
Bessere Augenärztliche Versorgung in Bad Salzungen, Bad Liebenstein & Schmalkalden
Zum 01.07.2021 wird die Augenärztliche Versorgung in Bad Salzungen, Bad Liebenstein & Schmalkalden verbessert
Zum 01.07.2021 wird die Augenärztliche Versorgung in Bad Salzungen, Bad Liebenstein & Schmalkalden verbessert
Gegen 17.30 Uhr befuhren am Sonnabend drei Motorradfahrer die sogenannte „Bergrennstrecken“ von der Hochrhönstraße in Richtung Hausen.
Kurz vor einer Linkskurve blockierte bei dem in der Mitte fahrendem Motorrad aus bislang nicht geklärter Ursache plötzlich das Hinterrad. Der 47jährige fuhr deshalb gegen die Außenleitplanke. Das Motorrad kam auf der Fahrbahn zum Liegen.
Der Fahrer wurde über die Leitplanke zwei Meter tief in einen Graben geschleudert. Er wurde schwer verletzt ins Klinikum Meiningen eingeliefert. Neben dem Rettungswagen, war auch ein Notarzt mit dem Rettungshubschrauber vor Ort. Am Motorrad entstand ein Schaden von ca. 3.000,-- Euro.
Drei Motorradfahrer trugen vorbildlicher Weise Motorradschutzkleidung, wodurch weitere schwere Verletzungen verhindert wurden.
Gegen 10 Uhr bemerkte am Samstag eine Bewohnerin ihres Ferienhauses in Fladungen starken Gasgeruch und verständigte die Feuerwehr.
Durch diese konnte ein technischer Defekt als Ursache ausgemacht und behoben werden, so dass keine Gefahr mehr bestand.
ine neue Radwegekirche wird am kommenden Sonntag (4. Juli) in Tiefenort eröffnet.
Der festliche Gottesdienst beginnt 17 Uhr, die Predigt hält Regionalbischof Propst Tobias Schüfer. Um 16.15 Uhr ist Start für eine Sternfahrt an verschiedenen benachbarten Orten. Nach dem Gottesdienst wird rund um die Peterskirche zum Beisammensein eingeladen.
Die erste Radwegekirche im Kirchenkreis Bad Salzungen-Dermbach, die direkt am Werratalradweg liegt, ist künftig im Sommerhalbjahr von 10 bis 18 Uhr verlässlich geöffnet.
Das Dorf - Aktiv - Museum Wiesenthal, mit seinem kleinen Museumskaffee ist für seine Gäste aus Nah und fern wieder regelmäßig Sonntags in der Zeit von 14.00 Uhr - 18.00Uhr geöffnet.
Ab SONNTAG, den 4. JULI möchten wir Sie im Museum zur Sonderausstellung einladen.
Das beliebte Ausflugsziel im Thüringer Teil der Rhön – die Erlebniswelt Rhönwald mit ARCHE Rhön bei Kaltenwestheim – hat seit kurzem wieder geöffnet.
Neben Spiel, Spaß und Abenteuer gibt es am Wochenende 3. und 4. Juli etwas Besonderes: wunderbare Familien-Grill-Angebote von Familie Wolf aus Österreich. Die gebürtigen Thüringer bringen nicht nur Angebote aus ihrer Wahlheimat mit, sondern sorgen natürlich auch für echte Thüringer und Rhöner Köstlichkeiten.
Die B 62 ist eine der Straßen mit einem hohen Verkehrsaufkommen. Die Anwohner von Merkers fordern schon seit Jahren eine Ortsumgehung der B 62. Im Juni kam es deshalb wieder zu Protestaktionen in Merkers. Der Rhönkanal berichtete darüber aktuell.
In unmittelbarere Nähe des Festplatz in Unterbreizbach entstand ein wunderschöner, ruhiger und gemütlicher Spielplatz für unsere Kinder und natürlich auch für deren Eltern und Großeltern.
Insgesamt ca. 15.000 EUR Sachschaden und zwei verletzte Verkehrsteilnehmer sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls vom Freitag, dem 02.07.2021, 10:18 Uhr.
Ein 40-jähriger Krad-Fahrer aus Baden Württemberg befuhr die L3176 von Hilders-Unterbernhards kommend in Richtung Hilders-Eckweisbach.
In einer Kurve brach das Hinterrad des Motorrades aus, der Motorradfahrer kam zu Fall und rutschte in den entgegenkommenden PKW eines 20- jährigen Ehrenbergers.
Der Motorradfahrer verletzte sich bei dem Unfall schwer und musste in ein Krankenhaus verbracht werden. Der nur leicht verletzte PKW-Fahrer konnte von der Unfallstelle aus nach Hause entlassen werden.
Zur Räumung der Unfallstelle mussten beide nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge abgeschleppt werden. Zudem lief an der Unfallstelle Benzin aus.
Seit diesem Jahr vertreibt die Firma w&k Elektrotechnik GmbH aus Dermbach eigene Wallboxen. Diese Geräte benötigt jeder, der zu Hause ein Elektrofahrzeug schnell und einfach wieder aufladen möchte. Die Wallboxen wurden in der Rhön entwickelt und nun dort auch produziert.
Finanzielle Hilfen, ein offenes Ohr und Unterstützung durch den Antragsdschungel – die DRK-Schwangerschaftsberatungsstelle des Kreisverbandes Schmalkalden e.V. ist für Sie in Schmalkalden und Bad Salzungen da!
Gerade in dieser besonderen Zeit sind viele Familien belastet und von finanziellen Einbußen betroffen. Die Mitarbeiterinnen der Beratungsstelle informieren und beraten Sie unter anderem zur Förderung durch die Thüringer Stiftung HandinHand oder zu finanziellen Sozialleistungen.
