Jahrestag der Grenzöffnung – Gemeinsame Feier von Vacha, Krayenberggemeinde & Philippsthal

Am 09. November 2023 feierten die drei Gemeinden Vacha, Krayenberggemeinde und Philippsthal gemeinsam den 34. Jahrestag der Grenzöffnung.

Vor der Bühne am Vachwerk-Parkplatz versammelten sich viele Bürgerinnen und Bürger aus den drei Gemeinden und weitere Gäste aus nah und fern. Die Bergmannskapelle Hattorf begleitete die Veranstaltung mit festlicher Musik.

Erster Premium-Stadtwanderweg Bayerns wird in Bad Neustadt eröffnet 4.11.23

In der wunderschönen Rhön wird bald der erste Premium-Stadtwanderweg eröffnet. Das ist wirklich etwas Besonderes, denn deutschlandweit gibt es bisher nur fünf solcher Wege - in Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Der Premium-Stadtwanderweg in Bad Neustadt an der Saale wird somit der sechste seiner Art sein und zugleich der erste in Bayern.

Drei Jahre Arbeit haben sich gelohnt – Neue Trauerhalle in Kaltennordheim feierlich eingeweiht

Nach dreijähriger Sanierung haben am Sonntag rund 200 Gäste, darunter Landtagsabgeordneter Michael Heym (CDU), der frühere Leiter des Staatsarchivs in Meiningen Johannes Mötsch, Superintendent Christoph Ernst und einige Heimatforscher die Wiedereinweihung der St. Kilianskirche mit neuer Zweckbestimmung als interkonfessionelle Trauerhalle verfolgt.

Ein Tag voller Erlebnisse – Gemeinsame Seniorenfahrt zum Mittelpunkt Deutschlands

Ein besonderes Highlight für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger der Stadt Tann und Kaltennordheim sowie deren jüngere Ehegatten und Lebensgefährten stand am Dienstag, den 17. Oktober 2023, auf dem Programm: Die inzwischen vierte gemeinsame Ganztagesfahrt, welche in diesem Jahr in die mittelalterliche Reichsstadt Mühlhausen in Thüringen ging.

Wiederansiedlungprojekt in der Haune – 3.000 „Schneider“ finden ein neues Zuhause

Über 3000 „Schneider“-Fische wurden Mitte Oktober in Margretenhaun in die Haune gesetzt – und das aus gutem Grund. Denn der Schwarmfisch war einst in den Rhöner Gewässern beheimatet. 2010 startete das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön gemeinsam mit der Oberen Fischereibehörde beim Regierungspräsidium Kassel und ehrenamtlichen Gewässerwarten ein Wiederansiedlungsprojekt.