
HEUTE – Wahlen im Wartburgkreis – Hingehen & für die Rhön stimmen
Heute finden die Kreistagswahlen im Wartburgkreis statt. Bitte geht hin und entscheidet mit über die Zukunft des Kreises und der Rhön.
Heute finden die Kreistagswahlen im Wartburgkreis statt. Bitte geht hin und entscheidet mit über die Zukunft des Kreises und der Rhön.
Mit gleich zwei Einsätzen waren in der Nacht zum Sonntag die Kameraden der Feuerwehren in Meiningen beschäftigt.
Eine Wanderhütte brannte gegen 1.40Uhr bei Walldorf am Melkerser Felsen. Hier waren auch die Kameraden der Feuerwehr Dreißigacker und Walldorf/Wallbach im Einsatz. Über die Höhe des Schadens, gibt es noch keine Informationen.
Gegen 2.00Uhr brannte ein Wohnmobil in der Werrastraße. Auch hier mussten die Kameraden der Feuerwehr Meiningen zum Einsatz. Das Fahrzeug brannte leider vollkommen aus. Warum ein das Feuer entstand soll nun ermittelt werden.
Verletzt wurde nach ersten Erkenntnissen niemand.
Am Freitag kam es in einem Verbrauchermarkt in Meiningen zu einem Ladendiebstahl.
Hierbei entwendete der männliche Täter Lebensmittel und flüchtete anschließend. Er wurde dann in unmittelbarer Nähe gestellt und leistete gegenüber den eingesetzten Beamten Widerstand.
Bei der Durchsuchung wurden kleinere Mengen Betäubungsmittel bei ihm aufgefunden.
Ihn erwarten nun mehrere Strafverfahren.
Am Freitag in der Zeit von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr wurde ein am Schwimmbad abgeparktes Fahrzeug beim Ein-/Ausparken durch ein anderes Fahrzeug beschädigt. Der Verursacher entfernte sich pflichtwidrig von der Unfallstelle. Zeugen, welche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Meiningen zu melden.
Am Freitagmorgen befuhr ein Getränkelaster die Kreisstraße 27 von Ostheim aus kommend in Fahrtrichtung Oberwaldbehrungen. Während der Fahrt öffnete sich die Bordwand vom Lkw und diverse Getränkekisten, Bierfässer, Biertischgarnituren und Gläser verteilen sich auf der Fahrbahn. Die Feuerwehr Sondheim sperrte die komplette Straße und eine errichtete eine Umleitung. Die Fahrbahn wurde durch zahlreiche Helfer gereinigt.
Am Freitagabend demonstrierten wieder die geplagten Anwohner der B62 in Merkers. Die Menschen der Bürgerinitiative fordern schon fast 30 Jahre lang eine Ortsumgehung der Kalistadt.
Die Erlebniswelt Rhönwald zwischen Kaltenwestheim und Oberweid ist ab sofort wieder für Besucher geöffnet.
Auch die Ausstellungsgebäude auf dem Weidberg inkl. Arche Rhön und WC sind geöffnet.
Ebenso gibt es neue Attraktionen wie die Sternenrutsche und faszinierende Elemente am Himmelsguckplatz.
Thüringer Finanzministerin Heike Taubert (SPD) überbrachte einen Fördermittelbescheid über 5000 Euro. Damit ist ein Teil der Umzäunung der Schwimmbadanlage erneuert wurden. Der alte Zaun war kaputt und nicht mehr anschaulich.
Auch wenn der Familienweg im Kohlbachtal bei Schleid noch nicht ganz fertiggestellt ist, so ist er jetzt schon ein Erfolgserlebnis. Täglich und besonders an den Wochenenden wird der „Guck und Putschelweg“ von Wanderern und vor allem von Familien genutzt. Die Liegebänke sind meistens besetzt und die Kinder nutzen die Einrichtungen am Familienweg.
Gegen 22:45 Uhr am Donnerstagabend wurden zwei Personen in der Parkanlage Am Tanzberg in Ostheim angetroffen. Als diese die Polizeibeamten entdeckten, ließ einer der beiden etwas zu Boden fallen. Bei Inaugenscheinnahme stellte sich heraus, dass es sich um eine Plastikverpackung mit Marihuana Resten handelte. Bei der anschließenden Durchsuchung des 18- Jährigen wurde ein gebrauchsfertiger Joint, sowie ein Brocken Haschisch aufgefunden und durch die Beamten beschlagnahmt. Der junge Mann, welcher hier nur zu Besuch war, wurde zur Dienststelle gebracht und einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen. Ihn erwartet nun eine Anzeige wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Nach langer Pause kann zum Glück der Rhönklub Vacha endlich wieder geführte Wanderungen anbieten. Am letzten Wochenende ging‘s gleich ganz stramm mit der Wanderung „Die große Sportliche - Rund um Philippsthal“ los.
Zwei Kontaktbereichsbeamte kontrollierten Donnerstagvormittag einen 55-jährigen Ford-Fahrer in der Großen Amtsgasse in Tiefenort.
Dabei stellten sie eine deutliche Alkoholfahne fest. Einen freiwilligen Vortest am Kontrollort lehnte der Mann ab, war jedoch mit dem Test am gerichtsverwertbaren Gerät in der Dienststelle einverstanden.
Dieser zeigte einen Wert von 1,58 Promille. Daraufhin musste der Mann die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und anschließend seinen Führerschein an die Beamten übergeben.