In den Räumen der ANNELIESE DESCHAUER Galerie Geisa wurde am vergangenen Mittwoch eine neue Ausstellung mit einer stimmungsvollen Vernissage eröffnet.
Das Vereinsheim des Brieftaubenvereins „Rhöntreue“ Empfertshausen kann dank der Mittel aus dem Thüringer Umweltministerium saniert werden.
Die Verantwortlichen sehen darin einen wichtigen Schritt im Erhalt der Vereinskultur – nicht nur in Empfertshausen.
Der RhönAnzeiger aus der Region für Euch!
Informiert Euch über Gewerbebetriebe, Veranstaltungen und privaten Anzeigen.
Perfekt anschauen mit der kostenlosen Rhönkanal App!
Beamte der Suhler Einsatzunterstützung kontrollierten Donnerstagabend einen 37-jährigen Peugeot-Fahrer in Borsch.
Ein freiwilliger Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 0,79 Promille und der wenig später auf der Dienststelle durchgeführte gerichtsverwertbare Test bestätigte die erste Messung. Hier standen noch immer 0,66 Promille zu Buche.
Eine Ordnungswidrigkeitenanzeige war die Folge und weiterfahren durfte der Mann auch nicht mehr.
Ein 32-jähriger Mann lief Donnerstagvormittag laut Zeugenaussagen durch die Wohnsiedlung "Am Steingraben" in Meiningen und schlug ohne ersichtlichen Grund plötzlich mit einem zusammengewickelten Rollo gegen einen 72-Jährigen. Dieser wurde zum Glück nicht verletzt. Der Täter flüchtete, konnte aber von den Beamten der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen festgestellt werden. Aufgrund seiner wechselnden Gemütszustände und seiner immer wiederkehrenden Aggressivität wurde ein Notarzt informiert, der festlegte, dass der 32-Jährige in eine Spezialklinik eingewiesen wird.
Ein 84-jähriger Audi-Fahrer befuhr Donnerstagvormittag die Leipziger Straße in Meiningen in Richtung Walldorf.
Auf Höhe eines Blumenladens lief plötzlich eine 86-jährige Frau über die Straße und der Senior konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen. Es kam zum Zusammenstoß, bei dem die Frau stürzte und sich schwer verletzte.
Sie kam zur Behandlung ins Krankenhaus.
Ein unbekannter Dieb machte sich in der Zeit von Mittwochnachmittag bis Donnerstagmorgen an einem Radlader in Meiningen zu schaffen.
Die Arbeitsmaschine stand im Maßfelder Weg und der Unbekannte baute fachmännisch vier Arbeitsscheinwerfer vom Fahrzeug ab.
Die Schaffung und Erhaltung der Voraussetzungen des freizügigen Angelns in den Gewässern der Region zwischen Thüringer Wald und Rhön ist das Ziel des neu gegründeten Vereins, dem Gewässerverbund Südwestthüringen.
In Erfurt dreht sich im Sommer 2021 alles rund um Garten, Natur, Umwelt und Genuss. Noch bis in den Oktober hinein werden auf der Bundesgartenschau 2021 Hunderttausende Gäste aus ganz Deutschland und darüber hinaus erwartet. Auch das UNESCO-Biosphärenreservat Rhön ist mit dabei: Am heutigen Thementag Rhön standen Rotmilan, Biosphären-Schulen, Dachmarke Rhön und Co. im Mittelpunkt.
Und siehe da, es geht doch! Da hat die Royal-Enfield-Gemeinde der Corona-Pandemie mal wieder ein Schnippchen geschlagen!
Fand doch schon 2020 das "Jubiläumstreffen" – 25 Jahre Royal Enfield Deutschlandtreffen - unter den gegebenen Hygieneregeln in Heppstedt im Norden der Republik statt, so war es auch 2021 wieder möglich, dass sich alle Royal-Enfield-Enthusiasten treffen konnten.
Heute ist ein ganz besonderer Tag für uns und Nein, wir haben keinen Pokal oder gar eine Meisterschaft gewonnen, denn wir dürfen uns ab sofort Markenbotschafter nennen. Botschafter für eine der wichtigsten und gemeinnützigen Institutionen in Deutschland - der DKMS.
Mit einem „Waldtag“ eröffnete die Bürgerinitiative gegen das Windvorranggebiet W4 Stadtlengsfeld (BI) ihr Aktionsjahr 2021. Dazu waren am Samstag alle Mitstreiter und Unterstützer zu einer Sternwanderung zum Hundskopf eingeladen.
Ein 8-jähriges Kind befuhr Mittwochnachmittag den Radweg von der Weingasse in Sünna in Richtung Kulmenweg.
Am Ende der Strecke bog er nach links in den Kulmenweg ein und beachtete nicht, dass in diesem Moment ein Auto entlang fuhr. Der Autofahrer konnte nicht mehr reagieren.
Das Kind stieß an den Außenspiegel und rutschte mit dem Rad die Fahrzeugseite entlang bevor es stürzte. Es verletzte sich und kam zur Behandlung ins Krankenhaus.
Vermutlich sorgte der Radhelm dafür, dass es zu keinen schwereren Verletzungen kam.
Ein unbekannter machte sich in der Zeit von Dienstagabend bis Mittwochvormittag an einem Skoda, der in der Henneberger Straße in Vacha geparkt war, zu schaffen. Er zerkratzte mit einem unbekannten Gegenstand die gesamte linke Fahrzeugseite. Wie hoch der Schaden ist, steht noch nicht fest. Die Bad Salzunger Polizei bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 zu melden.
Beamte der Suhler Einsatzunterstützung kontrollierten Mittwochabend einen 29-jährigen Mann im Steinweg in Vacha. Dabei stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Er musste daraufhin seinen PKW stehen lassen und erhält nun eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Straßenverkehrsgesetz.
