
Landrätin Peggy Greiser blickt auf das Corona Jahr 2020 zurück
Ein außergewöhnliches Jahr für jeden geht zu Ende. Auch für Behörden und den Landkreisen war es ein Jahr mit vielen Problem, kreativen Lösungen und vielen Emotionen.
Ein außergewöhnliches Jahr für jeden geht zu Ende. Auch für Behörden und den Landkreisen war es ein Jahr mit vielen Problem, kreativen Lösungen und vielen Emotionen.
Ein 57-jähriger Mann befuhr am Montag gegen 13:45 Uhr die Autobahn 71 von Suhl nach Meiningen. Im Bereich des Tunnel Berg Bock fuhr ein Mercedes-Fahrer dicht auf den Kleintransporter auf.
Der 57-jährige musste eigenen Angaben nach verkehrsbedingt bremsen, was zu einem Beinahezusammenstoß führte. An der Anschlussstelle Meiningen verließ er die Autobahn und der unbekannte Mercedes-Fahrer folgte ihm.
Im Bereich einer Tankstelle folgte schließlich eine körperliche Auseinandersetzung, bei der der 57-Jährige einen Schlag ins Gesicht erhielt und eine blutende Wunde davon trug. Nach der Körperverletzung verließ der Mercedes-Fahrer unerkannt den Tatort.
Das Kennzeichen ist der Polizei bekannt und die Ermittlungen dauern an.
Mit der Ablehnung der Beschlussvorlage im Tagesordnungspunkt 24 „Zum Wechsel der Ortsteile Andenhausen, Fischbach und Klings in die Gemeinde Dermbach“, hat der Stadtrat Kaltennordheim auf seiner Sitzung im Dorfgemeinschaftshaus in Kaltenlengsfeld, wohl nun endgültig die Wechsel-Tür zugeschlagen worden.
Zur Erinnerung an dieses historische Ereignis haben die Bürgermeisterin der Point-Alpha-Stadt Geisa, Manuela Henkel, der Bürgermeister der Point-Alpha-Gemeinde Rasdorf, Jürgen Hahn, und der Geschäftsführer der Point Alpha Stiftung, Sebastian Leitsch, im Jubiläumsjahr „30 Jahre Deutsche Einheit“ gemeinsam drei Elsbeeren gepflanzt.
Am 21.12.2020 und damit fast auf den Tag genau 31 Jahre nach der Öffnung des Grenzübergangs zwischen Dippach und Unterweid konnte wieder ein Moment von historischer Bedeutung gefeiert werden.
Rosmarie Zeitz geht nach knapp 30 Jahren in den Ruhestand. Die Leitung der Friedhofsverwaltung übernimmt Herr Stefan Kister.
Ein unbekannter Täter forderte Dienstagnacht (22.12.2020) gegen 1:20 Uhr einen 17-Jährigen unter der Androhung von Gewalt auf, seine Taschen zu entleeren. Beide befanden sich zum Tatzeitpunkt in der Straße "Am Bielstein" in Meiningen.
Schon kurz nach der Drohung schlug der Täter seinem Opfer unvermittelt ins Gesicht und flüchtet danach ohne Beute in unbekannte Richtung.
Ein 41-jähriger Mann befuhr Montagvormittag die Thomas-Müntzer-Straße in Sünna. Er wollte seinen Lastwagen entladen und stellte dafür sein Fahrzeug zum Teil auf einem Grünstreifen ab. Nach dem Entladen, fuhr der Mann los, übersah dabei aber einen Stromverteilerkasten. Dieser wurde aus der Verankerung gerissen. Auch am Laster entstand Sachschaden.
Ein bislang unbekannter Täter zündete Dienstagnacht (22.12.2020) gegen 1:40 Uhr mehrere gelbe Säcke, die auf dem Gehweg vor einem Wohn- und Geschäftshaus in der Eleonorenstraße in Meiningen abgelegt waren, an. Durch das Feuer entstand zudem Sachschaden am Haussockel und der Schaufensterscheibe eines Imbisses. Die Kameraden der Feuerwehr löschten die Flammen.
Ein 69-jähriger Mann befuhr Montagmittag die Ortsverbindungsstraße von Oepfershausen nach Unterkatz. Plötzlich flog ein Greifvogel vor seinen VW und der Mann konnte einen Zusammenstoß nicht mehr verhindern. Das Tier verendete am Unfallort. Am Fahrzeug entstand hingegen nur leichter Sachschaden.