Ein 46-jähriger VW-Fahrer befuhr am späten Donnerstagnachmittag die Bundesstraße 62 von Merkers nach Bad Salzungen.
In Hämbach musste er vor dem Kreisverkehr halten, weil der Verkehr so dicht war, dass ein Rückstau entstand. Dieses Bremsmanöver bemerkte der hinter ihm fahrende 39-jährige Opel-Fahrer zu spät und fuhr auf.
An beiden Autos entstand Sachschaden, aber die Fahrer blieben unverletzt.
Eine 54-jährige Frau befuhr Donnerstagabend die Landstraße von Walldorf nach Meiningen.
Aus ungeklärter Ursache kam sie mit ihrem Seat nach rechts von der Straße ab und landete im Graben. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Beamten Alkoholgeruch und ein Test bestätigte mit einem Wert von 1,66 Promille die Vermutung.
Daraufhin stellten die Polizisten den Führerschein der Frau sicher und ordneten eine Blutentnahme im Krankenhaus an.
Ein Autofahrer parkte am Donnerstag rückwärts aus einer Parklücke in der Straße "Entleich" in Bad Salzungen aus und beschädigte dabei einen neben ihm befindlichen PKW.
Diesen Unfall beobachtete ein Zeuge, der den Fahrer daraufhin ansprach. Der war sich jedoch keiner Schuld bewusst und verließ unerlaubt die Unfallstelle.
Die Ermittlungen führten zu einem 80-jährigen Mann, der sich nun wegen Verkehrsunfallflucht verantworten muss.
In mehreren Straßen des Wohngebietes „An den Beeten“ in Bad Salzungen sollen die Straßenlampen ausgetauscht werden. In den Straßen Theo-Neubauer-Straße, Siedlung, Apotheker-Hoffmann-Straße, Alter Baumschulenweg, Otto-Grotewohl-Straße sowie in der Lengsfelder Straße in Hämbach wird auf energiesparende LED-Beleuchtung umgerüstet.
Die Straßen Otto-Grotewohl-Straße, Theo-Neubauer-Straße, Siedlung, Apotheker-Hoffmann-Straße und Alter Baumschulenweg erhalten eine neue Straßenbeleuchtung.
Landrat Reinhard Krebs freut sich, dass Kaltennordheims Bürgermeister Erik Thürmer heute dem Druck durch die eingereichte Klage des Wartburgkreises nachgegeben und im Streit um die Drehleiter einer Rückgabe an den Wartburgkreis zugestimmt hat.
Es wurde sich daher darauf verständigt, dass die Drehleiter durch die Stadt Kaltennordheim an den Beigeordneten der Gemeinde Dermbach, Markus Gerstung und einem Mitarbeiter des Landratsamtes übergegeben wird und der Wartburskreis daraufhin am selben Tag beim Landgericht Meiningen seine Klage zurücknimmt.
In der Einwohnversammlung am Dienstag zur Errichtung des 5G-Mastes am Höhn von Diedorf ging es teilweise heiß her. Die Anwohner waren erzürnt, weil ihnen ein 5G-Mobilfunkmast von Vodafone ohne Vorabinformation vor die Nase gesetzt wird.
Zu einem Flächenbrand wurde am Donnerstag Mittag die Feuerwehr gerufen.
In der Herpferstraße in Dreißigacker geriet aus bisher unklaren Kenntnissen eine Hecke in Brand. Die Kameraden der Feuerwehren Meiningen-Dreißigacker hatten das Feuer zum Glück schnell unter Kontrolle. Die Feuerwehr konnte ebenso ein übergreifen auf Nachbar-Grundstücke verhindern.
Die herbeigerufene Polizei untersucht die Geschehnisse. Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden.
Beamte der Polizeiinspektion Schmalkalden-Meiningen hielten Mittwochabend einen Mann an, die offensichtlich betrunken war und belehrten ihn, sein mitgeführte Fahrrad in seinem derzeitigen Zustand nicht zu benutzen.
Gegen 23:45 Uhr stellten die Polizisten den Mann jedoch fahrender Weise auf dem Markt in Meiningen fest und kontrollierten ihn. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,84 Promille. Die Blutentnahme war die Folge.
Der 51-Jährige muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.
Beamte der Polizeiinspektion Bad Salzungen kontrollierten Mittwoch gegen 10:00 Uhr den Fahrer eines schwarzen KIA in der Straße "Am Bahnhof" in Leimbach.
Im Rahmen der Kontrolle wurde mit dem 43-jährigen Mann ein freiwilliger Atemalkoholtest durchgeführt, welcher einen Wert von 1,63 Promille ergab.
Aufgrund des Wertes wurde der Fahrer zur Blutentnahme ins nächstgelegene Klinikum gebracht und ihm die Weiterfahrt untersagt.
Mittwochabend kontrollierten Polizeibeamte einen 25-jährigen Skoda-Fahrer in der Dr.-Salvador-Allende-Straße in Bad Salzungen. Ein während der Kontrolle durchgeführter freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,92 Promille. Der Verstoß gegen das Straßenverkehrsgesetz wird ihn nun ein nicht geringes Bußgeld kosten.
Ein 47-jähriger Motorrad-Fahrer befuhr Mittwochabend gegen 20:00 Uhr die Landstraße Richtung Bad Salzungen und bemerkte einen vor ihm haltenden PKW nicht. Er fuhr auf das Fahrzeug auf, erlitt jedoch zum Glück nur ein paar Schürfwunden. Sein Zweirad konnte er allerdings nur noch nach Hause. Am Auto entstand kein sichtbarer Schaden.