Das Landratsamt Wartburgkreis ist wieder regulär geöffnet. Die Bürgerinnen und Bürgern werden dennoch gebeten, für alle Besuche unbedingt vorab einen Termin zu vereinbaren.
Ende Juni stellte der DRK Kreisverband Bad Salzungen e.V. ein neues Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) für den südlichen Wartburgkreis in Dienst.
Am ersten Juli eröffnet Manuela König ihre Praxis für Allgemeinmedizin in Kaltennordheim. Damit wird eine weitere Lücke der Patientenversorgung in der Hohen Rhön geschlossen.
Der Ulstertaler Wochenmarkt findet jeden Donnerstag von 8 bis 13 Uhr in der Kirchstraße in Hilders statt. Das gibt's am Ulstertaler Wochenmarkt
Drei Jahre Vorbereitung, zehn Tage Party und zahlreiche unvergessene Momente – das war die 1200-Jahrfeier in Kaltenlengsfeld vor zwei Jahren. Die Festwoche vom 21. bis 30. Juni 2019 war ein voller Erfolg und ein Event, das den Kaltenlengsfeldern noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Seit einigen Monaten läuft in der Stadtverwaltung Bad Salzungen der Prozess einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung. Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und der Vergrößerung des Stadtgebiets durch die Eingemeindungen in den letzten Jahren stellt sich die Verwaltung neu auf.
Die 7-Tage-Inzidenz im Landkreis Schmalkalden-Meiningen beträgt heute 0,0.
Der Kreis hat keine Neuansteckungen, Verdachtsfälle und Erkrankte mehr. In den vergangenen Monaten war der Kreis Zeitweise Spitzenreiter in ganz Deutschland.
Hier gibt es die aktuellen Zahlen aus den Landkreisen Schmalkalden-Meiningen und Wartburgkreis.
Bei bestem Wetter, mit toller Live-Musik von Ohne Filter, einem Eiswagen und dem einen oder anderen kühlen Getränk hat der der Südthüringer Verband für Kirmes- und Brauchtumspflege e.V. (SVKB) vergangenen Samstag eine Hygiene-Messe erfolgreich auf die Beine gestellt.
Eine 18-jährige Opel-Fahrerin befuhr Dienstagabend die Strecke von Dorndorf nach Merkers.
In einer Rechtskurve geriet sie auf der nassen Fahrbahn ins Schleudern und prallte schließlich in die Leitplanke auf der Gegenfahrbahn.
Die junge Frau verletzte sich leicht und ihr Opel musste abgeschleppt werden.
Bislang unbekannte Täter beschädigten in der Nacht zu Dienstag drei Verkehrszeichen in der Nähe der Bushaltestelle an der Regelschule in der Schleider Straße in Geisa.
Zudem überstiegen sie den Zaun zum Schulhof, kippten auf dem Gelände eine etwa 300 Kilogramm schwere Tischtennisplatte um, versperrten das Hoftor, welches zum Schulhof führt mit Steinen und warfen mehrere Holzpfosten umher.
Beamte der Suhler Einsatzunterstützung kontrollierten Dienstagabend einen 61-jährigen Autofahrer in Wiesenthal. Ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 0,75 Promille und der wenig später durchgeführte gerichtsverwertbare Test bestätigte die erste Messung. Eine Ordnungswidrigkeitenanzeige war die Folge und weiterfahren durfte der 61-Jährige auch nicht mehr.
Ein 33-jähriger Autofahrer befuhr Montagnachmittag die Schwarzaer Straße in Rohr.
Auf Höhe der Eduard-Görbing-Straße wollte er nach links abbiegen und stieß dabei mit einem 17-jährigen Motorradfahrer zusammen, der in diesem Moment den PKW überholen wollte.
Es blieb glücklicherweise bei Blechschäden, verletzt wurde niemand.
Einen 40-jährigen Seat-Fahrer kontrollierten Polizeibeamte Dienstagabend in der Werrastraße in Bad Salzungen. Ein freiwillig durchgeführter Drogenvortest reagierte positiv auf Amphetamin und Metamphetamin.
Der 40-Jährige ließ die Polizisten auch noch einen Blick in sein Fahrzeug werfen und dabei fanden sie eine kleine Menge Betäubungsmittel, die sie sicherstellten.
Eine Blutentnahme im Krankenhaus war die Folge, ebenso wie eine Anzeige wegen des Verstoßes gegen das Straßenverkehrs- und das Betäubungsmittelgesetz.
Unbekannte lösten in der Nacht zu Dienstag (29.06.) die Schrauben der Sicherheitsverriegelung einer Scheune in der Straße "Esbachsgraben" und brachen in die Räumlichkeit ein.
Die Einbrecher entwendeten anschließend ein rotes Kleinkraftrad der Marke "Simson" sowie einen Motorradhelm im Gesamtwert von etwa 1.100 Euro. Der Schlüssel des Zweirads befand sich zum Tatzeitpunkt in der Zündung der Maschine.
Sachschaden entstand nicht.
K+S baut in der Ulster ein Stauwehr in eine Aufstiegshilfe für Fische um. Der Umbau des Wehres macht den Werra-Zufluss bei Unterbreizbach durchgängig und lässt Fische wieder wandern – ganz im Sinne der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. Gleichzeitig wird damit eine Maßnahme aus dem Thüringer Landesprogramm für den Gewässerschutz erfüllt.
In den letzten Jahren hat der Fanclub „Bayern-Freunde Wartburgkreis“ immer wieder Jungendabteilungen von Vereinen mit einer kleinen Finanzspritze bedacht. In diesem Jahr konnte sich die Jugendfeuerwehr Vacha über eine Zuwendung in Höhe von 500,00€ freuen.