Am Montag (21.12.), gegen 01:20 Uhr, hatten es Unbekannte auf einen Lebensmittelmarkt in der Thüringer Straße abgesehen.
Die Täter verschafften sich gewaltsam Zutritt zum Markt und durchsuchten diesen. Vermutlich wurden sie durch eine ausgelöste Alarmanlage gestört und flüchteten in unbekannte Richtung. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro.
Ein paar fleißige Wichtel des KCC Kaltenwestheim brachten den Einwohnern eine humorvolle Überraschung in dieser tristen Zeit. In liebevoller Kleinarbeit entstanden so über 200 Beutel, die in den Häusern an das 50. Jubiläum des KCC erinnern sollen.
Untersucht wurden die Bäume im Rathenaupark, die durch Ersatzpflanzungen ersetzt werden sollen. Dabei wird geprüft, ob diese Bäume von Kleintieren, Fledermäusen und Insekten bewohnt werden.
Ein 69-jähriger Mann lief Freitagmittag an der schwarzen Hohle in Fambach spazieren. Ihm kam ein 60-jähriger Mann mit einem Hund, der an einer langen Leine angeleint war, entgegen. Als dieser auf Höhe des 69-Jährigen war, konnte der Hundehalter das Tier nicht mehr halten, der Vierbeiner lief in Richtung des Spaziergängers und biss ihn in den Oberschenkel. Nach dem Beißvorfall lief der 60-Jährige weiter und kümmerte sich nicht um den Gebissenen. Eine Anzeige wegen fahrlässiger Körperverletzung war die Folge.
In diesem Jahr ist alles etwas anders. Auch die Rhöner Highland Games konnten im Sommer nicht wie geplant stattfinden. Jedoch sollte das Jahr 2020 nicht Enden, ohne ein neues (oder altes) Zuhause für unseren Wanderpokal gefunden zu haben.
Ab Mittwoch, den 15.12.2021 erhalten Kunden einen EXTRA-Rabatt von 20 Prozent auf alle Weihnachtsartikel!
Geöffnet ist Wochentags von 9.00. - 18.00 Uhr und am Samstag von 9.00. - 12.00 Uhr.
In jedem Jahr wird das Friedenslicht von einem Kind an der Flamme der Geburtsgrotte Christi in Bethlehem entzündet. Von dort wird es in die Welt getragen. Am 3. Advent erreichte das Licht Deutschland und auch unser Bistum und schließlich auch unsere Gemeinden im Pastoralverbund.
Der Ortsteilbürgermeister von Kaltennordheim Stephan Heym hat sich ebenfalls, wie viele andere mit dem Coronavirus infiziert.
Aufgrund der besonderen Umstände in diesem Jahr musste unsere beliebte Seniorenweihnachtsfeier leider ausfallen.
Am Sonntag um 02:15 Uhr befuhr ein 21-Jähriger mit seinem Pkw BMW aus Richtung Bad Liebenstein kommend den Kreisel in Barchfeld in Richtung Breitungen. Beim Ausfahren aus dem Kreisverkehr brach das Heck aus, der Pkw drehte sich und schleuderte dann rückwärts über den Gehsteig in einen Gartenzaun. Hier wurden zwei massive Zaunpfeiler und mehrere Zaunfelder zerstört. Am BMW entstand wirtschaftlicher Totalschaden. Ein Atemalkoholtest bei dem Fahrer ergab einen Wert von 1,81 Promille. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und der Führerschein sichergstellt. Der BMW musste abgeschleppt werden.
Den Online-Gottesdienst am 4. Advent haben Pfarrer Harald Graul aus Kaltensundheim und der amtierende Superintendent Alfred Spekker aus Frankenheim vorbereitet. Musikalisch begleitet werden sie dabei von der Gemeindepädagogin Astrid Spekker aus Frankenheim.
Ein 36-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die Straße „Auf der Bündt“ in Ostheim.
Auf Höhe der Ein-/Ausfahrt des Edeka kam es dann zum Zusammenstoß mit einem 81-jährigen Pkw-Fahrer, welcher vom dortigen Parkplatz ausfahren wollte, hierbei vom Brems- auf das Gaspedal rutschte und dadurch in den Begegnungsverkehr geriet.
