Katastrophenschutz Teil 3 – Wichtige Dokumente und die eigenen vier Wände sichern

Wetterextreme wie Starkregenfälle, die verheerende Sturzfluten und Überschwemmungen verursachen, Orkan-Stürme, die Stromleitungen kappen, Waldbrände oder auch die aktuelle Energiekrise: Katastrophen, Großschadenslagen und Notsituationen nehmen in immer weiter zu. Doch was ist zu tun, wenn solch ein Extremereignis eintritt? Wie können sich Menschen vorbereiten?

Selbsthilfegruppe für Corona-Erkrankte im Landkreis SM gegründet – Treffen am 24.10.22

Einige Menschen haben nach einer Corona-Infektion mit Spätfolgen zu kämpfen. Das Fatigue-Syndrom, eine anhaltende Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen, aber auch andauernde Veränderungen des Geschmacks- und Geruchssinnes, Depressionen, Kopf- und Muskelschmerzen sowie Atemnot begleiten die Betroffenen und erschweren ihnen das Alltagsleben.