Patz & Grimbard die Stadtlengsfelder Feldatalhalle zum Beben brachte.
"ready4care?!", also: Bereit für die Pflege?! Unter diesem Motto steht ein Pilotprojekt im Landkreis Rhön-Grabfeld. Die Idee dahinter: Schülerinnen und Schülern die positiven Seiten des Pflegeberufs aufzeigen und ihnen Vorurteile nehmen.
Große Freude herrschte bei den Kindern der Integrativen Kita Regenbogenland in Bad Salzungen, als die Bundeswehrpaten zu einem Überraschungsbesuch kamen.
Aus bislang ungeklärter Ursache kam ein 44-jähriger Autofahrer Montagnachmittag nach rechts von der Dolmarstraße in Meiningen ab und stieß frontal gegen einen Baum.
Montagmorgen ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Bernhardstraße in Meiningen.
Nach einem Zeugenaufruf zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Pkw am 03.02.2024, verursacht durch einen Unbekannten, meldete sich am Montag ein Mann bei der Polizei.
Ihren prall gefüllten Geldbeutel verloren, hat am vergangenen Freitag eine 32-Jährige in Mellrichstadt. Dies teilte die Geschädigte auch sofort der Polizei mit.
Ein bislang unbekannter Autofahrer beschädigte in der Zeit vom 13.01.2024, 12 Uhr, bis 14.01.2024, 10 Uhr, einen steinernen Palisadenzaun in der Nähe des Friedhofs Trusen in der Straße "Kirchhohle" in Trusetal.
Unbekannte Täter schraubten in der Zeit von Freitagmittag bis Montagmittag das am Rathaus in Wasungen angebrachte, 30x35 cm große Schild "Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen Kontaktbereichsdienst" ab und entwendeten es anschließend.
Der vermisste 83-Jährige wurde am heutigen Dienstag (06.02.2024) in der Nähe eines Lebensmittelmarktes aufgefunden und zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht.
Montagnachmittag fuhr ein 85-jähriger Autofahrer auf der Karl-Marx-Straße in Richtung Julius-Fucik-Straße in Suhl.
Jede Menge Cowboys, Eisköniginnen und Ritter: Auf der Kinderfastnacht des Fastnachtsclub Kolping Großentaft war mächtig etwas los. Das bunte Programm hielt für jeden etwas bereit.
Die Regionale Aktionsgruppe (RAG) LEADER Henneberger Land hat aufgrund rückläufiger LEADER-Mittel erstmalig auch Zuschüsse für ein Regionalbudget des Freistaates beantragt, damit die Entwicklung des ländlichen Raums weiter voranschreiten kann.
Die Kulturstiftung des Freistaats Thüringen hat im Dezember 2023 die Förderung von 82 Projekten für das Jahr 2024 mit einer Fördersumme von etwa 600.000 Euro spartenübergreifend in den Bereichen Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Literatur und Musik auf den Weg gebracht.
Der Oberweider Carnevals Club, bekannt für seine legendären Veranstaltungen, präsentierte den Zug unter dem Motto "ALLES HINEIN!" – eine Aufforderung, die von den Teilnehmern und Besuchern gleichermaßen beherzigt wurde.
Der OCC übertraf wieder einmal alle Erwartungen und sorgte für eine Woche voller ausgelassener Feierlichkeiten.
Am heutigen Dienstag, zwischen 9 und 15 Uhr, steht der Präventionsexperte Kriminalhauptkommissar Marco Hohmann anlässlich des "Safer Internet Day" interessierten Bürgerinnen und Bürgern an einem Infostand vor der Stadtwache in Fulda für Fragen zu den Themen Cybercrime, Medienschutz, technische Sicherheit und Verhaltensberatung zur Verfügung.
Am Montag kam es am frühen Abend auf dem Gelände eines Transportunternehmens in Fulda zu einem geringen Austritt eines Gefahrstoffs.