Beamte der Polizeiinspektion Bad Salzungen kontrollierten Mittwochabend gegen 22:00 Uhr einen 51-jährigen Simson-Fahrer in der Nähe des Bahnhofs in Barchfeld-Immelborn. Dieser räumte während der Kontrolle ein, sein Moped umgebaut zu haben. Die Polizeibeamten belehrten ihn darüber, dass sein Führerschein nun nicht mehr ausreiche und er eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erhält. Das Moped wurde sichergestellt.
Auf dem Ostheimer Flugplatz landete in den späten Nachmittagsstunden eine Frau mit ihrem Segelflugzeug. Anschließend wollte sie mit ihrem Flieger zu ihrem neben dem Flugplatz abgestellten Wohnmobil rollen, um zu parken. Dabei versagten nach Angabe der Dame jedoch die Bremsen des Segelfliegers, sodass sie gegen ihr Wohnmobil und ihren danebenstehenden Segelfluganhänger stieß. Die Frau blieb unverletzt, jedoch beläuft sich der Schaden an Flugzeug, Wohnmobil und Transportanhänger auf ca. 55.000 Euro.
Der RhönAnzeiger aus der Region für Euch!
Informiert Euch über Gewerbebetriebe, Veranstaltungen und privaten Anzeigen.
Perfekt anschauen mit der kostenlosen Rhönkanal App!
Im Juni starten die Bauarbeiten zum Glasfaserausbau in den unterversorgten Ortsteilen der Stadt Geisa und der Gemeinde Schleid (Walkes, Apfelbach, Reinhards, Lützenbachshof, Bremen, Ketten, Geismar, Spahl, Motzlar, Kranlucken, Zitters, Rothöfe).
Die Telekom ist mit den Arbeiten beauftragt worden und hat diese an einzelne Unternehmen weitervergeben. Begonnen wird mit dem Ausbau in Walkes, Ketten und Apfelbach sowie in Motzlar.
Der diesjährige Kindertag brachte für die Kinder der Kita Regenbogenland Bad Salzungen eine ganz besondere Überraschung mit sich.
Mit Glückwünschen und einem Scheck über 555 Euro überraschten die Paten vom Panzergrenadierbataillon 391 der Werratalkaserne die Kleinen und damit auch die Großen.
Am kommenden Montag soll er aufgestellt werden, der Vodafone 5-G Mobilfunkmast am Höhn zwischen Diedorf und Klings, so die Aussage der Mitarbeiter der Baufirma. Zuvor fand in der Dermbacher Schloßhalle eine Bürgerversammlung zum fast vollendeten Bau des Mobilfunkmastens statt.
Gekommen waren rund 30 Bürgerinnen und Bürger überwiegend aus Diedorf und Klings, welche dem Projekt kritisch gegenüberstehen.
Der Kanalbau in der Übelrodaer Straße in Immelborn ist im ersten Bauabschnitt fertiggestellt. Im Bereich Karl-Marx-Straße bis Quergasse ist das neue Kanaltrennsystem verlegt und die Hausanschlussleitungen sind erneuert worden. Damit sind bereits sechs Grundstücke zusätzlich an die zentrale Kläranlage Bad Salzungen angeschlossen.
Endlich, nach Jahrzehnten von Dreck, Staub und Schlaglöcher geht es vorwärts im Neuen Weg in der Gemeinde Rhönblick. Die Straße, die von den Anwohnern in Bettenhausen nur "Staubgasse" genannt wird, erfährt nun einen grundhaften Ausbau.
Aufgrund von Instandsetzungsarbeiten muss das Dialog-Display in der Krayenberggemeinde aus dem Ortsteil Kambachsmühle zum Hersteller "DataCollect" geschickt werden und wurde daher vom kommunalen Bauhof abmontiert.
Unbekannte haben in den vergangenen zwei Wochen insgesamt drei Fenster am Pfarrhaus in Tiefenort ausgebaut und mitgenommen. Sie haben sich Zugang in das Gebäude verschafft, ehe sie einmal auf der schwer einsehbaren Rückseite, dreisterweise dann an der Vorderfront zwei Fenster jeweils Donnerstags nach Feierabend herausgenommen und mit einer Decke und einer Folie die Lücken verschlossen haben.
Noch dreister war das Verschwinden des dritten Fensters. Die Fensterbauer hatten gerade in der unteren Etage jenes Fenster getauscht, als es innerhalb von zwei Stunden von der Baustelle verschwand.
Am 15.06.2021 gegen 23.15 Uhr wurde in der Clara-Zetkin-Straße in Bad Salzungen ein Sonnenschirm entwendet.
Ein unbekannter Mann griff über den Zaun des Ausstellungsgeländes eines Möbelgeschäfts und entwendete einen weiß/beige-farbenen Sonnenschirm und flüchtete damit in das Wohngebiet der Clara-Zetkin-Straße.
Polizeibeamte der Einsatzunterstützung aus Suhl kontrollierten am 15.06.2021, 20.40 Uhr in der Straße "Zum weißen Stein" in Tiefenort einen PKW Opel.
