Wanderweg als Botschafter – HOCHRHÖNER wird Teil der touristischen Familienmarke Thüringen

Der HOCHRHÖNER, Leitprodukt des Rhöner Tourismus-Angebots, ist als Markenbotschafter für das Reiseland Thüringen ausgezeichnet worden. Die Urkunde wurde am 23. Februar an der Dermbacher Hütte von Christoph Gösel, Geschäftsführer der Thüringer Tourismus GmbH, an Johannes Metz, Geschäftsführer der Rhön GmbH, und Martin Henkel, Vorsitzender des Rhönforum, überreicht.

Mahnfeuer auf der ehemaligen Grenze – „Rhöner Grenzgänger“ protestieren gegen Ampelpolitik

Am vergangenen Samstag versammelten sich die „Rhöner Grenzgänger“ erneut entlang des ehemaligen Todesstreifens zwischen Andenhausen in Thüringen und Theobaldshof in Hessen, um mit einem Mahnfeuer gegen die „unsägliche Ampelpolitik, Kriegstreiberei und die Bevormundung der breiten Gesellschaft“, wie sie selbst sagen, zu protestieren.

Es wird wieder gewandert – Amphibien machen sich auf den Weg zu den Laichgewässern

Amphibien begeben sich nun wieder auf Wanderschaft zu ihren Laichgewässern. Um Grasfrosch, Teichmolch und Erdkröte auf ihrer Route sicher über die Straße geleiten zu können, wird der Landschaftspflegeverband „Thüringer Rhön“ / die Natura 2000-Station „Rhön“ zusammen mit ehrenamtlichen Helfern am Mittwoch, 28.02.2024, wieder den Amphibienschutzzaun zwischen Kaltensundheim und Aschenhausen errichten.

Investitionen in Tourismus zahlen sich aus – Neuer Rekord bei Übernachtungszahlen in Fulda

Erstmals hat Fulda die „Schallmauer“ von 700.000 Gäste-Übernachtungen pro Jahr durchbrochen. 2023 zählten die Hotels und Pensionen der Stadt insgesamt 739.012 Übernachtungen, das waren 11,4 Prozent mehr als im Jahr 2022 und sogar noch deutlich mehr als im bisherigen Rekordjahr 2019, als im Jahr des Stadtjubiläums „1.275 Jahre Fulda“ knapp 693.000 Übernachtungen registriert wurden.