8-Jähriger Rhöner plant Alpenrekord – Reise von Julius aus Kaltensundheim LIVE verfolgen

Julius Gräf aus Kaltensundheim, den die meisten JULI rufen, ist schon seit sehr jungen Jahren ein echter Bike-Freak. In diesem Jahr hat sich Juli eine ganz besondere Challenge überlegt. Nach einer Trainingseinheit im Februar und einer Sport-Dokumentation fragte er sich, ob es nicht möglich wäre, die Alpen mit dem Fahrrad zu überqueren. Wir nehmen Euch mit auf eine spannende Reise!

Es war zweimal… – Theaterstück über die Jugend von heute & gestern in Geisa 24. & 25.5.22

„Jung sein - es war zweimal“ heißt das neue Theaterstück des Kurses Darstellen/Gestalten Klasse 10 der Regelschule Geisa. Zur öffentlichen Aufführung wird am 24. und 25. Mai eingeladen. Nach reiflichen Überlegungen spielt nun der erste Akt des Stückes über das Leben der Jugend heute, der 2. Akt greift dann das Leben junger Leute direkt vor der Wende 1989 in Geisa auf.

Heute ist Natura-2000-Tag – Wichtiger Naturschutzpreis geht in die Rhön

Heute ist Natura-2000-Tag! Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön gibt es besonderen Anlass zum Feiern: Stefan und Christian Zaenker aus Fulda, seit Jahren wichtige Partner in der Forschung und im Naturschutz im länderübergreifenden UNESCO-Biosphärenreservat Rhön, sind für die Entwicklung ihrer CaveLife-App mit dem Natura-2000-Award, der höchsten Auszeichnung im europäischen Naturschutz, geehrt worden. Die Preisverleihung fand am Mittwoch in Brüssel statt.

Neues Buch von Walter Höhn aus Wölferbütt – Die Thüringische Rhön – Eine Kulturlandschaft

Sein jüngstes Werk „Die Thüringische Rhön – Eine Kulturlandschaft, stellt das Buch nach Angaben des renommierten Michael Imhof Verlag, einen Teil der Rhön – die thüringische Rhön und ausgewählte Orte und Objekte der näheren Umgebung – vor, ihre geologische Entstehung und Geschichte, Städte, Dörfer, Burgen, Schlösser und Landschaften, ihre geschichtlichen und baulichen Besonderheiten.

Betriebsausflug mal anders – Freiwillige erneuern Zaun am Roten Moor

Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist mit tatkräftiger Unterstützung von Freiwilligen der Holzzaun am Moorsee im Roten Moor erneuert worden. In vielen Nationalparken, Biosphärenreservaten und Naturparken in Deutschland, den Nationalen Naturlandschaften, sind „Freiwillige in Parks“ im Einsatz – in Teamarbeit mit hauptamtlichen Schutzgebietsbetreuerinnen und -betreuern und dem gemeinsamen Ziel, wertvolle Ökosysteme, Pflanzen und Tiere zu erhalten.

Rasdorf neu entdecken – Wandern in der einzigartigen Kulturlandschaft in Wort & digital

Die Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf und seine an Spiritualität, Kunst, Geschichte und Kultur reiche Gemarkung neu entdecken - mit dem Buch „Wandern in der einzigartigen Rasdorfer Kulturlandschaft“ ist das möglich. Dabei sind die religiösen Objekte wie der Gehilfersberg oder der dortige Kreuzweg sowie die 14 Nothelfer als auch Kulturdenkmale, Wanderungen, Persönlichkeiten und Pflanzen sowohl in Wort als auch digital nach neuester Forschung beschrieben.

HEUTE – Atemberaubende Unendlichkeit – Ausstellung zur Astrofotografie in Geisa noch bis 15.5.22

Franz Grapke fotografierte jene Objekte des nächtlichen Sternenhimmels, die zu lichtschwach sind, um sie mit dem freien Auge zu erkennen. Seine außergewöhnlichen Aufnahmen entstanden in seinem Garten im Geisaer Randgebiet und zeigen beeindruckende Bilder der Milchstraße, vom Mond, Nebeln und Galaxien. Die neue Sonderausstellung „Faszination Nachthimmel über Geisa/Rhön“ ist bis 15. Mai in der ANNELIESE DESCHAUER Galerie zu sehen.

Von Dorndorf nach Kaltennordheim – Die letzte Fahrt der Feldabahn vor 20 Jahren

Am 09. Mai vor 20 Jahren verkehrte das letzte Mal ein Zug durch das malerische Feldatal von Dorndorf nach Kaltennordheim und zurück. Wer mehr über die Geschichte der Feldabahn erfahren möchte, dem empfehlen wir das Buch vom Verlag Rockstuhl (von den bekannten Eisenbahn-Literatur-Autoren Günter Fromm & Harald Rockstuhl) „Die Geschichte der Feldabahn (1880-1997)“.

Klein, aber oho – Förderprojekte für Kunststation und Natur Aktiv Museum Oepfershausen

Klein, aber oho: Die 500-Einwohner-Gemeinde Oepfershausen ist ein Zentrum für Kunst und Kreativität, Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Die Außenbereiche der seit fast 30 Jahren bestehenden Kunststation und das im Jahr 2017 eröffnete Natur Aktiv Museum sind nun im Rahmen eines Förderprogramms des Thüringer Umweltministeriums aufgewertet worden.

Athleten für die Ukraine – Christian Schmidt sucht weitere Helfer für die Fahrt am 13.5.22

Athletes for Ukraine steht für Solidarität, Soforthilfe und Unterstützung. Christian Schmidt aus dem Dermbacher Ortsteil Zella/Rhön ist Koordinator für Athletes for Ukraine im Thüringer Wald, Rhön und darüber hinaus und sammelt weiterhin Spenden für die Ukraine. Die nächste Fahrt soll am 13.05.2022 Hilfsgüter in ein Sportinternat für Olympioniken und Paralympioniken, von denen manche aus Peking direkt in den Krieg heimkehren mussten, bringen.

Eltern in Pandemie an ihre Grenzen gestoßen – Müttergenesungswerk bittet um Spenden

Jährlich um den Muttertag, in diesem Jahr der 8. Mai, sammelt das Müttergenesungswerk bundesweit Spenden. Ziel ist es, die Gesundheit durch Mütter-, Mutter-Kind-Kuren; Väter-, Vater-Kind-Kuren oder Kuren für pflegende Angehörige zu erhalten. Durch zwei Jahre Pandemie sind viele Mütter, Väter und Pflegende an die Grenzen ihrer Belastbarkeit gekommen.