Online Veranstaltung zum Frauentag im Wartburgkreis 16.3.21

Vor 110 Jahren, am 19. März 1911, forderten Millionen Frauen in Deutschland und anderen Ländern das Frauenwahlrecht und weitere, heute selbstverständliche, Rechte ein. In Erinnerung daran findet seit 1922 am 8. März der Internationale Frauentag statt.

Weil es in Deutschland nach wie vor bei Lohnzahlungen eine Ungleichbehandlung von Männern und Frauen gibt, bietet am 10. März der Equal Pay Day Anlass darüber zu sprechen, warum viele Frauen in Teilzeit arbeiten, schlechter bezahlte Berufe erlernen oder für die gleiche Arbeit weniger Geld erhalten als Männer.

UPDATE – 17 Aktive Infektionen gefunden – Coronatest in Dermbach und Wiesenthal 10./11.3.21

Die Tests erfolgen auf freiwilliger Basis, es wird nicht gezielt in Einrichtungen getestet, weil es sich um ein diffuses Infektionsgeschehen im privaten Bereich handelt.

Die Test finden in Dermbach am Mittwoch, 10. März von 9 -15 Uhr in der Schlosshalle Dermbach und in Wiesenthal am Donnerstag, 11. März von 9-13 Uhr in der Sporthalle der Grundschule statt. 

Das Gesundheitsamt bittet die Bürgerinnen und Bürger aus den betroffenen Orten sich unbedingt an den Tests zu beteiligen, um Sicherheit für sich und ihre Familien zu erlangen. 

Protest gegen SuedLink-Trasse – Landschaftsbild und Natur nachhaltig zerstört

Auf freiem Feld westlich von Ettenhausen trafen sich gestern Mittag Dutzende Bürger aus Ettenhausen an der Suhl und der näheren Umgebung, um gegen den möglichen Bau einer Kabelabschnittsstation der SuedLink-Trasse zu protestieren. Die Teilnehmer folgten damit einem Aufruf der Bürgermeister von Bad Salzungen (Klaus Bohl) und Gerstungen (Sylvia Hartung).

Ausbildung an der Schule für Gesundheit & Soziales in Schwallungen 4.3.21

Da in diesem Jahr an der Staatlichen berufsbildenden Schule für Gesundheit und Soziales am Schulteil Schwallungen pandemiebedingt kein Tag der offenen Tür stattfinden kann, informieren die Lehrer an einer Telefon-Hotline über die einzelnen Ausbildungsbereiche.

Am Donnerstag, 04.03.2021, findet unter der Telefonnummer 036848 - 6060 eine Telefonsprechstunde zu allen Ausbildungsrichtungen des Schulteils Schwallungen statt.

365 Tage ohne Party – Katastrophe für Jugend, Vereine und Veranstalter

Corona hat uns alle fest im Griff. Darunter leiden nicht nur alte Menschen und die Schul- und Kindergartenkinder, sondern auch die Jugend. Statt vorzuglühen, Party zu machen und die Fotoboxen zu stürmen, verbringen sie ihre besten Jahre zu Hause bei Netflix & Chill.

Seit einem Jahr findet keine Party, Kirmes oder Feuerwehrfest statt - und das merken auch die zahlreichen Vereine und Veranstalter hier in der Rhön. Überall fehlen Einnahmen und das jugendliche Freiheitsgefühl bleibt auf der Strecke.

Online-Gottesdienst mit Pfarrer Jourdan aus Vacha – Dank an alle Postboten und Paketzusteller

Am Sonntag, den 28. Februar, lädt der Ev.-Luth. Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach zum Online-Gottesdienst ein.

Die Beschäftigten der Deutschen Post und alle Paketzusteller leisteten in früheren Zeiten und besonders in dieser aktuellen außergewöhnlichen Krise eine herausragende und wichtige Arbeit.

Darauf werfen Pfarrer Roland Jourdan (Vacha) und die beiden Schülerinnen Marie Ißbrücker (Vacha) und Anna Konschak (Busengraben) im Online-Gottesdienst einen Blick.

Jetzt bewerben – Ausbildung zum Holzbildhauerei – Schnitzschule Empfertshausen

Die Schnitzschule Empfertshausen hat bekanntlich schon eine jahrelange Tradition in der Region.