Ein Atemalkoholtest bei dem 42-jährigem Opel-Fahrer verlief negativ. Ein freiwilliger Drogentest reagierte jedoch positiv auf Amphetamin und Methamphetamin. Bei der Durchsuchung des Fahrzeuges fanden die Beamten noch ein Tütchen mit einer geringen Menge Betäubungsmittel. Das Tütchen wurde sichergestellt.
Der 42-Jährige musste die Beamten in das Klinikum Bad Salzungen begleiten, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten untersagten zum Abschluss der Maßnahmen die Weiterfahrt und leiteten ein Bußgeldverfahren ein. Außerdem wurde noch eine Strafanzeige wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz erstattet.
Im Zeitraum vom 14.06.2021, 22.00 Uhr bis zum 15.06.2021, 07.20 Uhr wurde in der Straße "Am Sonnenhügel" in Bad Salzungen ein Fahrrad entwendet.
Der oder die unbekannten Täter begaben sich auf ein Grundstück in der Straße "Am Sonnenhügel" und entwendeten aus dem Carport ein schwarzes Mountainbike der Marke Bulls.
Am 15.06.2021 gegen 15.15 Uhr kam es Am Hölzlein in Meiningen/Dreißigacker zu einem Zusammenstoß von zwei Fahrzeugen.
Eine 57-jährige Fahrerin eines Pkw VW wollte ihr Fahrzeug ausparken. Ein unbekannter Fahrer kam ihr entgegen und kollidierte mit der vorderen Stoßstange des Fahrzeuges der 57-jährigen. Anschließend entfernte sich der unbekannte Fahrer ohne seinen Pflichten als Fahrzeugführer nachzukommen.
Mit einer spektakulären Aktion machte am Mittwochmorgen die Feuerwehr Dermbach auf sich aufmerksam. Ein lebender Storch platzierte sich auf dem Gerätehaus, um für neuen Nachwuchs bei der Feuerwehr zu werben.
Der Förderverein der Grundschule „Am Hahnberg“ in Öpfershausen hat sich mit dem Naturlehrpfad um eine Förderung beworben und benötigt Deine Unterstützung.
Im Rahmen der Sanierung des Bad Salzunger Gradierwerks-ensembles erfolgte am 15. Juni 2021 die Grundsteinlegung. Eine Zeitkapsel wurde in eines der Einzel-Fundamente eingegossen. Bauherr und Gäste betonten in ihren Ansprachen die Bedeutung des Gradierwerks. Es sei Ort der Atemgesundheit, aber auch Wahrzeichen und wirtschaftlicher Indikator. Eine erste Sanierungsetappe ist erreicht.
Am Abend des 02. Juni kam es in Unterbreizbach zu einem schweren Unfall, bei welchem ein Mann beinahe sein Leben verlor. Der 30-jährige Mopedfahrer fuhr über eine abgemähte Wiese und übersah einen Stacheldrahtzaun, der zur Eingrenzung eines Grundstückes diente.
Er fuhr mit seinem Moped in den Zaun, wobei er sich lebensbedrohliche Verletzungen am Hals zuzog.
Vor einigen Tagen traf sich eine kleine Runde von Vertretern der Region am Schönsee. Anlass waren Hinweise der Camping-Platzbetreiber, von Gästen und auch Wanderern aus der Region, wie Sina Fleischmann aus Wiesenthal, zur Entwicklung der touristischen Infrastruktur um das Naherholungsgebiet.
Die Extratour „Keltenpfad“ gehört zu den beliebtesten Touren im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön. Die Stadt Vacha will den Premiumwanderweg in diesem Jahr aufwerten und unter anderem ein Kneipp-Tretbecken oberhalb des Ortsteils Wölferbütt errichten.
Ein Vater lief Montagnachmittag mit seinen beiden Kindern von der Michaelisstraße in Bad Salzungen über den Markt in Richtung Seepforte. Die beiden Kinder fuhren mit Rollern. Zu dieser Zeit befuhr auch ein 72-jähriger Mann mit seinem BMW den Markt und stieß mit einem der Kinder zusammen. Die 3-Jährige wurde am Fuß verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden.
Gegen 04:15 Uhr am Dienstagmorgen meldete ein 78- Jähriger, dass auf einem benachbarten Grundstück in den Kirschbergen ein Feuer ausgebrochen wäre. Nach ersten Erkenntnissen war noch warme Asche im Wald neben alten Türen und weiteren Holzresten entsorgt wurden, wodurch es schlussendlich zum Brand kam. Am Vorabend hatte an der Örtlichkeit eine private Feier stattgefunden. Durch die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Ostheim und Stockheim konnte ein größerer Brand glücklicherweise verhindert werden. Ein Sachschaden entstand ebenso nicht. Weitere Ermittlungen zu den Verantwortlichen folgen.
Ein 72-jähriger Opel-Fahrer befuhr Montagmorgen die Bremer Hauptstraße und wollte nach links in die Bremer Aue in Bremen abbiegen. Dabei übersah er die im Gegenverkehr befindliche 32-jährige Peugeot-Fahrerin und beide Fahrzeuge stießen zusammen.
Die Frau kam zur Behandlung ihrer leichten Verletzungen ins Krankenhaus und um die Fahrzeuge kümmerte sich der Abschleppdienst.
Beamte der Suhler Einsatzunterstützung kontrollierten Montagabend einen 22-jährigen Autofahrer in der Dillersgasse in Wiesenthal. Dabei stellten sie fest, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und er zudem alkoholisiert unterwegs war. Ein Test zeigte 0,89 Promille und der wenig später in der Dienststelle durchgeführte gerichtsverwertbare Test bestätigte die erste Messung. Eine Anzeige war die Folge und weiterfahren durfte der 22-Jährige natürlich auch nicht mehr.