An beiden Pkw entstand ein Frontschaden, sodass diese abgeschleppt werden mussten.
Durch den Zusammenstoß wurde ebenfalls eine angrenzende Gartenmauer beschädigt. Der Unfallverursacher erlitt einen Schock und wurde durch den Rettungsdienst noch vor Ort versorgt.
Am Freitag in den Nachmittagsstunden befand sich eine Frau aus Meiningen zum Einkaufen in einem Discounter in der Leipziger Straße. Während sie sich nach Waren umschaute wurde aus ihrem Stoffbeutel durch einen unbekannten Täter ihr Portemonnaie entwendet.
Eine Mitarbeiterin des Klinikum Meiningens parkte ihren Pkw am Donnerstag in den Abendstunden auf dem Parkplatz des Klinikum Meiningen.
Als sie nach der Arbeit nach Hause fahren wollte musste sie zum wiederholten Male feststellen, dass ein Reifen ihres Fahrzeuges durch einen unbekannten Täter zerstochen wurde.
Zeugen, welche den Vorfall beobachtet haben und Hinweise auf den Täter geben können werden gebeten, sich bei der PI Schmalkalden-Meiningen zu melden.
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden durch Unbekannte die Kennzeichen eines Pkw gestohlen. Der Pkw war im Weißen Weg in Meiningen - Helba abgestellt, die Kennzeichen wurden samt der Kennzeichenhalterung vom Fahrzeug gerissen. Zeugen, welche den Vorfall beobachtet haben und Hinweise auf den Täter geben können werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Die Vorfahrt nicht beachtet hat ein Lkw Fahrer am 18.12.2020 gegen 16.00Uhr, als er bei Waldfisch nach links auf die B 19 in Richtung Meiningen auffahren wollte.
Er stieß mit einem Pkw Hyundai zusammen, der von Eisenach kommend in Richtung Meiningen unterwegs war. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.
Am Lkw entstand ein Schaden von ca. 400 Euro und am Pkw von ca. 6.000 Euro.
In der Nacht zum Freitag wurden in der Mühlheimer Straße in Hämbach gleich von zwei Fahrzeugen jeweils beide Kennzeichen entwendet. Es handelt sich um die Kennzeichen WAK-TE 265 und WAK-AS 253.
Auch in diesem Jahr kann man sich einen original Rhöner Weihnachtsbaum aus Klings in die heimische Stube stellen. Sie sind vor knapp 12 Jahren gepflanzt worden und nun zu einem prächtigem Super-Baum herangewachsen.
Kommt vorbei, an einem der zahlreichen Verkaufsstände vor den Rhöner Supermärkten.
Der RhönAnzeiger aus der Region für Euch! Informiert Euch über Gewerbebetriebe, Veranstaltungen und privaten Anzeigen.
Vor einer Woche (7.12.20) wurde ein ansässiger Arzt in seiner Praxis in Kaltennordheim während der Sprechzeit angegriffen. Vorausgegangen war ein Streit mit zwei Frauen und einem Mann, bei denen es sich nicht um Patienten handelt.
Nach mehrfacher erfolgloser Aufforderung, die Praxis zu verlassen, wurde die Polizei alarmiert. Darauf folgten gegen den Arzt diverse Anschuldigungen und Beleidigungen und schlussendlich ein körperlicher Angriff. Der Arzt machte von seinem Hausrecht Gebrauch und warf die Drei raus.
Die Polizei nahm den Vorfall auf und ermittelt nun wegen Hausfriedensbruch, Verleumdung und zusätzlich gegen den Mann wegen Körperverletzung.
Mit einer Spende von 800 EURO will die Firma Herrmann Holzbau aus Geisa die Feuerwehren der Stadt Geisa unterstützen.
Im letzten Jahr hatten die Kameraden Übungen auf dem Gelände der Firma durchgeführt. Firmeninhaber Ulli Herrmann zeigte sich sehr zufrieden mit der Arbeit der Feuerwehr.
Der Thüringer Landtag hat auf der heutigen Sitzung mit einer Änderung des Thüringer Waldgesetzes einstimmig den Bau von Windkraftanlagen im Wald verboten. Damit ist Thüringen das 8. Bundesland wo der Bau von Windkraftanlagen im Wald gesetzlich untersagt ist.