Aufgrund der Corona-Pandemie besteht nun die Gefahr auf eine geringe Anzahl an Bewerbern in diesem Jahr. Es wäre wirklich schade, wenn die Klassen nicht gefüllt werden können.

Die dreijährige Ausbildung umfasst die Grundkenntnisse der Holzbildhauerei.

Die Störche in Vacha sind zurück – Warten auf die Paarung

Die Störche sind in Vacha zurück. Nachdem das Männchen bereits in der letzten Woche seine Runden gedreht und den Horst auf dem Storchenturm inspiziert hat, wurde am Sonntag auch schon ein Weibchen gesichtet.

Um die hoffentlich erfolgreiche Paarung und die anschließende Brut nicht zu stören, wurden die Sanierungsarbeiten am Storchenturm eingestellt. Die Baufirma hat am gestrigen Montag die Baustelle beräumt.

Wir machen weiter – Bürgerinitiative Stadtlengsfeld kämpft weiter für den Wald

Die Bürgerinitiative gegen das Windkraftgebiet W-4 Stadtlengsfeld (BI) hat zu Beginn des Jahres 2021 zur Änderung des Thüringer Waldgesetzes vom 18. Dezember 2020 Stellung bezogen. Die BI sieht in der Änderung des Thür. Waldgesetzes, wonach der Bau von Windkraftanlagen im Wald verboten wurde, „einen Erfolg auf Zeit mit vielen Fragezeichen“.

Point Alpha Katze vermisst – Bitte melde Dich

Die Gedenkstätte Point Alpha ist seit Dienstag 16. Februar auf der Suche nach ihrer sonst so treuen Point-Alpha-Katze.

Sie wurde in der falschen Annahme, es handele sich um ein herrenloses Tier nach Geisa mitgenommen. Dort ist sie leider entwischt, irrt nun durch den Ort und sucht wahrscheinlich ihr Zuhause, das US Camp. „Katze“ könnte versehentlich eingesperrt worden sein, da sie gerne ihre Umgebung erkundet.

Rhön-Ranger & Schafe sollen bei Ausbildung von Erziehern helfen

Wald und Wiese, Bach und Rhönschaf, Kelten und Ritter in der Rhön: Themen wie diesen widmen sich künftig Studierende der Fachschule für Sozialwesen mit Fachrichtung Sozialpädagogik der Marienschule Fulda. Sie entwickeln im Auftrag der Hessischen Verwaltung des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön mehrere Umweltbildungsmodule für Kindergärten und Grundschulklassen.

Emberg & Gläser glänzten – Herrliches Winterwochenende bei Dermbach

Strahlender Sonnenschein und schneebedeckte Wiesen prägen aktuell das Bild rund um Dermbach. Das herrliche Wetter mit Sonnenschein und winterlichen Temperaturen hat am Wochenende wieder zahlreiche Wintersportbegeisterte hinter dem Ofen hervorgelockt.

Die bestens präparierten Loipen, rund um den Emberg bis hinauf zum Gläserberg, boten hierfür wieder zahlreiche Möglichkeiten. Gerade in diesem Jahr, welches durch die Corona Einschränkungen besonders geprägt ist, tuen solche hervorragenden Bedingungen besonders gut.

Sonntag ist Valentinstag – Kleinigkeit besorgen & lokale Blumenhändler unterstützen

Am Sonntag ist Valentinstag. Heute ist noch Zeit, Pralinen, Blumen, Gutscheine zu kaufen oder eine Überraschung zu basteln.

Der Gedenktag des hl. Valentinus am 14. Februar wurde von Papst Gelasius im Jahre 469 für die ganze Kirche eingeführt, in Gottesdiensten wurde um den Tag gerne Ehepaare gesegnet. Heute schenken sich gerne Verliebte ein kleines Blumengeschenk.

In Corona Zeiten freuen sich im diesem Jahr lokale Blumenhändler und Gärtnereien über Eure telefonische Bestellung und den nötigen Umsatz.

Man kann einfach anrufen und die Blumen am Geschäft abholen.

Trügerische Eisflächen – Bitte nicht betreten – Lebensgefahr

Doch Eisflächen sind aktuell sehr trügerisch. Die Temperaturen der letzten Tage um den Gefrierpunkt haben leider nicht dazu geführt, dass sich ausreichend dicke Eisflächen bilden konnten. Die leichte Schneeauflage auf den Eisschichten wirkt zudem wie eine Isolierschicht, so dass die deutlichen Minusgrade der letzten Nächte nur teilweise auch im Eis angekommen sind.