Beamte der Bad Salzunger Polizei kontrollierten Montagabend einen 45-jährigen Fahrradfahrer im Oberen Sorghof in Kaltenborn.
Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 3,09 Promille. Das ist selbst für einen Radfahrer deutlich zu viel.
Aus diesem Grund musste der Mann die Polizisten ins Krankenhaus begleiten, um eine Blutprobe abzugeben. Eine Anzeige war die Folge.
Beamte der Meininger Polizei kontrollierten Montagabend den 28-jährigen Fahrer eines Elektrorollers in der Leipziger Straße in Meiningen. Dabei stellten sie fest, dass das Gefährt nicht versichert war und ein freiwilliger Drogenvortest bei dem Mann reagierte positiv auf Amphetamine und Metamphetamine. Daraufhin musste er die Polizisten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und seinen Roller nach Hause schieben.
Aus bislang ungeklärter Ursache brannte es am Montag gegen 18:00 Uhr in einem nicht genutzten und unbewohnten Gebäude in der Werrastraße in Bad Salzungen.
Nachdem die Flammen gelöscht waren, war deutlich zu erkennen, dass das Feuer an mehreren Stellen ausbrach und vermutlich ein Unbekannter den im Gebäude befindlichen Sperrmüll anzündete.
Unbekannte Täter machten sich in der Zeit von Freitagmittag bis Montagmorgen auf einer Baustelle in der Neu-Ulmer-Straße in Meiningen zu schaffen.
Sie entwendeten Werkzeuge im Wert von 4.000 Euro bis 5.000 Euro aus einem Raum, der zusätzlich verschlossen war.
Am Sonntag fand heute zum ersten Mal der Velo Grand Prix Meiningen für Jedermann-Radsportler, Amateure und Hobby-Radfahrer statt. Veranstalter waren der „Gute Laune Sport e.V.“ in Zusammenarbeit mit dem „RSV Blau Weiß Meiningen 1983 e.V.“
"Einsatz für die Wasserwacht Bad Salzungen - Badeunfall am Schönsee." - So hieß die Meldung die gegen 19:00 Uhr bei den Ehrenamtlichen Wasserrettern einging.
Montagmorgen (14.06.2021) befuhr ein 68-jähriger Mann die Strecke von der Straße Heiligkreuz in Tiefenort in Richtung Vorwerksgasse.
Als er sich an der Einmündung zur Krayenbergstraße befand missachtete er die Vorfahrt der von rechts kommenden 16-jährige Mopedfahrerin. Das junge Mädchen wich nach rechts auf den Fußweg aus und prallte dort gegen eine Mauer.
Sie verletzte sich leicht und an ihrem Zweirad entstand Sachschaden.
Am 13.06.2021 veranstaltet der Gute Laune Sport e.V. in Kooperation mit dem RSV Blau Weiß Meiningen 1983 e.V. zwei große Radsportevents für Teilnehmer aus ganz Deutschland.
Knapp 400 Anmeldungen gibt es aktuell schon für den Velo Grand Prix Meiningen und das 29. Meininger Radrennen, die nach Absagen zahlreicher anderer Veranstaltungen wohl eins der ersten größeren Sportevents 2021 seien werden.
Beamte der Bad Salzunger Polizei fanden bereits am 10.05.2021 ein Fahrrad in Bad Salzungen. Bislang konnte der rechtmäßige Eigentümer jedoch nicht ausfindig gemacht werden.
Dieser kann das Rad mit einem entsprechenden Nachweis in der Polizeiinspektion Bad Salzungen abholen.
Beamte der Bad Salzunger Polizei kontrollierten Sonntagabend einen 29-jährigen Fiat-Fahrer in der Hersfelder Straße in Bad Salzungen. Dabei fiel den Polizisten auf, dass das Fahrzeug des Mannes schon seit über einem halben Jahr nicht mehr versichert war. Eine Anzeige war die Folge und weiterfahren durfte der 29-Jährige auch nicht mehr.
Das Kaltennordheimer Schwimmbad öffnet seine Türen und „alle stehen in den Startlöchern“, sagt Ralf Neumann, der stellvertretende Vereinsvorsitzende.
Am Sonntag zwischen 10 Uhr und 15 Uhr hatte sich eine bislang unbekannte Person unberechtigt Zugang zur Ostheimer Freilichtbühne verschafft.
Die Beschädigung am Schließblech stellte ein 6-jähriger Bub fest und meldete dies seinem Vater. Zudem konnte der Junge mit Sicherheit sagen, dass die Tür am Morgen noch verschlossen war. Nach ersten Erkenntnissen wurde nichts entwendet. Ein Mitarbeiter des Bauhofs kümmerte sich anschließend um die Sicherung des Gebäudes.
Beim Ausparken in Fladungen ist am Sonntag, gegen 19 Uhr, eine 18-Jährige gegen den hinter ihrem Wagen stehenden VW gestoßen.
Bei der Kollision wurde die Stoßstange des Seat der jungen Dame verkratzt. Am VW wurde die Fahrertür eingedellt. Der Gesamtschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf ca. 2.500 Euro. Die Unfallverursacherin wurde verwarnt.
Ein Austausch der Personalien wurde durchgeführt.