Aufgrund zahlreicher Anfragen und zur Verbesserung der Erreichbarkeit des Landratsamtes bei Fragen rund um das Thema Corona erweitert die Kreisbehörde ihren Infotelefon-Service.
Donnerstagnachmittag stellten Polizisten einen Fahrzeug-Führer in der Schillerstraße in Meiningen fest, der ohne Führerschein unterwegs war. Ein freiwilliger Drogenvortest verlief positiv. Eine Blutentnahme im Krankenhaus machte sich daraufhin erforderlich. Der Fahrer musste sein Auto stehen lassen und erhielt eine Anzeige.
Ein 60-jähriger Lastwagenfahrer befuhr Freitagmorgen die Strecke von Dermbach nach Neidhartshausen. Dass die Straße in diesem Bereich vereist war, bemerkte der Brummifahrer erst, als er mit seinem fahrenden Riesen ins Rutschen kam. Die Sattelzugmaschine schlitterte über die Bankette und prallte gegen die Leitplanke. Es entstand glücklicherweise nur Sachschaden.
Die aktuellen Bauarbeiten am Burgsee werden in der Woche vor Weihnachten beendet und erst im Januar weiterlaufen.
Unter dem Motto: „Spendet & helft mit, Kinder sind unsere Zukunft!“ bitten die Eltern und Erzieher der Kindertagesstätte „Löwenzahn“ aus Diedorf um Hilfe.
Ein Beamter, der sich gerade nicht im Dienst befand, beobachtete Mittwochmittag einen Ladendieb in einer Drogerie in der Georgstraße in Meiningen. Der Beamte verfolgte den 35-Jährigen und informierte die Kollegen. Diese stellten den Dieb in der Straße "Am Kirchbrunnen". Er gab die Tat zu und erhielt eine Anzeige.
Unbekannte beschädigten Mittwochmorgen einen Zigarettenautomaten auf Höhe des Kinos am "Platz an den Beeten" in Bad Salzungen. Dabei entstand Sachschaden. Ob die Täter etwas mitgehen ließen, ist derzeit noch nicht klar.
In der Nacht zum Mittwoch zerstach ein Unbekannter drei Reifen eines Autos, das auf dem Angestelltenparkplatz vor dem Klinikum in der Lindigallee in Bad Salzungen geparkt war. Bereits zwischen dem 20.11.2020 und dem 21.11.2020 wurden der Geschädigten die Kennzeichen ihres Fahrzeugs auf dem Parkplatz gestohlen. Hinweise zur Sachbeschädigung sowie zum Diebstahl nimmt die Polizei in Bad Salzungen unter der Telefonnummer 03695 551-0 entgegen.
Ziemlich in der Wortwahl vergriffen, hat sich mehrfach ein 37-Jähriger aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld.
Der Mann ist der Lebensgefährte einer 29-Jährigen, welche im Zuge der Kontaktnachverfolgung aufgrund der Corona-Pandemie von einem Mitarbeiter des sog. Kontakt Nachverfolgungs-Teams des Landratsamt Rhön- Grabfeld angerufen wurde. Die Dame sollte über eine Quarantäne-Maßnahme in Kenntnis gesetzt werden.
Als ein Mitarbeiter des Teams bei ihr anrief, ging ihr Lebensgefährte ans Telefon und beschimpfte den Mann mit wenig schmeichelhaften Worten. Im Zuge der Sachbearbeitung wurde noch ein weiterer Fall bekannt, bei dem der 37-Jährige einen weiteren Mitarbeiter beleidigte.
Die Geschädigten erstatteten Anzeige.
Naturlandschaften, detaillierte Ansichten und Impressionen aus Geisa und dem Geisaer Land findet man in gleich drei Jahreskalendern, die der Fotozirkel sowie Fotograf Thomas Höhl in dieser Woche Bürgermeisterin Manuela Henkel präsentierten.
b heute heißt es wieder: Schulen und Kindergärten bleiben geschlossen - so auch in Kaltenlengsfeld. Um den Kindern dennoch eine fröhliche Weihnachtszeit zu ermöglichen, beschlossen die Erzieherinnen kurzerhand, die geplante Weihnachtsfeier vorzuverlegen und die Kinder noch einmal zu verwöhnen.
Am Mittwoch informierte Landrat Krebs über die aktuelle Lage im Wartburgkreis.