Am Donnerstag, gegen 19:20 Uhr, befuhr ein 71-jähriger Pkw-Fahrer aus Schenklengsfeld die K17 aus Fahrtrichtung Wippershain kommend in Richtung Wüstfeld.
Unbekannte hebelten am Sonntag, zwischen 13.45 Uhr und 14 Uhr, ein Fenster eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Marktplatz" in Burghaun auf.
Ein in der Rudolf-Diesel-Straße in Hünfeld aufgestellter Lebensmittelautomat wurde in der Nacht zu Sonntag Ziel unbekannter Täter.
„Vereine aufgepasst! Fit ins neue Jahr“ - Unter diesem Motto organisiert die Freiwilligenagentur Wartburgkreis eine Veranstaltungsreihe gleich zum Jahresbeginn.
Seit dem 30. Januar 2024 beteiligt sich auch der Kaltennordheimer Ortsteil Mittelsdorf am Bewegungsprojekt für Personen ab 60 „BeBeQu“.
Über 8.500 Menschen in Fulda und rund 1.000 Menschen in Meiningen: Der Kampf gegen Rechtsextremismus zog in den vergangenen Tagen eine Vielzahl an Demonstranten auf die Straßen der Region.
Viel Freude schenkten am Samstag die Kinder der Wiesenthaler Theatergruppe den Bewohnerinnen und Bewohnern der Seniorenresidenz in Weilar
„Auf eine bessere Zukunft hoffend… In Galizien geboren, in Berlin bleibende Spuren hinterlassen“ - so lautet der Titel des neuesten Buches von Harald Schäfer aus Gersfeld.
Die Staatliche Grundschule Kaltenwestheim wurde Ende des Jahres 2023 aufgrund ihres sozialen Engagements als „Schule mit Herz“ ausgezeichnet.
Ein 82-jähriger Mercedesfahrer fuhr am Sonntagmittag von Brendlorenzen kommend auf die B279 in Richtung Bischofsheim auf. Dabei übersah er einen von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigten VW.
Wildschweine waren am Sonntagnachmittag die Ursache für einen Verkehrsunfall zwischen Junkerhausen und Bahra. Gegen 15.55 Uhr überquerten die Tiere plötzlich Fahrbahn.
Eine Streife der PI Mellrichstadt überprüfte in den frühen Montagmorgenstunden einen Ford Transit, der gegen 05.20 Uhr auf der Straße zwischen Mellrichstadt und Hendungen unterwegs war.
In den frühen Morgenstunden des Sonntags, vermutlich zwischen 5:00 Uhr und 5:30 Uhr, öffneten unbekannte Täter gewaltsam einen sich in der Hauptstraße in Kaltensundheim befindlichen Zigarettenautomaten.
Nach dem Cyberangriff im Juni vergangenen Jahres, sind die Webseiten der Stadt Kaltennordheim und der Verwaltungsgemeinschaft Hohe Rhön nun wieder online.
Der Literaturpreis Fulda 2024 geht an Konstantin Ferstl. Seinen Debütroman „Die blaue Grenze“ (Rowohlt Berlin), der im August 2023 erschienen war, würdigte die unabhängige fünfköpfige Jury nun als das bedeutendste Romandebüt der Buchsaison Herbst 2023/Frühjahr 2024.
Am 2. Februar fand der internationale „Go Red For Women Day“ oder zu Deutsch der „Zieh-etwas-Rotes-an-Tag“ statt. An diesem Tag tragen Menschen aus aller Welt rote Kleidung, um auf Herzerkrankungen bei Frauen aufmerksam zu machen.
Am Sonntag kam es gegen 22:10 Uhr auf der Landstraße zwischen Michelsrombach (Hünfeld) und Lehnerz (Fulda) zu einem Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person.
Die Stadt Hünfeld ist in diesem Jahr am Donnerstag, 25. April, wieder beim Boys' und Girls' Day dabei. Insgesamt stehen zehn Plätze zur Verfügung.