Rund um das Thema Energie geht es beim nächsten digitalen Bürgerstammtisch der Stadt Geisa am 16. Juni von 19 bis 20 Uhr. Bürgermeisterin Manuela Henkel hat dazu kompetente Gesprächspartner eingeladen.
Die Gäste erwartet ein sagenhafter Rundgang durch das gemütliche Salzstädtchen.
Während des 90-minütigen Rundgangs erzählen Ihnen historische Figuren wie die Kurdame oder die Salzmagd unterhaltsame Anekdoten rund um den Burgsee und das Weiße Gold.
Nicht schlecht staunen seit ein paar Tagen die Einwohner in Rippershausen.
Erst hatte sich ein Storch auf den Kirchturm gesetzt, drei Tage später sind noch zwei seiner Freunde dazu gekommen. Es ist bis jetzt vollkommen unklar, welche die Tiere das sind und was sie hier wollen.
Wenn das Schicksal wie ein Blitz in unser Leben donnert und sich von einem Tag auf den anderen alles verändert, dann gerät häufig auch der Glaube ins Wanken. Was bringt es dann noch zu Glauben?
Dieser Frage geht Pfarrerin Franziska Freiberg am kommenden Sonntag, dem 13. Juni, im Online-Gottesdienst des Ev.- Luth. Kirchenkreises nach.
Am Freitagnachmittag gerieten zwei männliche Personen im Alter von 38 und 62 Jahren in Meiningen im Bereich Am Haselbusch aneinander.
Der 38-jährige ging zunächst auf den Geschädigten los, packte ihn am Kragen, beleidigte ihn und spuckte ihm ins Gesicht. Der 62-jährige setzte sich nun mit einem gezielten Schlag ins Gesicht zur Wehr.
Unbeteiligte Passanten konnten die wechselseitige Körperverletzung der beiden Streithähne unterbinden und die Situation bis zum Eintreffen der Polizeibeamten unter Kontrolle halten.
Am Freitagvormittag sollte ein Fahrzeugführer in Meiningen, Leipziger Straße kontrolliert werden, nachdem er verbotswidrig nach links auf ein Tankstellengelände abgebogen war.
Er ließe seinen schwarzen Skoda mit offener Tür und laufendem Motor an der Zapfsäule stehen und flüchtete zu Fuß.
Er hatte aber nicht mit einem körperlich fitten Polizeibeamten gerechnet, der ihn nach kurzem, beherzten Sprint noch vor einem Baumarkt stellen und festhalten konnte. Der 36jährige Meininger war noch nie im Besitz einer Fahrerlaubnis.
In der Nacht von Donnerstag, den 10.06.2021 zu Freitag, den 11.06.2021, kam es vermutlich zwischen 00:00 Uhr und 01:15 Uhr in Hämbach zu einem Verkehrsunfall.
In der Lengsfelder Straße fuhr ein Fahrzeug gegen einen massiven Beton-Zaunpfosten und beschädigte diesen. Die Spurenlage deutet auf einen LKW als Verursacherfahrzeug hin.
Der Unfallverursacher verließ pflichtwidrig die Unfallstelle. Der Schaden wird auf 4000,- EUR geschätzt.
Am Freitagmittag gegen 12:00 Uhr befuhr ein Fahrzeugführer mit seinem Pkw VW Passat den Parkplatz eines Meininger Supermarktes in der Leipziger Straße und wollte in eine Parklücke einparken. Dabei wählte er den Bogen zu eng und streifte dabei die linke Seite eines abgeparkten Hyundai. Nun legte der 70jährige Meininger den Rückwärtsgang ein, stieß dabei aber gegen einen weiteren abgeparkten Pkw Audi. Der entstandene Gesamtschaden wird auf ca. 3.000 Euro geschätzt.
Beamte der Polizeiinspektion Bad Salzungen stellten am morgen des 13.06.2021 mehrere beschädigte Wahlplakate in Bad Salzungen, Erzberger Allee und Langenfelder Straße fest.
Einige Plakate wurden abgerissen andere beschmiert. Die angegriffenen Plakate waren von unterschiedlichen politischen Parteien.
Im Zeitraum von Freitag 15:00 Uhr bis Samstag 09:00 Uhr wurde durch einen unbekannten Tatverdächtigen der Aussichtsturm im „Schwarzen Moor“ bei Fladungen unerlaubt betreten und das angebrachte Vorhängeschloss entwendet.
Der Aussichtsturm ist derzeit für den Besucherverkehr gesperrt.
Am Samstagabend fuhr ein 22-jähriger aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld mit seinem Pkw in einem Ortsteil von Bastheim gegen einen anderen Pkw und verursache Sachschaden in Höhe von ca. 1000 €.
Danach lief er von der Unfallstelle weg, konnte aber von einer Streife der Polizeiinspektion Bad Neustadt zeitnah ergriffen werden. Bei der Kontrolle stellten die Beamten fest, dass der Unfallverursacher stark unter dem Einfluss von Alkohol stand, ein Vortest ergab über 2,1 Promille, eine Blutentnahme war entsprechend unumgänglich.
Weiterhin stellte sich heraus, dass der junge Mann keine Fahrerlaubnis besitzt. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und unerlaubten Entfernens vom Unfallort eröffnet.
Auf Grund der massiv gesunkenen Nachfrage nach Schnelltests hat das Team vom DRK Testzentrum Kulturhaus Geisa sich entschlossen ab dem 12. Juni 2021 zu schließen.