Auch jetzt, ab Mittwoch, mit Beginn des erneuten kompletten Lockdowns, wollen beide Kirchen erneut ein Zeichen des Zusammenhalts in einer schweren Krise setzen. Ein Zeichen des Dankes an alle, die sich für Kranke und Sterbende einsetzen.
Auch in diesem Jahr schmückt der größte Adventskranz Südthüringens den Marktplatz in Geisa. Alljährlich wird dieser unter Regie von Astrid Weimann-Heim und Doris Heim unter Mithilfe des städtischen Bauhofes hergerichtet.
Zurzeit wird die Entsorgung von Abwässern der Kali-Industrie in die ehemalige Kaligrube Springen kritisch diskutiert. Der Kali-Bergbau der K+S AG in Kassel soll langfristig gesichert werden. Auch viele Rhöner sind bei K+S in Lohn und Brot.
Doch Kritiker sehen durch diese Maßnahme die Gefahr von Gebirgsschlägen an der Werra und in der Rhön.
Bereits Anfang diesen Jahres hatte die Stadtverwaltung Geisa die Bürger dazu aufgerufen, sich in Ehrenamtlichen-Listen eintragen zu lassen.
In Thüringen wird es zu den Feiertagen erlaubt sein, Personen eines weiteren Hausstandes zu treffen. Zudem müssen auch an den Feiertagen viele Menschen ihren Arbeitsplatz erreichen. Daher hat sich Wartburgmobil entschieden, den gesamten Fahrplan aufrecht zu erhalten, um auch ohne Auto mobil sein zu können.
Eine 73-Jährige befuhr Montagvormittag mit ihrem Auto die Straße "Hinter dem Schloss" in Dermbach. Beim Linksabbiegen auf die Geisaer Straße übersah sie einen vorfahrtsberechtigten Opel und stieß mit diesem zusammen. Dabei entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen. Personen wurden nicht verletzt.
Die Firma Datafox aus Geisa hat in den vergangenen Jahren bereits verschiedene Projekte in der Region gefördert, z.B. den Neubau des Kindergartens in Bremen oder den Schulförderverein der Schule in Geisa.
Für die Gastfreundschaft seines Bekannten „bedankte“ sich ein 27-Jährigen in dem er dem Fladunger ein Handy aus einer Tasche stahl. Der junge Mann war am vergangenen Wochenende in Brüchs zu Besuch. Nachdem dieser die Wohnung wieder in Richtung Bamberg verlassen hatte, bemerkte der 70-Jährige den Verlust. Er erstatte Anzeige wegen Diebstahls.
Die Verwaltungsgemeinschaft „Hohe Rhön“ bleibt auf Grund der Corona-Pandemie ab Mittwoch, den 16.12.2020 bis auf weiteres für den Publikumsverkehr geschlossen.
Ein 20-jähriger Mann entwendete Montagmittag mehrere Waren aus einem Lebensmittelmarkt in der Henneberger Straße in Meiningen.
Er verstaute die Sachen in seinem Rucksack und wollte, ohne zu bezahlen, das Geschäft verlassen. Ein Mitarbeiter bemerkte den Diebstahl und sprach den 20-Jährigen an. Doch den Rucksack öffnen wollte der Mann nicht und auch festhalten war nicht möglich. Er riss sich los und flüchtete aus dem Markt. Erst auf dem Parkplatz konnte der Dieb gestoppt werden.
Der 20-Jährige muss sich nun wegen räuberischen Diebstahls verantworten.
Dienstagnacht (15.12.2020) bemerkte der Bewohner eines Hauses im Höhenweg in Bad Salzungen Feuer aus den Mülltonnen vor seinem Haus.
Er versuchte noch, die Flammen selber zu löschen, was allerdings nicht funktionierte. Der 75-Jährige informierte die Feuerwehr.
Die Kameraden löschten den Brand und konnten verhindern, dass sich das Feuer weiter ausbreitete.
Neben der gelben und der blauen Tonne wurden auch ein Fenster, der Putz des Hauses und vier abgelegte Reifen beschädigt.
Im Geisaer Ortsteil Ketten hat der Wasser und Abwasser-Verband Bad Salzungen (WVS) die Bauarbeiten für die zentrale Kläranlage abgeschlossen. Der Probebetrieb verlief erfolgreich und die ersten Abwässer aus Ketten werden bereits in der neuen Anlage gereinigt.