Seit dem 1. Juni bietet die Kreisverwaltung die Möglichkeit, Termine mit der Kfz-Zulassungs-, der Fahrerlaubnis- sowie Ausländerbehörde online zu vereinbaren. Durch die Einführung eines neuen Terminvergabesystems können Termine über das Internet per PC, Tablet oder Smartphone schnell und bequem gebucht werden.
Eine 53-jährige Frau befuhr am Montag die Bundesstraße 285 bei Langenfeld. Ihren Angaben nach erschreckte sie sich vor einer im Auto befindlichen Biene und lenkte dadurch zu weit nach links.
Sie stieß mit dem Außenspiegel ihres Autos gegen den Spiegel des in diesem Moment im Gegenverkehr entgegenkommenden Streifenwagens der Bad Salzunger Polizei.
Es blieb bei Blechschäden.
Unbekannte brachen in der Zeit vom 01.03.2021 bis 27.06.2021 in eine Garage in der Straße "Am Lindig" in Bad Salzungen ein und entwendeten ein schwarzes Moped der Marke "Simson".
Ein 32-jähriger Mann gelangte Montagabend auf noch nicht abschließend geklärte Weise im Bereich "An der Wehr" in Meiningen in die Werra. Derzeit ist von einem Unfall auszugehen.
Eine Passantin, die an der Stelle vorbeilief, sah den Mann, stoppte eine Autofahrerin und forderte sie auf, sofort den Notruf zu wählen. In der Zwischenzeit kümmerten sich mehrere Jugendliche um den 32-Jährigen, zogen ihn aus dem Wasser und begannen mit der Reanimation.
Der Notarzt übernahm und stabilisierte den Mann für den Transport. Er schwebt in Lebensgefahr. Die Ermittlungen zur Ursache dauern an.
Der Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen ist ab Donnerstag, 1. Juli, für Kunden und Geschäftspartner zu den regulären Sprechzeiten (Montag bis Mittwoch 8.30 bis 16.00 Uhr, Donnerstag 8.30 bis 17.30 Uhr, Freitag 8.30 bis 13.00 Uhr) wieder geöffnet.
Im Vorfeld ist eine Terminvereinbarung mit dem zuständigen Mitarbeiter erforderlich.
Aufgrund des aktuellen Breitbandausbaus in der Rudolf-Breitscheid-Straße muss die Verkehrsführung geändert werden.
Von Montag, 28. Juni, bis Freitag, 02. Juli 2021, wird die Straße zur Einbahnstraße. Sie ist nur noch aus der Richtung Andreasstraße bis zum Bahnhof passierbar, nicht umgekehrt. Ab Samstag, 03. Juli 2021, ist die Verkehrsführung wieder normal.
Im 19. Jahrhundert galt die Rhön als das „Armenhaus Deutschlands". Das raue Klima im „Land der offenen Fernen“ sorgte weiterhin für die Bezeichnung „Deutsches Sibirien“. Obwohl die Rhöner als sehr genügsam und bescheiden galten, suchten damals viele ihr Heil als Auswanderer in der „neuen Welt“.
Am 19. Juni fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Wiesenfeld im Dorfgemeinschaftshaus in Wiesenfeld statt.
Wehrführer Andreas Martin begrüßte die Kameraden und hieß besonders Stadtbrandmeister Jens Quentmeier, Bürgermeisterin Manuela Henkel sowie Ortsteilbürgermeister Michael Kehl willkommen.
Beamte der Suhler Einsatzunterstützung wollten Sonntagabend einen Skoda-Fahrer auf der Bundesstraße 62 kontrollieren. Als der Fahrer das Vorhaben bemerkte gab er jedoch Gas.
In der Nähe von Bad Salzungen verloren die Polizisten das Fahrzeug aus den Augen, konnten aber die Halteranschrift ermitteln. Dort angekommen fanden sie den Skoda, der geparkt, aber noch warm war. Nur einige Meter weiter lief ein 45-Jähriger mit einem Autoschlüssel in der Hand.
Die Kontrolle zeigte, dass der Schlüssel zum PKW passte und der Mann gab gegenüber den Beamten zu, gefahren zu sein.
Es stellte sich heraus, dass er keinen Führerschein besitzt und zudem stand er unter dem Einfluss berauschender Mittel. Ein Vortest reagierte positiv auf Metamphetamine.
Der 45-Jährige musste daraufhin ein Blutprobe im Krankenhaus abgeben und erhielt eine Anzeige.
Eine 34-jährige Motorradfahrerin befuhr am Sonntag gegen 11:10 Uhr die Landstraße von Kaltenwestheim nach Unterweid. In einer Doppelkurve geriet sie zu weit in Richtung Seitenstreifen und verlor auf dem dortigen Splitt die Kontrolle über ihre Suzuki. Die Frau stürzte und kam mit leichten Verletzungen in Krankenhaus.
Beamte der Meininger Polizei kontrollierten Sonntagabend einen 33-jährigen BMW-Fahrer in der Queienfelder Straße in Rentwertshausen. Dabei stellten sie fest, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Zudem pustete er einen Atemalkoholwert von 0,33 Promille und ein Drogenvortest reagierte positiv auf Amphetamin, Metamphetamin und Cannabis. Daraufhin musste der 33-Jährige die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und erhält nun mehrere Anzeigen.