Für den von einer Sturzflut stark betroffenen Wuthaer Ortsteil Mosbach gibt es am Samstag, 12. Juni um 18 Uhr auf dem Dorfplatz ein Benefizkonzert. Zwei Violinisten der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach spielen unter den Linden charmante Werke der Klassik.
Die nächste Trauerfeier mit anschließender Beisetzung der Urne ist für Samstag, 12. Juni 2021, um 10 Uhr in der Trauerhalle auf dem Stadtfriedhof „Auf den Eichäckern“ geplant. Betroffene Eltern sind ganz herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen.
Die neue Normalität beginnt. Das wird toll: Sich treffen, sich umarmen, reden, lachen und auch auf der Bierbank einfach mal wieder nebeneinander sitzen.
Schöne-Wetter-Wolken soweit das Auge reicht. Temperaturen auf den Bergen gehen bis 21 Grad.
Am Samstag kann es wieder vereinzelt Regnen, der Sonntag wird der schönste Tag der Woche!
Kommende Woche steigen die Temperaturen wieder.
Bei einem Besuch der beiden vom Landkreis organisierten und vom DRK-Kreisverband Bad Salzungen bzw. vom DRK Kreisverband Eisenach betriebenen Teststellen in der Eisenacher Alexanderstraße und in Bad Salzungen An den Beeten, bedankte sich der Landrat bei den engagierten Mitarbeitern mit kleinen Präsenten.
Am Freitagmorgen (11.06.) kam es auf der Landstraße 3174 zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 18-jähriger Motorrad-Fahrer aus Nüsttal schwerverletzt wurde.
Eine 53-jährige Skoda-Fahrerin aus Tann, ein 52-jähriger Skoda-Fahrer aus Schleid (Rhön) sowie ein 18-jähriger Fahrer einer Aprillia (125ccm) befuhren in dieser Reihenfolge, gegen 7:40 Uhr, die Landstraße von Horwieden kommend in Richtung Petersberg.
Zwischen den beiden Abfahrten nach Horwieden nahm die 53-jährige Skoda-Fahrerin im Rückspiegel einen Rettungswagen mit eingeschaltetem Blaulicht wahr, bremste daraufhin ab und fuhr an den rechten Fahrbahnrand.
Der hinter ihr fahrende Auto-Fahrer reduzierte ebenfalls seine Geschwindigkeit, was der Motorrad-Fahrer vermutlich zu spät erkannte und beim Ausweichversuch mit dem Lenker dessen hintere linke Fahrzeugecke touchierte.
Dadurch verlor der Krad-Fahrer offensichtlich die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet in den Gegenverkehr und wurde dort vom Skoda eines 65-Jährigen aus Dipperz erfasst. Der Auto-Fahrer versuchte noch nach rechts auszuweichen und touchierte dabei die Leitplanke.
Der Krad-Fahrer wurde bei dem Unfall schwerverletzt und zur medizinischen Versorgung mit einem Rettungswagen in ein nahe gelegenes Krankenhaus transportiert. Der 52-jährige Skoda-Fahrer wurde leichtverletzt. Alle anderen Unfallbeteiligten blieben unverletzt.
Kaiseroda hat seit Montag zwei Türme. Auf den Werrawiesen steht bereits seit 2013 ein Storchenturm. Am Montag wurde auf dem Gelände der ehemaligen Agrargenossenschaft der zweite Turm, ein Schwalbenhaus, aufgestellt.
Das „Willsau Metall-Haus“ besteht aus den beiden Firmen „Ralf Willsau Maschinenbau“, ursprünglich im Jahr 2002 von Guido Willsau unter dem Namen „Willsau Möbeldesign“ gegründet und „FAZIT Fahrzeugeinrichtung & Fahrzeugteile GmbH“ welches seit 2020 dazugehört.
Ein bislang unbekannter Mountainbike-Fahrer befuhr am Donnerstag gegen 10:00 Uhr die Neu-Ulmer-Straße in Meiningen aus Richtung Wettiner Straße. Dabei überquerte er die Straße indem er durch die verkehrsbedingt wartenden Fahrzeuge der linken Abbiegespur fuhr, um auf die andere Straßenseite zu gelangen.
Ein 52-jähriger Autofahrer sah den Radler zu spät und stieß mit ihm zusammen. Es entstand sowohl Schaden am Fahrrad als auch am PKW und der bislang unbekannte Radler verletzte sich.
Als der 52-Jährige jedoch die Polizei zur Unfallaufnahme rief, entfernte sich der Mann vom Unfallort, ohne seine Personalien zu hinterlassen.
Bei hiesiger Polizeidienststelle ging am frühen Mittwochabend die Mitteilung über Spritbettler auf der B285 bei Fladungen ein.
Als die Streife auf Anfahrt war, sichteten sie das besagte Fahrzeug im Gegenverkehr, wendeten daraufhin und unterzogen es einer allgemeinen Verkehrskontrolle.
In dessen Verlauf wurde dem Fahrer der Tatvorwurf eröffnet und er erhielt einen Platzverweis. Ein Vermerk über den Vorfall wurde erstellt.
Weil der Bürgermeister der Gemeinde Kaltennordheim, Erik Thürmer, die Herausgabe einer Drehleiter des Wartburgkreises verweigert, hat der Wartburgkreis die Gemeinde nun verklagt.