Mit dem symbolischen Bandschnitt haben alle Beteiligten die Anlage nun auch offiziell in Betrieb genommen.
Angesichts der aktuellen Infektionslage hat das Kabinett der Thüringer Landesregierung am 13. Dezember die Schließung der Kindertageseinrichtungen ab 16. Dezember 2020 bis voraussichtlich 10. Januar 2021 beschlossen.
Zur vergangenen Blutspende am 11.12.2020 in Stadtlengsfeld, durften wir 27 Blutspenderinnen und Blutspender begrüßen.
Besonderer Dank, gilt an diesem Termin Herrn Holger Schildmacher für seine 50.Blutspende.
Am Sonntag gegen 1:30 Uhr stellten Polizisten eine 30-Jährige fest, die mit einem E-Scooter die Anton-Ulrich-Straße in Meiningen befuhr. Der E-Scooter hatte laut Typenschild eine bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h. Dafür besaß die Frau keine Fahrerlaubnis. Ein freiwilliger Drogenvortest verlief positiv. Sie kam zur Blutentnahme ins Krankenhaus und erhielt eine Anzeige.
Unbekannte brachen vermutlich am Samstag gegen 20:00 Uhr die Tür einer Scheune in der Sondheimer Straße, am Ortsausgang von Berkach auf und entwendeten daraus drei 12-Volt-Batterien im Wert von etwa 300 Euro. Hinweise richten Sie bitte an die Polizei in Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0.
Nach mehrmonatigen Ermittlungen der Kriminalpolizeiinspektion Suhl wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz fand am Freitag die Durchsuchung einer Wohnung und einer Werkstatt mit Nebengelass in Suhl statt. Dabei fanden die Ermittler in einem Tresor 600 Gramm Methamphetamin, welches einen Straßenverkaufswert von ca. 60.000 Euro hat. Die Beamten nahmen den 53-jährigen Tatverdächtigen vorläufig fest. Noch am Samstag wurde er der zuständigen Ermittlungsrichterin vorgeführt, die Haftbefehl erließ. Der Mann kam daraufhin in die Justizvollzugsanstalt nach Untermaßfeld. Dieser Fund von Metamphetamin ist einer der Größten in Südthüringen. Die Ermittlungen zum illegalen Handel in nicht geringen Mengen dauern an.
Als am Samstagnachmittag die Hochzeitskutsche von Katrin Dänner statt zum Weihnachtsmarkt in diesem Jahr durch die Straßen von Kaltennordheim fuhr, standen die Kinder mit ihren Familien am Straßenrand, voller Vorfreude und Geduld - so wie das eben ist, wenn auf den Weihnachtsmann gewartet wird.
In Thüringen wird das Leben wegen Corona ab Mittwoch dem 16.12.20 voll heruntergefahren.
Hier ein paar Regelungen im Überblick.
Am 11.12.2020 kam es um 08:55 Uhr in Meiningen zu einem Verkehrsunfall. Dabei befuhr ein 76-jähriger Opelfahrer mit Meininger Kennzeichen die Henneberger Straße in Richtung Neu-Ulmer-Straße.
Plötzlich überquerte ein 50-jähriger Fahrradfahrer aus Meiningen von rechts nach links die Fahrbahn und kollidierte mit der Beifahrerseite des fahrenden Opels. Durch den Sturz verletzte sich der Fahrradfahrer leicht und wurde durch einen hinzugezogenen Rettungswagen ins Klinikum Meiningen verbracht.
Am Opel entstand ein Sachschaden in Höhe von 2000 Euro, das Fahrrad blieb unbeschädigt.
Im Rahmen der Unfallaufnahme wurde Alkoholgeruch bei dem Fahrradfahrer festgestellt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille. Daraufhin wurde eine Blutentnahme angeordnet und im Klinikum Meiningen durchgeführt.
Der Fahrradfahrer muss nun mit einer Anzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs rechnen.
Als Ersatz für das alljährliche Benefizkonzert in der evangelischen Kirche in Kieselbach wird ab Sonntag, den 13.12.2020 ab 15 Uhr das Konzert in diesem Jahr hier Online ausgestrahlt.
Kinder der Region setzen ihr Können für einen guten Zweck ein und haben mit viel Liebe ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.
Am Sonntag, dem 3. Advent, dürfen Sie sich wieder ab 10 Uhr auf einen besonders musikalischen Online-Gottesdienst des Ev.-Luth. Kirchenkreises Bad Salzungen-Dermbach freuen.