Wer nicht hören will muss fühlen - genau dies spürte ein 70-Jähriger aus Leimbach Sonntagnachmittag am eigenen Leib. Er nervte und belästigte seine Nachbarschaft mit extrem lauter Musik. Die Nachbarn sahen sich, nach eigenen nicht geglückten Versuchen, die Ruhe wieder herzustellen, gezwungen, die Polizei zu verständigen. Nach der Belehrung durch die Polizisten kehrte wieder himmlische Ruhe ein. Doch die währte nicht lange. Denn noch als die Beamten vor Ort waren und sich wieder dem Mitteiler zuwandten, beschallte der 70-Jährige die gesamte Nachbarschaft mit gleich zwei Radios. Letztendlich stellten die Polizisten die Geräte sicher und fuhren zurück zur Dienststelle, um etwa zwei Stunden später wieder zurückzukehren, weil der Krawallmacher erneut viel zu laute Musik abspielte und Beleidigungen aussprach. Das war jedoch zu viel des Guten und er kam zur Unterbindung weiterer Straftaten und Ordnungswidrigkeiten in Gewahrsam.
Anhand der Angaben der Beteiligten eines Kleinunfalles vom Sonntagnachmittag konnte die Unfallursache bzw. der Unfallverursacher nicht eindeutig benannt werden.
Ein 19-Jähriger gab an, dass er mit seinem Pkw zum Zeitpunkt der Kollision bereits stand und sein 18- jähriger Gegenüber rückwärts auffuhr. Der 18- Jährige hingegen gab zu Protokoll, dass beide Pkw in Bewegung waren und er bereits gebremst hatte.
Das Schadenbild lies ebenfalls keine Rückschlüsse auf den Unfallhergang zu. Unabhängige Zeugen waren ebenfalls nicht vorhanden.
Insgesamt entstand an beiden Pkw ein Sachschaden von je ca. 500 Euro.
„ProHerz“ heißt die App, die ein junges Start-up Unternehmen aus dem Raum Nürnberg entwickelt hat, um Menschen mit einer Herzerkrankung im Alltag zu begleiten und zu unterstützen. Einer der Mitbegründer der „ProCarement GmbH“ ist Tony Fuß aus Kaltennordheim.
Zu einem Verkehrsunfall zweier entgegenkommender Fahrzeuge kam es am Freitagvormittag auf der Kreisstraße NES 11 zwischen Nordheim vor der Rhön und Stetten.
Der Fahrer eines Renault Kangoo war auf der Strecke unterwegs, als er nach eigenen Angaben einem Rehkitz am rechten Fahrbahnrand ausweichen musste. Hierbei kam er nach links in Richtung des entgegenkommenden Kleintransporters, sodass sich die beiden Fahrzeuge seitlich berührten.
Der Fahrer des Kleintransporters kam hierbei von der Fahrbahn ab und landete im dortigen dicht bewachsenen Gefälle. Durch den Verkehrsunfall wurde glücklicherweise keiner der Beteiligten verletzt. An den beiden Fahrzeugen entstand jedoch erheblicher Sachschaden in Höhe von ca. 8000 Euro.
Der Kleintransporter musste durch ein Abschleppunternehmen aus dem Graben gezogen werden.
In den letzten 4 Wochen, kam eine Flut kranker Katzen und Katzenkinder in die Tierhilfe nach Bad Salzungen. Die Tiere kommen aus Geisa, Bad Salzungen und umliegende Dörfer. Fast täglich kommen neue Hilferufe dazu.
Zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei Frauen kam es am Freitagabend vor dem "Goethe-Park-Center" in Bad Salzungen. Dabei schlug zunächst eine 36-jährige Streitsüchtige ihre 32-jährige Kontrahentin ins Gesicht. Anschließend wurde der Geschlagenen die Brille von der Nase gerissen, auf den Boden geworfen und mutwillig zertreten. Gegen die 36-Jährige wird nun wegen Körperverletzung und Sachbeschädigung ermittelt.
Ein 26-jähriger Fahrer eines Pkw Renault befuhr die B 84 von Vacha in Richtung Dorndorf.
In der Ortslage Dorndorf kurz vor dem Kreisverkehr musste eine polnische Sattelzugmaschine verkehrsbedingt anhalten. Der Renault-Fahrer erkannte die Situation zu spät und fuhr auf den Lkw auf.
Der Pkw Renault wurde dabei erheblich beschädigt und musste anschließend abgeschleppt werden.
Es kam zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen.
Am frühen Sonntagmorgen konnte ein 40-Jähriger in Zitters angehalten werden. Hier ergab der Vortest 0,73 Promille. Die Weiterfahrt wurde jeweils untersagt.
In diesem Zusammenhang weist die Polizei wiederholt darauf hin, dass das umgangssprachlich bekannte "Gläschen zu viel" empfindliche Folgen hat und ein Bußgeld in Höhe von 500,- Euro sowie 1 Monat Fahrverbot droht.
In der Nacht von Freitag auf Samstag, den 26.06.2021, kam es um 02:54 Uhr in einer Gaststätte in Meiningen zu einer Auseinandersetzung. Aus einer zuerst verbalen Streitigkeit zwischen einem 38 Jahre und einem 55 Jahre alten Mann entwickelte sich eine handfeste wechselseitige Körperverletzung, welche die Polizei auf den Plan rief. Beide wurden leicht verletzt. Entsprechende Anzeigen wurden aufgenommen.
Im Zeitraum von Freitag, den 25.06.21 zum Samstag, den 26.06.21, brachen bislang unbekannte Täter in den Keller eines Mehrfamilienhaus in der Robert-Koch-Straße in Meiningen ein.
Sie entwendeten aus einem verschlossenen Kellerverschlag ein hochwertiges E-Bike der Marke Haibike in der Farbe weiß-blau. Wer Hinweise auf den oder die Täter geben kann oder im genannten Zeitraum verdächtige Personen wahr genommen hat wird gebeten sich mit der Polizei Meiningen in Verbindung zu setzen.