Auf Grund von notwendigen Sicherungsarbeiten des Thüringenforsts am Baumbestand ist es erforderlich, in der Zeit vom 5. Februar, ab 7 Uhr bis voraussichtlich 16. Februar, um 17 Uhr die L 2895 zwischen Grundhof und Gräfen-Nitzendorf für den Verkehr zu sperren.
Aktuelle Verkehrsbehinderungen auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen im Landkreis! Ein Service des Landratsamtes Schmalkalden-Meiningen...
Der Oberweider Carneval Club e.V. feiert vom 2. bis 5. Februar 2024 seine 69. Karnevalssaison. Vier Tage lang schallt es „Alles Hinein!“ durch das kleine Rhöndorf an der thüringisch-hessischen Grenze.
Die CDU Wartburgkreis hat am Samstag, 3. Februar 2024 auf ihrer Mitgliederversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Möhra (Kreisstadt Bad Salzungen) ihre Kandidatenliste für die Kreistagswahl am 26. Mai beschlossen.
Am vergangenen Lichtmessfest wurde in der Rhön eine jahrhundertealte Tradition zelebriert, die nicht nur den Winter vertreibt, sondern auch den Frühling herbeisehnt.
In Orten wie Empfertshausen, Diedorf, Kaltenlengsfeld und besonders in Oberkatz wurde der Brauch des Bärenlaufens mit großer Begeisterung und festlichen Feierlichkeiten praktiziert.
Am 02.02.2024 befuhr ein 43-jähriger Mitarbeiter eines Agrarunternehmens mit seiner landwirtschaftlichen Zugmaschine die Wolfmannshäuser Straße in Queienfeld.
Während der Fahrt fuhr der Ausbringarm seiner Zugmaschine aus unbekannter Ursache eigenständig aus. Der Ausbringarm blieb beim Unterfahren einer Telefonleitung am Straßenrand an dieser hängen, wodurch insgesamt sechs Masten, an denen die Leitung befestigt war, umgerissen wurden.
Am Samstag, gegen 11.50 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Verbrauchermarktes in der Schweinfurter Straße ein Verkehrsunfall bei dem eine Person leicht verletzt wurde.
Ein zunächst noch unbekannter Fahrer eines 3er BMW touchierte einen Einkaufswagen, der sich daraufhin selbständig machte und gegen die Heckstoßstange eines geparkten Fahrzeuges stieß. Bei diesem Ereignis wurde die Hand einer Frau, die sich zeitgleich auf dem Parkplatz aufhielt, zwischen dem Einkaufswagen und dem geparkten Pkw eingeklemmt.
Der Verursacher entfernte sich von der Unfallstelle ohne seine Personalien zu hinterlassen. Im Rahmen der Fahndung wurde er zusammen mit seinem Pkw angehalten und einer Kontrolle unterzogen.
Gegen den 90-jährigen Mann wird wegen Unfallflucht und fahrlässiger Körperverletzung ermittelt.
Am vergangenen Samstag feierte Oberkatz bereits zum 317. Mal das traditionelle Lichtmessfest im Ort und am Katzbachhaus. Die Veranstaltung lockte zahlreiche Besucher an, die sich auf ein buntes und feucht-fröhliches Treiben freuten.
Der Tag begann mit einem Floh- und Trödelmarkt, bei dem Händler und Privatleute ihre Waren präsentieren konnten. Die Besonderheit: Es wurde keine Standgebühr erhoben, was für eine vielfältige Auswahl und eine entspannte Atmosphäre sorgte.
Gestern versammelten sich die Rhöner Grenzgänger erneut an der Landesgrenze Hessen/Thüringen zwischen Theobaldshof und Andenhausen, um ihren Forderungen Ausdruck zu verleihen.
Die Kundgebung begann um 4:30 Uhr und zog Mittelständler, Landwirte und besorgte Bürger aus der Region an, die ihre Unzufriedenheit mit der aktuellen politischen Situation kundtaten.