In der Nacht vom Freitag, den 11.12.2020, zum Samstag, 12.12.2020, kam es zu Vandalismus in Bad Salzungen. Im Bereich der Erzberger Allee sowie auf dem Parkplatz vor dem Landratsamt wurden mehrere Verkehrsschilder beschädigt und entwendet. Insgesamt wurden 6 Schilder umgeknickt bzw. aus dem Boden gerissen. Zwei Verkehrszeichen wurden entwendet. Wer Hinweise zu Tat oder Täter geben kann, meldet sich bei der Polizei Bad Salzungen unter der Telefonnummer: 03695-5510.
Am Samstag, den 12.12.2020, kam es gegen 11:25 Uhr zu einem Verkehrsunfall in der Bahnhofstraße in Bad Salzungen.
Ein Fahrzeug der Post fuhr Rückwärts und übersah hierbei eine 69-jährige Fußgängerin. Es kam zum Zusammenstoß.
Die Fußgängerin kam in der Folge zu Fall und verletzte sich leicht. Sie wurde ins Klinikum Bad Salzungen gebracht.
Am Freitag, den 11.12.2020 kam es zu einer Unfallflucht in Oechsen, Straße der Einheit. Gegen 07:50 Uhr wurde ein PKW VW Golf auf dem Parkplatz vor einer Arztpraxis abgestellt. Die Fahrzeugführerin bemerkte dann gegen 08:25 Uhr, dass die hintere Stoßstange sowie das linke Rücklicht beschädigt wurde. Der Verursacher verließ die Unfallstelle ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Wer Hinweise zu einem möglichen Verursacher geben kann, meldet sich bei der Polizeiinspektion Bad Salzungen unter Tel.: 03695-5510.
Am Freitag , den 11.12.2020, gegen 13:10 Uhr befuhr ein 24 jähriger mit seinem VW die Straße von Vacha in Richtung Völkershausen. In einer Linkskurve verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und rutschte in den Straßengraben. Der Fahrer wurde hierbei leicht verletzt ins Klinikum gebracht. Der Schaden am Fahrzeug wird auf 1000,- geschätzt.
Am Samstag, den 12.12.2020 kam es gegen 09:30 Uhr in Bad Salzungen zum Unfall. Die 31 jährige Unfallverursacherin befuhr mit ihrem Citroen die Leimbacher Straße in Richtung Innenstadt. Nicht bemerkend, dass die Ampel Rot zeigt, befährt sie die Kreuzung zur Bahnhofsstraße. Aus dieser kam der 81 jährige Geschädigte mit seinem Dacia bei grüner Ampelphase. Es kommt zum Zusammenprall der beiden Verkehrsteilnehmer, bei dem niemand verletzt wird. Insgesamt entsteht ein geschätzter Sachschaden von 10.000EUR.
Bereits in der Nacht vom Donnerstag auf Freitag entwendeten bisher unbekannte Täter ein Feld eines Lattenzaunes mitsamt eines daran montierten Kaugummiautomaten. Der zersägte Zaun wurde unweit des Tatortes wieder aufgefunden, der Automat wurde mitgenommen.
Die Kinder der GS Empfertshausen haben in diesem Jahr auf einen Teil ihrer Wichtelgeschenke verzichtet und dafür an das Kinder- und Jugend Hospiz in Bad Salzungen gespendet.
Leider bleibt der Freitag trüb und noch sehr kalt bei 0 Grad. Auch der Samstag & Sonntag bleiben in Rhöner-Grau gehüllt.
Die Temperaturen steigen aber wieder an, nächste Woche sollen die Temperaturen sogar zweistellig werden.
Seit mittlerweile 25 Jahren ist Diana Scholl aus Zella beim heimischen kommunalen Energiedienstleister Überlandwerk Rhön GmbH (ÜWR) beschäftigt.
Die Bauarbeiten sind fertiggestellt, die Abwasserfracht aus der Kanalisation ist auf dem Weg und die Reinigung kann beginnen: In Klings sorgt jetzt die zentrale Kläranlage für die Abwasserbehandlung.
In dieser Woche fand die technische Abnahme statt und damit durfte auch der symbolische Bandschnitt nicht fehlen.