In der Nacht von Freitag auf Samstag fiel den Beamten um 00:52 Uhr ein Fahrradfahrer in der Henneberger Straße in Meiningen auf. Dieser wurde einer Kontrolle unterzogen.
Hierbei zeigte der durchgeführte Atemalkoholtest bei dem 25-jährigen Mann einen Wert von 2,22 Promille an.
Die Folge waren die Unterbindung der Weiterfahrt, eine Anzeige wegen Trunkenheit im Verkehr und die Blutentnahme im Klinikum.
Am Samstag, dem 26.06.2021, um 02:25 Uhr befanden sich Beamte der Polizei Meiningen auf einem Fußdienstgang in der Innenstadt von Meiningen. Auf dem Marktplatz kam ihnen ein E-Roller entgegen. Der 40-jährige Mann wurde einer Kontrolle unterzogen.
Hierbei musste festgestellt werden, dass an dem zulassungspflichtigen Elektrokleinstfahrzeug keine Versicherungsplakette vorhanden war. Eine Anzeige wegen Verstoß gegen das Plichtversicherungsgesetz war die Folge. Das Verhalten des Mannes gab Anlass zur Sorge.
Er zeigte deutliche körperliche Anzeichen von drogentypischen Ausfallerscheinungen. Eine Blutentnahme und die entsprechende Anzeige waren die Konsequenz. Da zudem die Seriennummern und das Typenschild des Rollers entfernt worden waren und der 40-jährige Mann sich vor Ort nicht genau dazu äußern konnte, wie es um die Eigentumsverhältnisse steht, wurde der Roller sichergestellt bis diese geklärt sind.
Vom Schwarzen Moor kann man, über den gut ausgeschilderten Rhön- Rundweg 5, zu einer Rhöner Attraktion dem Eisgraben Wasserfall gelangen. Bei den aktuellen hochsommerlichen Temperaturen, eine erfrischende Abwechslung.
Die Bürgerinitiative gegen das Windvorranggebiet W4 Stadtlengsfeld lädt dazu alle Mitstreiter und Unterstützer zu einer Sternwanderung zum Hundskopf ein.
Start der Wanderung ist am 26.6.21 um 10:30 Uhr am Denkmal in Stadtlengsfeld oder 11:30 Uhr an der Linde in Hohleborn.
Der Südthüringer Verband für Kirmes- und Brauchtumspflege e.V. veranstaltet schon kommenden Samstag, den 26.06. von 17-20 Uhr eine Informationsmesse im Kulturhaus Helmershausen, Marktgasse 104.
Dabei wird es sich in der Veranstaltung um Hygieneinformationen rund um das Thema Corona und zukünftigen Events gehen.
Sich im Verbraucherdschungel zurechtzufinden wird immer schwieriger - und die Verbraucherzentralen findet man nur in den größeren Städten.
In einem neuem Projekt werden nun Mitglieder des Landfrauenverband ausgebildet, damit sie auch der Bevölkerung im ländlichen Raum informieren und helfen können. Gefördert wird das Projekt "LandFrauenGuides" durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
Nach der Inbetriebnahme der Strecke Unterbreizbach-Vacha, sind pro Tag und ohne Nachbetrieb ca. ein bis zwei Fahrten über den Berg von Leerwaggons mit einer Tonnage von 400 t vorgesehen.
Ein technischer Defekt führte am Donnerstagmorgen in der Burgstraße in Ostheim v. d. Rhön zu einer Autopanne.
Im Einmündungsbereich zur Sophienstraße gab der Fiat eines 73-Jährigen seinen Geist auf und blieb stehen. Da das Fahrzeug mittig auf der Fahrbahn stand, wollte der Mann es auf einen nahgelegenen Parkplatz schieben. Allerdings misslang dieses Vorhaben gewaltig.
Der Pkw rollte rückwärts und die geöffnete Fahrertür schliff den 73-Jährigen mit. Erst eine Hauswand brachte den Pkw zum Stehen.
Bei dem Unfall erlitt der Fahrer mehrere Schürfwunden und Prellungen. Er wurde zur weiteren Behandlung in die Klinik nach Bad Neustadt gebracht. Dort wurde zusätzlich eine Blutentnahme durchgeführt, da der bei Sachverhaltsaufnahme durchgeführte Atemalkoholwert einen Wert von 0,7 Promille ergab.
Der Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen (WVS) hat den Burggraben (ehemals Straße der Einheit) in Witzelroda mit neuen Ver- und Entsorgungsleitungen ausgestattet.
„Glückauf in der Welt des Weißen Goldes“ heißt es ab dem 1. Juli wieder im Erlebnis Bergwerk Merkers, dem beliebten Ausflugsziel im Werratal. Das gesamte Team freut sich, nach acht Monaten Schließung endlich wieder Gäste begrüßen zu dürfen.
Eine 44-jährige Opel-Fahrerin befuhr Donnerstagnachmittag die Bundesstraße 285 von Neidhartshausen nach Diedorf.
Sie wollte auf dieser Strecke nach links abbiegen und verlangsamte ihre Fahrt. Dies bemerkte der hinter ihr fahrende 19-jährige Transporterfahrer zu spät und fuhr auf.
Die Frau verletzte sich leicht.
Leon Bähr ist 24 Jahre jung und ausgelernter Zimmerer. Er stammt von Sylt und reist zusammen mit dem 26 Jahre alten Tischler Jan Kisters vom Niederrhein. Die beiden Handwerker haben in Österreich zusammengearbeitet und sind weit rumgekommen.
Das Zeitalter der Hektik geht wohl an keinem von uns spurlos vorbei – immer schneller, höher, weiter - da kann man schon mal die ein oder andere Einladung samt passendem Geschenk vergessen.
