FOTOS & VIDEO – Wenn die Rhön zusammen tanzt: Rhönkarneval in Oberweid

Es war der Höhepunkt des 70-jährigen Jubiläums des Oberweider Carneval Clubs (OCC): Am Samstag trafen sich zahlreiche Karnevalsvereine zum traditionellen Rhönkarneval in der „Narrhalla“ am Sportplatz.

Der Verein, der mittlerweile rund 130 Mitglieder zählt, empfing seine Gäste herzlich in einem bunt geschmückten Saal. Gemeinsam blickten die Karnevalisten aus Oberweid, Unterweid, Kaltenwestheim, Kaltensundheim, Kaltennordheim, Kaltenlengsfeld, Oepfershausen, Rosa, Reichenhausen, Bettenhausen und Frankenheim auf eine erfolgreiche Saison zurück und gaben einige ihrer Tänze zum Besten.

Durch das rund dreistündige Programm führte - in gewohnt gekonnter Weise - Toni Schulz, der Präsident des OCC. Zugaben gab es aufgrund der Fülle des Programms nicht.

Zu Beginn bedankte sich Bürgermeister Tino Hencl für die Arbeit des Vereins, der in der Region für seine erstklassigen Programmabende und das einzigartige Miteinander bekannt sei. Musikalisch begleitet wurde der Abend von der Partyband „Heyy das fetzt“.

Die Rhön kann tanzen

Ob jung oder alt, ob Männer oder Frauen: Dass die Rhöner gerne tanzen, wurde am Samstag ordentlich unter Beweis gestellt. Eröffnet wurde das Programm vom Tanzmariechen und den Weidbergkids des heimischen Karnevalsvereins.

Das Juniorenballett aus Kaltensundheim nahm die Zuschauer mit auf eine Reise um die Welt. Die rund 20 Mädels begeisterten das Publikum mit Partyhits und akrobatischen Tanzschritten. Trainiert wurden sie von Anne Ullrich.

Nicht nur die Oberweider feierten in diesem Jahr ein Vereinsjubiläum, auch ihre Nachbarn aus Unterweid konnten auf 60 Jahre Vereinsgeschichte zurückblicken. Tänzerisch dargestellt wurde dies mit der „Jubiläumsgarde“, wo drei Gruppen von klein bis groß zusammen tanzten.

Weitere Gardetänze mit Spagat und Radschlag wurden von der Juniorengarde aus Rosa sowie von den Gardegruppen aus Reichenhausen und Oepfershausen geboten.

Ab in den Urwald ging es mit den „Crazy G Dancers“ aus Kaltennordheim. Sie traten als Amazonen auf die Bühne und überzeugten die Närrinnen und Narren mit eindrucksvollen Hebefiguren.

Sportlich ging es mit dem Männerballett aus Kaltenlengsfeld weiter: „Spartakus“ war das Motto ihres Tanzes. Wie man es von der Putzfrau nach Las Vegas schaffen kann, zeigte die Showtanzgruppe aus Bettenhausen.

Die „Let's Dancers“ aus Kaltenwestheim - das erste junge Männerballett seit einigen Jahren - überzeugte das Publikum mit ihrem Auftritt zum Thema „Men in Black“.

Eindrucksvoll wie eh und je betrat die Showtanzgruppe „Dance Motion“ die Bühne. Die Tänzerinnen und Tänzer aus Reichenhausen lieferten zum Motto „Die Nacht der Vampire“ eine beeindruckende Show ab.

Die „Oepfershäuser Feger“ “ kamen als Handwerker mit Besen und Presslufthammer auf die Bühne und belohnten sich dann selbstverständlich mit einem kühlen „Feierabendbier.“

Mit Zauberkugel und Lichteffekten überraschten die „Feldafeen“ aus Kaltensundheim die Zuschauer. Als Wahrsagerinnen verzauberten sie das Publikum mit ihren glitzernden Kostümen und professionellen Tanzschritten.

In das Land der Pharaonen wurden die Gäste von den „Feuerfunken“ aus Frankenheim entführt. Die Choreografie beeindruckte mit aufwendigen Kulissen und eindrucksvollen Tanzschritten.

Auf eine Zeitreise in die 60er Jahre begaben sich die „Ladykracher“ aus Kaltenwestheim. Die Tanzgruppe legte zur Musik der Beatles eine flotte Sohle aufs Parkett.

Als letzten Programmpunkt begrüßte Toni Schulz das Männerballett aus Bettenhausen. „Es lebe der Sport“ - da waren sich die Männer einig. Von Fußball bis zur Aerobic wurde vieles gezeigt, doch am Ende waren sich die Tänzer sicher: „Trinken ist auch Sport“.

Die Saison ist noch nicht vorbei 

Zum Abschluss bedankte sich der Moderator des Abends bei allen Akteuren, bei der Technik, den Helfern auf der Bühne sowie dem Ausschank- und Bedienungsteam und natürlich beim „besten Publikum des Abends“ für den gelungenen Rhönkarneval.

Alle Anwesenden seien diesen Samstag noch einmal nach Frankenheim eingeladen, wo das Rhöner Männerballetttreffen ab 20.11 Uhr in der Hochrhönhalle gefeiert wird.

Und auch am 29. März 2025 sind noch einmal zahlreiche akrobatische Männertanzgruppen zu sehen: Das Südthüringer Männerballettabend in Rosa wird dann wirklich der Abschluss der Karnevalszeit in der Rhön sein. Herzliche Einladung!

Danke an Florian Groß für Fotos und Video!