Das Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ mit den Gemeinden Aschenhausen, Birx, Erbenhausen, Reichenhausen, Schafhausen, Frankenheim, Stadt Kaltennordheim, Kaltensundheim, Kaltenwestheim, Mittelsdorf, Melpers, Oberkatz, Oberweid und Unterweid.
Landrätin Peggy Greiser weiß, das viel von den Menschen in den letzten Monaten abverlangt wurde. Auch die freiheitlichen Einschnitte waren sehr hart, viel länger als in anderen Kreisen.
Obwohl die Rhön in der Mitte von Deutschland liegt, war heute die Partielle Sonnenfinsternis auch zusehen.
Am Mittwoch, den 09.06.2021 ging ein langer gehegter Wunsch der Freiwilligen Feuerwehr Vacha in Erfüllung: eine neue Wärmebildkamera der Firma Dräger wurde in den Dienst gestellt. An der feierlichen Übergabe nahmen auf Einladung der Feuerwehr Vacha viele Sponsoren und Bürgermeister Martin Müller teil.
Mit der sinkenden Zahl der Coronafälle in der Wartburgregion geht auch das Landratsamt Wartburgkreis ab Montag, 14. Juni in den Regelbetrieb über.
Die Schulsporthallen des Wartburgkreises öffnen ab sofort wieder für den Freizeit- und Vereinssport.
Ein 58-jähriger LKW-Fahrer befuhr Mittwochmittag die Landstraße von Hämbach nach Stadtlengsfeld. In einer Doppelkurve kam ihm ein anderer Lastwagen entgegen und der Mann versuchte, mit seinem Brummi auszuweichen. Dabei gerieten die Räder auf der rechten Seite der Sattelzugmaschine und des Aufliegers in den Straßengraben. Die Weiterfahrt stoppte abrupt und der Laster geriet derart in Schieflage, dass er drohte, umzukippen. Ein Abschleppdienst kam und konnte den fahrenden Riesen befreien. Verletzt wurde niemand.
Beamte der Meininger Polizei kontrollierten Mittwochabend einen 33-jährigen Autofahrer im Baumschulenweg in Meiningen. Ein Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 1,93 Promille. Daraufhin stellten die Polizisten den Führerschein sicher und brachten den Mann zur Blutentnahme ins Krankenhaus.
Beamte der Meininger Polizei kontrollierten Mittwochvormittag einen 35-jährigen BMW-Fahrer in der Teichstraße in Untermaßfeld. Dabei stellten die Polizisten fest, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besitzt und er zudem unter dem Einfluss berauschender Mittel gefahren war. Ein Vortest reagierte positiv auf Amphetamine. Der 35-Jährige musste die Beamten zur Blutentnahme ins Krankenhaus begleiten und seinen PKW stehen lassen.
Ein 29-jähriger Mann befuhr Mittwochmorgen die Straße "Am Kiliansberg" in Meiningen in Richtung Weißer Weg. Aufgrund gesundheitlicher Probleme verlor er die Kontrolle über seinen PKW, wurde immer langsamer, kam schließlich nach links von der Fahrbahn ab und prallte an zwei geparkte Fahrzeuge. Der Mann kam leicht verletzt ins Krankenhaus.
Auf der öffentlichen Verbandsversammlung des Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen (WVS) in der Kulturscheune in Gumpelstadt am Mittwoch stand auch die Fortschreibung des Abwasserbeseitigungskonzeptes auf der Tagesordnung. Gute Nachrichten gibt es auch für Empfertshausen. Hier soll der Anschlussgrad des Ortes an die zentrale Kläranlage Neidhartshausen in den nächsten Jahren weiter erhöht werden, berichtet Gemeinderat Valentin Zentgraf.
Hallo, wir sind die Heilpädagogische Wohngruppe „Hof Katzamühle“ in Unterkatz. Wir, dass sind aktuell 11 Kinder im Alter von vier bis 17 Jahren, sechs Erzieherinnen, zwei Pferde, eine Katze, ein Hase und ab und an besuchen uns auch die Hunde der Pädagoginnen in der Wohngruppe.
Das Team Villa Credere um Vermögensberater Manuel Wolf aus Kaltennordheim spendet der Freiwilligen Feuerwehr Kaltennordheim 250 Masken (Mix aus FFP-2 und FFP- 3 Masken). Stellvertretend nahm Toni Fuß, ein Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, die Spende entgegen.
Eine Mutter lief Dienstagabend mit ihrem 2-jährigen Kind auf dem Gehweg in der Adelheidstraße in Meiningen. Plötzlich riss sich das Kind los und rannte auf die Fahrbahn.
In diesem Moment kam eine Autofahrerin angefahren, die noch versuchte, auszuweichen, jedoch nicht verhindern konnte, dass das Kind gegen den PKW lief.
Es verletzte sich und kam nach der Untersuchung vor Ort ins Krankenhaus.
In der Nach gab es wieder ausgiebigen Regen in der Region. Diesmal waren in Meinigen große Regenmengen gefallen.
Der Starkregen verursachte mehrere Überflutungen auf den Straßen, besonders die Kreuzung am Steinweg stand unter Wasser. Die Kameraden der Feuerwehr Meiningen mussten gegen 4.40Uhr ausrücken und die Wasserlagen beseitigen.
Auch am Mittwoch sind wieder starke Regenfälle, Gewitter und Unwetter gemeldet. Bitte fahren Sie vorsichtig.