Weder die Politik noch andere Verantwortliche sind sich anscheinend bewusst, was sie damit den Kindern, Eltern und Lehrern zumuten. Es ist ein sinnlos hoher Druck für Alle und eine psychische Belastung für unsere Kinder.
Die Kriminalpolizei ermittelt aktuell in einem Fall von gefährlicher Körperverletzung.
Am Mittwoch gegen 22:20 Uhr gerieten drei Männer nach zunächst verbaler Streitigkeit in eine handfeste Auseinandersetzung. Dabei erlitt ein 27-jähriger Mann mehrere Schnittverletzungen und musste schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden.
Einer der beiden Täter, ein 33-jähriger Mann verletzte sich ebenfalls und musste ins Krankenhaus eingeliefert werden, er wurde vorläufig festgenommen. Auch der zweite Täter, ein 26-Jähriger, konnte namhaft gemacht und vorläufig festgenommen werden.
Ein bislang unbekannter Täter nutzte einen Moment der Unaufmerksamkeit einer 66-jährigen Frau aus und schnappte sich ihre Geldbörse.
Die Frau lud ihren Einkauf am Dienstag gegen 16:30 Uhr in den Kofferraum ihres Fahrzeuges, welches auf dem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes in der Bahnhofstraße in Bad Salzungen geparkt war.
Sie stellte für diese Zeit ihre Handtasche auf dem Beifahrersitz ab und ließ die Tür offen stehen. Gelegenheit macht Diebe und so entwendete der Unbekannte das Portemonnaie.
Ein 51-jähriger Mann befuhr Mittwochabend die Henneberger Straße in Richtung Meininger Stadtzentrum. Er verlor das Gleichgewicht auf seinem Fahrrad und stürzte zu Boden. Glücklicherweise konnte eine Autofahrerin rechtzeitig bremsen und ein Passant half dem Mann auf die Beine. Die hinzugerufenen Polizisten bemerkten auch schnell den Grund für den Sturz. Der 51-Jährige war so betrunken, dass er sich kaum noch auf den Beinen halten konnte und auch nicht mehr in der Lage war, einen Atemalkoholtest durchzuführen. Eine Blutentnahme im Krankenhaus war die Folge.
Ein 36-jähriger Autofahrer befuhr Mittwochabend die Straße "Honigbach" in Bad Salzungen und wollte an einer Kreuzung weiter geradeaus fahren.
In diesem Moment kam jedoch ein 9-jähriges Kind mit seinem Fahrrad angefahren und wollte die Straße überqueren. Der Peugeot-Fahrer erfasste den jungen Radler. Dieser prallte auf die Motorhaube und verletzte sich.
Das Kind kam zur Behandlung ins Krankenhaus.
Die Burgseepromenade erhält eine neue Asphaltdecke. Der Asphalt wird mit einer Temperatur von 120 bis 150 Grad in mehreren Schichten heiß aufgetragen. Um diese zu verbinden, bringt die zuständige Baufirma schwarzen Haftkleber auf.
Die Burgseepromenade ist damit nicht begehbar und wird von Montag, 28. Juni, bis Mittwoch, 30. Juni 2021, sowie am Montag, 05. Juli, und am Dienstag, 06. Juli 2021, voll gesperrt.
Die Stadtverwaltung bittet alle Anwohner und Passanten zur Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz des neuen Belags die Burgseepromenade in dieser Zeit unter keinen Umständen zu betreten.
Die Baustelle wird entsprechend gesperrt und mit Warnschildern versehen.
Kurz vor dem Ortsausgang Urspringen bei Ostheim fing am Mittwochmorgen das vordere, rechte Rad eines Lkw- Anhängers an zu glühen und im Anschluss auch zu brennen. Grund hierfür war vermutlich ein Defekt an der Bremse.
Die alarmierten Kräfte der Freiwilligen Feuerwehr Oberelsbach konnten den Brand zügig löschen. Der 47- jährige Lkw- Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Auch entstand kein weiterer Schaden an seiner Zugmaschine.
Da der Anhänger durch die Beschädigung nicht mehr rollfähig war, musste er abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro.
Nach nur wenigen Wochen Bauzeit wurde am Mittwoch der 40 Meter hohe Vodafone 5G-Mobilfunkmast auf dem Höhn (511m) zwischen Diedorf und Klings aufgestellt.
Am 26. Juni 2021 klappert zum letzten Mal die alte Holztür vom “Zenti” - so ist das kleine Lebensmittelgeschäft von Regina Bittorf in Zella und den umliegenden Ortschaften wohl bekannt.
Dann hat sich die Geschäftsleiterin dazu entschlossen, das Geschäft nach 116 Jahren in Familienbesitz zu schließen.
Gegen 19 Uhr wurde heute an der Ecke Grundhof in Bad Salzungen ein kleiner Hund aufgefunden.
Vermutlich wurde dieser auch angefahren. Der Besitzer möchte sich bitte umgehend bei der Polizei in Bad Salzungen melden.
In den kommenden Tagen werden an der B285 von Stockheim bis zur Anschlussstelle A 71 Mellrichstadt Deckenbauarbeiten im Auftrag des Staatlichen Bauamtes Schweinfurt durchgeführt. Mit den Bauarbeiten wird am 28.6.21 begonnen. Die Arbeiten dauern 5 Wochen somit bis einschließlich 30.7.21 an.
Ein 56-jähriger Fahrer eines Holztransporters befuhr Montagnachmittag einen Waldweg von Holzhausen nach Völkershausen.
Auf einem starken Gefällestück fing der fahrende Riese plötzlich an zu rutschen und kam schließlich vom Weg ab. Anschließend kippte der Lastwagen nach rechts um und kam auf der Seite zum Liegen.