Jetzt Schüler werden – Digitaler Tag der offenen Tür am Rhön-Gymnasium 19.2.21

Statt des "Tages der Offenen Tür" können interessierte Schüler und Eltern die Schule online besichtigen und sich umfassend informieren.

Wir haben mit einer 360°-Kamera einen digitalen Rundgang sowie eine interaktive Präsentation vorbereitet, mit denen Sie die Schule kennenlernen und viele nützliche und interessante Informationen erhalten können.

Rettungs-Leitstelle appelliert – Bitte bleibt zu Hause

Die Leitstelle des Wartburgkreises appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, nicht unbedingt notwendige Fahrten zu unterlassen.

Es besteht zudem in den Waldgebieten die Gefahr von Schneebruch der stark verschneiten Bäume. Die aktuelle Wettersituation hat zur Folge, dass alle nicht unbedingt notwendigen Krankentransporte abgesagt wurden. Die Rettungsdienstliche Versorgung ist aber gegeben

UPDATE – Herz aus Blutschnee – Eisige Überraschung für Autofahrer und Hausbesitzer

Eine rot-weiße Eisschicht überraschte heute morgen die Menschen in der Rhön.

Schnee hatte sich über Nacht in die Landschaft gelegt, fallende Temperatur ließen den nassen Schnee in einen 5-10 cm Eispanzer gefrieren. Man muss ein paar Extra Minuten einplanen um das Auto und den Gehweg davon zu befreien.

Die Straßen in der Thüringer Rhön sind aber schon gut geräumt, dank unserer Winterdienste und Bauhöfe. Die hatten sich schon auf den Schneefall vorbereitet. Das besondere, er hatte eine rote Färbung vom Saharastaub.

20 UHR 11 geht´s los – Oberweider Carneval Club feiert Online – Hier anschauen 6.2.21

Kein Grund jedoch für den OCC - Oberweider Carneval Club, nicht auf anderen Wege für Jubel, Trubel und Heiterkeit in diesen schweren Zeiten zu sorgen:

Deshalb können heute, pünktlich zur närrischen Primetime um 20.11 Uhr, alle Freunde des Oberweider Karnevals live die Premiere von „OCC-ONLINE“ auf dem YouTube-Kanal des OCC miterleben und so ein bisschen Karneval zusammen feiern.

Neue Schlösser neue Liebe – Verschluss-Sache in Neidhartshausen wird zur Tradition

Auch im vergangenen Jahr 2020 sind wieder neue Liebesschlösser an der Brücke am Feldatalradweg zwischen Zella und Neidhartshausen angebracht worden. So kann man wohl sagen, dass es ist in den vergangenen Jahren zur Tradition geworden ist, Liebesschlösser an dieser Brücke anzubringen. Kurios ist dabei die Tatsache, dass diese ehemalige Eisenbahnbrücke nicht über einen Fluss oder ein Gewässer führt, sondern über einen Feldweg.

Angst vor gewaltbereiten Corona-Leugnern – Verstärkte Kontrollen in Karnevalshochburgen

Nach dem illegalen Karnevalsumzug in Jüchsen trafen sich Mittwochnachmittag Vertreter des Landratsamtes und der Polizei gemeinsam mit Thomas Kästner, dem Bürgermeister der Karnevalshochburg Wasungen, dem Ordnungsamt der VG Wasungen Amt Sand, dem Vorstand des Wasunger Carneval Clubs WCC e.V. und aktiven Wasunger Karnevalisten, um abzustimmen, wie ähnliche Vorfälle in den nächsten Tagen und Wochen verhindert werden können.

Buchschirm bei Hilders für Bodenbrüter entbuscht – Rhöner Bergwiesen bleiben erhalten

Auf dem Buchschirm bei Hilders war in den letzten Monaten viel los: Mit Motorsäge und schwerem Gerät sind Forstunternehmen dem Wildwuchs auf der 160 Hektar großen Gemeindehute zu Leibe gerückt. Was nach ungehemmter Zerstörung aussieht, ist im LIFE-Projekt „Rhöner Bergwiesen“ ein wichtiger Schachzug im Kampf gegen das Artensterben vor der Haustür.