Gastbeitrag von Anna-Lena Bieneck
Die Mopsfledermaus (Barbastella barbastellus) ist im Aufwind – das ist das erfreuliche Ergebnis der diesjährigen Fledermaus-Winterkontrolle im Milseburgtunnel, die kürzlich unter Leitung der Oberen Naturschutzbehörde beim Regierungspräsidium Kassel durchgeführt wurde.
Der Milseburgtunnel ist das wichtigste Fledermaus-Überwinterungsquartier im Hessischen Teil des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön.
„Durch das spezielle Klima mit einem Temperaturgefälle von etwa 5 °C zwischen beiden Portalen bietet der Tunnel optimale Überwinterungsmöglichkeiten für zehn verschiedene Fledermausarten“, erklärt Stefan Zaenker, Mitarbeiter der Oberen Naturschutzbehörde und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft für Fledermausschutz Fulda.
Im Tunnel kommen europaweit geschützte Arten wie das Große Mausohr und die Bechsteinfledermaus ebenso vor wie das Braune und Graue Langohr, die Kleine und Große Bartfledermaus, die Wasserfledermaus, die Fransenfledermaus, die Breitflügelfledermaus sowie die besonders gefährdete Mopsfledermaus.
Diese kleine Fledermausart wurde von der Organisation BatLife Europe zur „Fledermaus der Jahre 2020-2021“ gewählt. Derzeit läuft zudem ein bundesweites Projekt zur Erforschung der Mopsfledermaus, bei dem die Hessische Rhön eine der Forschungsregionen ist.
Als typische Waldfledermaus ist die Mopsfledermaus ein sehr guter Indikator für den Zustand unserer Wälder: Sie braucht viel Alt- und Totholz, um in den Sommermonaten geeignete Quar-tiere für sich und ihren Nachwuchs zu finden. Nur wo solche Strukturen vorhanden sind, kann man die Art auch in den Winterquartieren finden.
In weiten Teilen Hessens fehlt die Mopsfledermaus vollständig. Da sich die Mopsfledermaus von Insekten ernährt – auf ihrem Speiseplan stehen insbesondere Nachtfalterarten –, leidet sie besonders unter dem Rückgang der Insektenvielfalt.
Auch die Zerschneidung ihres Lebensraums durch Verkehrstrassen oder Siedlungen und der niedrige Anteil an Alt- und Totholz in den Wäldern machen ihr das Leben schwer. Der bundesweite Erhaltungszustand der Art gilt als ungünstig, in der Roten Liste ist sie als stark gefährdet eingestuft.
Umso erfreulicher sind die jetzigen Zahlen aus dem Milseburgtunnel: 26 Mopsfledermäuse überwintern derzeit im Tunnel – und damit noch einmal mehr als im vergangenen Jahr. 2020 waren 18 gezählt worden, was bis dahin Höchststand war.
Mit weiteren 30 Fledermäusen der anderen Arten halten die Tiere bis Mitte April hier ihren Winterschlaf.
An der Fledermauszählung, die unter Einhaltung der Corona-Regeln durchgeführt wurde, nahmen Martina Meeske und Stefan Zaenker (Obere Naturschutzbehörde), Joachim Walter und Martin Kremer (Hessische Verwaltung UNESCO-Biosphärenreservat Rhön) sowie der Fledermausexperte Markus Dietz (Institut für Tierökologie und Naturbildung) teil.