Am Freitagabend, gegen 23:00 Uhr, kontrollierten Beamte der Polizei Suhl in Zella-Mehlis in der Rodebachstraße einen 37-jährigen Fahrer eines Fiat.
Sie stellten fest, dass der 37- jährige unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,92 Promille.
Die Beamten stellten den Fahrzeugschlüssel sicher und leiteten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gegen den 37-jährigen ein.
Zu einem heftigen Zusammenstoß zweier Taxen kam es am Sonntag, 04.02.2024, um 04:05 Uhr im Kreuzungsbereich Petersberger Straße/Heinrichstraße in Fulda.
Der 36-jährige Fahrer einer Mercedes E-Klasse befuhr die Petersberger Straße stadtauswärts Richtung Petersberg. An der Kreuzung mit der Heinrichstraße missachtete er das Rotlicht der dortigen Lichtzeichenanlage und prallte frontal in die linke Fahrzeugseite eines zweiten Taxis (ebenfalls Mercedes E-Klasse), welches die Heinrichstraße bei Grün in Richtung Innenstadt befuhr.
Der 68-jährige Fahrer des gerammten Taxis und dessen zwei Fahrgäste aus dem Main-Kinzig-Kreis wurden durch den Unfall leicht bzw. eine Person schwer verletzt.
Am Samstag (03.02.)befuhr gegen 18:00 Uhr ein 23-jähriger junger Mann aus der Gemeinde Hofbieber die Kreisstraße 147 aus Richtung Leibolz kommend in Richtung Malges.
Im Verlauf einer Linkskurve kam der 23-jährige vermutlich auf Grund der regennassen Fahrbahn mit seinem blauen Seat nach rechts von der Fahrbahn ab und landete in der angrenzenden Wiese auf der Fahrerseite.
Durch Ersthelfer konnte der Fahrer vor Ort aus seinem PKW befreit und im Anschluss daran durch den hinzugezogenen Krankenwagen zur weiteren Versorgung in ein Hünfelder Krankenhaus verbracht werden. Nach derzeitigen Erkenntnisstand wurde der junge Fahrer zum Glück nur leicht verletzt.
Die Feuerwehr Hünfeld-Malges war zu Bergungsarbeiten des verunfallten Fahrzeuges im Einsatz.
Ein Zeuge meldete der Polizeiinspektion Bad Neustadt, einen offensichtlich betrunkenen Mann, der soeben in der Saalestraße mit einem Auto weggefahren sei.
Das besagte Fahrzeug konnte schließlich gegen 04.15 Uhr in Brendlorenzen festgestellt und angehalten werden. Bei dem 45-jährigen Fahrer wurde mit dessen Einverständnis ein Atemalkoholtest durchgeführt. Dieser ergab einen Wert von 2,18 Promille.
Daraufhin wurden eine Blutentnahme angeordnet und zur Unterbindung der Weiterfahrt die Fahrzeugschlüssel sichergestellt.
Die Auszubildenden von heute sind die Fachkräfte von morgen. Auch im Geisaer Land werden für zahlreiche Branchen in diesem Jahr noch Auszubildende gesucht.
Wir sind nun mittendrin in der Fünften Jahreszeit und auch diese Woche laden zahlreiche Karnevalsvereine zu ihren Veranstaltungen ein.
Im Rahmen der bundesweiten Protestaktionen findet auch in Meiningen eine Kundgebung unter dem Motto „Nie wieder ist jetzt“ statt.
In Geismar sind die Narren los! Der GKC Geismar freut sich auf eine närrische Saison und lädt alle recht herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein...
Auch in WAESTE geht's nach dem Auftakt im November närrisch weiter!
Die Stadt Geisa hatte diese Woche in den Gangolfisaal des Schlosses Geisa zum Jahresempfang eingeladen. Unter dem Motto „Die Zukunft hängt davon ab, was wir heute tun“ begrüßte Bürgermeisterin Manuela Henkel (CDU) dazu Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Kirchen, Vereinen und weiteren Institutionen.