Die Feuerwehr kümmerte sich um die ausgelaufenen Betriebsstoffe und der Mann kam leicht verletzt ins Krankenhaus. Aufgrund der Örtlichkeit gestaltete sich die Bergung schwierig und dauerte über eine längere Zeit hinweg an.
Mehrere Menschen meldeten sich Dienstagabend bei der Polizei und teilten mit, dass ein betrunkener Mann mehrfach auf die Leipziger Straße in Meiningen springen und Autos anhalten würde. Die Beamten fanden den Mann und zogen ihn sofort von der Fahrbahn.
Wie ein nasser Sack ließ er sich daraufhin fallen und reagierte nicht mehr. Um sicher zu gehen, dass es ihm gut geht, kam der Rettungsdienst.
In der Zwischenzeit wurde der 38-Jährige wieder lebendig, sogar mehr als gewollt. Er randalierter und verhielt sich absolut renitent, so dass er in Gewahrsam genommen werden musste.
Der Arzt entschied schließlich, dass er in das Landesfachkrankenhaus eingeliefert wird. Die Beamten mussten den Transport begleiten, damit auf der Fahrt dorthin nichts passiert.
Etwa 4.000 Euro Sachschaden entstanden bei einem Verkehrsunfall Dienstagvormittag. Eine 66-jährige VW-Fahrerin befuhr die Frankfurter Straße in Kieselbach in Richtung Dorndorf. Sie geriet in einer leichten Rechtskurve zu weit auf die Gegenfahrbahn und stieß dort seitlich mit dem entgegenkommenden Lastwagen eines 40-Jährigen zusammen. Es blieb glücklicherweise bei Sachschäden.
Ein bislang unbekannter Mann trat am Dienstag in der Zeit von 6:30 Uhr bis 7:00 Uhr gegen den rechten Seitenspiegel eines Skoda, der in der Willi-Steitz-Straße in Bad Salzungen geparkt war.
Ein Zeuge beobachtete die Tat und informierte die Polizei. Es entstand ein Schaden von ca. 200 Euro.
Ein 34-jähriger Ford-Fahrer befuhr am Dienstag gegen 8:30 Uhr die Bundesstraße 285 von Dermbach nach Hartschwinden. Seinen Angaben nach kam ihm ein kleinerer Lastwagen mit grauer Plane und orangefarbener Aufschrift entgegen, der etwas über die Mittelleitlinie fuhr. Der 34-Jährige wich mit seinem PKW nach rechts aus, dennoch stieß der Außenspiegel seines PKW an den hinteren Bereich des Lastwagens. Ohne anzuhalten fuhr der bislang unbekannte Fahrer weiter. Zeugen, die Hinweise zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 03695 551-0 bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen zu melden.
Nachdem am Sonntag eine 83-Jährige Geld von ihrem Konto abgehoben hatte, vergaß sie die EC-Karte samt PIN in der Bankfiliale. Unglücklicherweise bemerkte sie den Verlust erst am Dienstag. Auf Nachfrage bei der Bank stellte sich heraus, dass die Karte missbräuchlich verwendet wurde und 2.000 Euro unberechtigt vom Konto abgehoben wurden. Die Geschädigte veranlasste unverzüglich die Sperrung der Karte und erstattete Anzeige bei hiesiger Polizeidienststelle.
Im Rahmen des Glasfaserausbaus der Telekom werden ab sofort bis voraussichtlich 12. Juli 2021 folgende Straßen in Bad Salzungen halbseitig gesperrt: August-Bebel-Straße 46-75, Hermannstraße und Kastanienallee.
Viele Einwohner der Rhön machen sich nun nach dem Weggang der Drehleiter nach Dermbach sorgen. Auch wenn diese nun im Wartburgkreis steht, werden alle Zeiten, die der Gesetzgeber empfiehlt eingehalten.
Die Kinder vom Schloss-Kinder-Garten in Tiefenort haben, passend zu den heißen letzten Tagen, eine willkommene Erfrischung erhalten.
In der Gemeinde Dermbach und ihren Ortsteilen im UNESCO Biosphärenreservat Rhön werden in diesem Jahr unterschiedliche Ideen zur nachhaltigen Regionalentwicklung umgesetzt. Die insgesamt zehn Projekte werden mit einer 90-Prozent-Förderung des Thüringer Umweltministeriums finanziert.
Dreist gingen Diebe in Dermbach vor. Sie scheuten sich nicht, ein gerade einmal fünf Wochen altes Kalb von seiner Mutter zu trennen.
Am Samstag in der Zeit von 5:30 Uhr bis 17:00 Uhr betraten sie eine Weidefläche auf dem Flurstück Rosäckern in Brunnhartshausen und nahmen das männliche Kalb einfach mit. Auf der Weide waren neben diesem noch 20 weitere Kälber samt Muttertiere untergebracht.
Zwei Radfahrer befuhren Montagnachmittag den Radweg von Philippsthal nach Vacha. Eine 18-Jährige fuhr voraus und hinter ihr befand sich ein 64-jähriger Radler.
Dieser wollte die junge Frau überholen und klingelte, um auf sich aufmerksam zu machen. Da die 18-Jährige jedoch Ohrhörer nutze hörte sie das klingeln nicht und erschrak, als der Mann an ihr vorbeifuhr. Die Frau lenkte daraufhin leicht in seine Richtung und stieß an das Fahrrad des Mannes.
Beide Radfahrer stürzten und wurden vor Ort von Rettungskräften versorgt.
Grundsätzlich ist die Nutzung von Ohrhörer während der Fahrt nicht untersagt, jedoch ist die Lautstärke der gehörten Musik entscheidend. Das Gehör darf davon nicht beeinträchtigt werden, man muss weiterhin mit allen nötigen Sinnen am Straßenverkehr teilnehmen.