Rhöner Bergwiesen – 30 neue Bergwiesen-Botschafterinnen und -Botschafter ausgebildet

„Ab in die Hecke“, „Die Wiese lebt“, „Genuss der Sinne“: Hinter diesen und weiteren kreativen Titeln verbergen sich ausgearbeitete Führungen der neuen Zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen und -führer, die ab sofort im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön zum Einsatz kommen. Sie haben den offiziellen Lehrgang des Bundesarbeitskreises der Naturschutz- und Umweltakademien (BANU) erfolgreich abgeschlossen und sind nun berechtigt, Gäste durch die Rhön zu führen.

Flucht im Wandel der Zeit – Zeitzeugen-Dialog auf Point Alpha 13.10.22

Flucht und Vertreibung gibt es seit Menschengedenken. Die Gründe für Flucht und auch die Herausforderungen, denen geflüchtete Menschen begegnen, wenn sie ihre Heimat verlassen und in ein neues Land kommen, sind oftmals ähnlich. Unter der Überschrift „Flucht im Wandel der Zeit“ treten am Donnerstag, den 13. Oktober, mit Berthold Dücker und Ahmad Bayan zwei Zeitzeugen in einen spannenden Dialog über ihre eigenen Flucht- und Ankommenserfahrungen.

Vacha bewegt sich – Vulcano Race, Bierathlon & Vulcano Battle 8. & 9.10.22

Am 8. und 9. Oktober 2022 veranstaltet der Verein „Gute Laune Sport“ zusammen mit dem Organisations-Komitee aus Vacha gleich drei Events. Die Organisatoren wünschen sich an beiden Tagen zahlreiches Publikum auf dem Markt, an der Strecke und den Hindernissen, um den Sportlern ein unvergesslichen Aufenthalt in Vacha bieten zu können und deren Leistungen mit viel Beifall zu würdigen.

Der Gebirgsschlag von Völkershausen – Eröffnung der Erinnerungsstätte 8.10.22

In seinem Ort zählt Mike Steinhauer zu den Interessenten, die sich mit dem Thema „Der Gebirgsschlag von Völkershausen“ auseinandersetzen. Vor 18 Monaten wurde mit dem Zeitzeugenprojekt gestartet, welches am Samstag, den 8. Oktober 2022 um 14.00 Uhr die Erinnerungsstätte in der Kirche von Völkershausen offiziell der Bevölkerung übergeben wird.

Der Haselmaus auf der Spur – Große „Nussjagd“ in der bayerischen Rhön noch bis 6.11.22

In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltungsstelle des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön startet der Student Jonathan Tosberg ein Projekt zur Erfassung der selten gewordenen Haselmaus. Alle Bürgerinnen und Bürger in der bayerischen Rhön können sich an dem Forschungsprojekt beteiligen und sind zu einer großen Nussjagd aufgerufen.

Neues digitales Vermittlungsangebot für Schulen in Bayerischen Freilandmuseen

Wo könnte man einen besseren Einblick in nachhaltige Lebens- und Arbeitsformen erhalten als in den bayerischen Freilandmuseen? Schon unsere Vorfahren mussten sparsam und nachhaltig mit Wasser, Energie und Lebensmitteln umgehen. Doch wie erfährt die junge Generation von diesem Wissen und wie kann sie für die Zukunft Kompetenzen zu nachhaltigem Handeln erwerben?

Tag der Deutschen Einheit in der Gedenkstätte Point Alpha – Festprogramm 1. – 3.10.22

Der „Tag der Deutschen Einheit“ ist sicherlich nicht nur der glücklichste und wichtigste gesamtdeutsche Feiertag, sondern auch ein Freiheitstag, der nie in Vergessenheit geraten darf. Zum 32. Jahrestag der Wiedervereinigung lädt die Point Alpha Stiftung daher die Öffentlichkeit am Sonntag und Montag; 2. und 3. Oktober, zu den traditionellen Festlichkeiten ins US Camp ein.

„Ehrenberger Spatzennest“ erfüllt alle Kriterien – Biosphären-Kita in Wüstensachsen

Am 9. September 2022 wurde die Kindertagesstätte „Ehrenberger Spatzennest“ in Wüstensachsen offiziell zur Biosphären-Kita ernannt. Martin Kremer, Geschäftsführer des Vereins Natur- und Lebensraum Rhön e. V., übergab in einer kleinen Feierstunde bei herrlichem Sonnenschein das Zertifikat an Ehrenbergs Bürgermeister Peter Kirchner.