Am Samstag, den 03.02.2024 gegen 08:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Tambach-Dietharz und Floh-Seligenthal. Zwischen den Ortsteilen Nesselhof und Schnellbach überholte ein Kleintransporter, besetzt mit sieben Personen, ein anderes Fahrzeug und kam in der folgenden Rechtskurve von der Fahrbahn ab, wo es frontal mit einem Baum kollidierte.
Der 22-jährige Fahrzeugführer musste von der Feuerwehr befreit und mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Die weiteren Insassen, bei denen es sich um teilweise minderjährige junge Frauen und Männer handelte, wurden mitunter schwer verletzt in umliegende Krankenhäuser verbracht.
Am Samstag, den 03.02.2024 um 09:10 Uhr fuhr ein LKW rückwärts gegen die Außenwand eines Baumarktes in der Leipziger Straße.
Der ungarische Fahrzeugführer hatte sein Gefährt kurz zuvor mit laufendem Motor auf dem angrenzenden Parkplatz verlassen um seine Notdurft zu verrichten.
Dabei hatte er den LKW nicht gegen das Wegrollen gesichert, sodass dieser sich selbständig machte und rückwärts gegen die Außenfassade des Gebäudes stieß. Dabei entstand ein Schaden an der Mauer und im Verkaufsraum des Marktes, welcher derzeit noch nicht beziffert werden kann.
Auch der LKW nahm Schaden, verletzt wurde jedoch niemand. Der Geschäftsbetrieb musste nicht eingestellt werden, eine Baufirma sicherte den Schaden zunächst notdürftig ab.
Die Stadtverwaltung Vacha teilt mit, dass das Rathaus am Rosenmontag, den 12. Februar 2024 nur von 9 bis 12 Uhr geöffnet ist.
Am Freitag, 02.02.2024, gegen 11: 50 Uhr befuhr ein 72-jähriger Fahrer aus Schenklengsfeld die Konroder Straße aus Richtung Konrode in Richtung Schenklengsfeld.
Kurz vor der Einmündung zum Ringelweg kam der Fahrzeugführer mit seinem Renault Capture aus bislang unbekannter Ursache nach links von der Fahrbahn ab und prallte frontal gegen mehrere dort befindliche Betonrandsteine und eine Hecke.
Der Fahrer wurde hierbei leicht verletzt, durch den alarmierten Rettungsdienst sowie Kräfte der freiwilligen Feuerwehr Schenklengsfeld erstversorgt und zur weiteren Untersuchung in ein Klinikum transportiert.
An dem PKW entstand Totalschaden und musste durch einen Abschleppdienst geborgen werden. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 10000 Euro.
Am Freitagabend erlitt eine 20-jährige Mutter beim Verlassen der Wohnung einen Schockmoment. Die Wohnungstür fiel hinter ihr zu und sie musste feststellen, dass der Haustürschlüssel von innen Steckte.
Das größere Problem war jedoch, das die 10-monatige Tochter nun alleine in der Wohnung war.
Die gerufene Freiwillige Feuerwehr Mellrichstadt konnte die Türe mit wenigen Handgriffen öffnen und die Tochter konnte wohlbehalten in der Trage liegend angetroffen werden. Sie verstand die ganze Aufregung offenbar nicht.
Ein 23-jähreiger bestellte über eine Social Media Plattform ein gebrauchtes Handy. Hierzu wurde ein Kaufpreis inklusive Versandkosten vereinbart.
Als der 23-jährige den Betrag überwiesen hatte forderte der Verkäufer weitere 114,- Euro Versandkosten.
Der Käufer erstattet Anzeige.
Eine Bewohnerin von Ostheim bot auf einer bekannten Verkaufsplattform Ware zum Verkauf an.
Hier meldete sich eine interessierte Person. Diese übermittelte einen Link und griff damit die Bankdaten der Anwohnerin ab.
Weiter wurden Push TAN´s übermittelt mit denen schließlich mehrere Abbuchungen vom Konto der Anwohnerin veranlasst wurden.