Als erfüllende Gemeinde für Leimbach informiert die Stadtverwaltung Bad Salzungen, dass die Kindertagesstätte „Hundskopfstrolche“ aufgrund von Corona-Infektionen ab sofort und bis auf weiteres geschlossen werden muss.
Am Mittwochmittag erhielt ein 53-jähriger Fladunger einen Anruf von einem angeblichen Microsoft Mitarbeiter. Dieser wollte dem Geschädigten sozusagen „unter die Arme greifen“ und den PC des Mannes auf Viren und sonstige Schadsoftware überprüfen. In guten Glauben ermöglichte der Fladunger dem Betrüger per Fernwartung Zugriff auf seinen Computer, auch teilte er ihm bereitwillige alle erfragten Daten mit und übermittelte ebenfalls noch mehrere TAN-Nummern. Alles in allem dauerte das Gespräche gute 4,5 Stunden. Unglücklicherweise hat der Betrogene keinen Überblick darüber, was der Betrüger mit seinem PC und seinen persönlichen Daten abgeschlossen, gekauft oder eventuell überwiesen hat. Zum Zeitpunkt der Anzeigenerstattung war der finanzielle Schaden der dem 53-Jährigen entstanden ist, noch nicht überschaubar.
Am Freitag gegen 2:00 Uhr kam es aus bisher ungeklärter Ursache zum Brand mit starker Rauchentwicklung auf einem Firmengelände zur Rohstoffverwertung in der Industriestraße in Merkers. Die Feuerwehr bestätigte den Vollbrand eines Schrotthaufens, bei dem es sich überwiegend um alte Fahrzeuge handelte. Diese standen neben einer Halle, auf die das Feuer drohte überzugreifen. Der Verantwortliche schätzte den Schaden auf etwa 200.000 Euro. Die Bundesstraße 62 musste voll gesperrt werden. Wie lange die Feuerwehr mit den Löscharbeiten beschäftigt sein wird, ist derzeit nicht abzusehen. Die Kriminalpolizei wird mit der Ermittlungsarbeit am Brandort beginnen, sobald das Gelände betreten werden kann.
Der Kindergarten St. Maria in Geisa bedankt sich herzlichst bei Firma EURONICS Andritschke für eine Sachspende im Wert von 250 Euro.
Eine 36-Jährige befuhr Donnerstagnachmittag mit ihrem Auto die Bundestrasse 62 in Bad Salzungen Richtung Immelborn. Hinter einer Rechtskurve kam die Fahrerin aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, durchfuhr eine Ligusterhecke und landete im Straßengraben. Am Fahrzeug sowie an der Hecke entstand Sachschaden. Die Fahrzeug-Führerin blieb unverletzt.
Am Donnerstag gegen 23:45 Uhr stellten Polizisten einen Fahrzeug-Führer zwischen Langenfeld und Kaltenborn fest, der ohne Fahrerlaubnis unterwegs war. Der Führerschein war dem 36-Jährigen gerichtlich entzogen. Er erhielt eine Anzeige.
Ein Unbekannter besprühte mit gelber Farbe die linke Seite eines Autos, das in der Straße "Am Steingraben" in Tiefenort geparkt war, Den Tatzeitpunkt konnte der Geschädigte nicht genau nennen. Festgestellt hat er die Sachbeschädigung am Donnerstag gegen 18:30 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Salzungen unter der Telefonnummer 03695 551-0 entgegen.
Am vergangenen Freitag, 4. Dezember 2020 war gegen 2:30 Uhr auf einem Wertstoffhof in Merkers ein Großbrand ausgebrochen, der bis in die Mittagsstunden des Samstages andauerte.
Nach einem arbeitsreichen, interessanten Vormittag hoffen die Kinder nun, dass das Hotel von vielen heimischen Insekten als Unterschlupf oder Brutstätte angenommen wird.
Die Schulsporthallen des Wartburgkreises sind ab Samstag, 12. Dezember bis auf Weiteres für den organisierten Trainingsbetrieb, auch für Kinder und Jugendliche, geschlossen.
Unbekannte verschafften sich zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen gewaltsam Zutritt zu mehreren Garagen in der Straße "Wolfgrube" in Meiningen. Daraus entwendeten die Täter mehrere Reifensätze im Gesamtwert von etwa 28.000 Euro. Der Sachschaden wurde auf mehrere hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 entgegen.
Der Ortsteil Dietlas der Gemeinde Krayenberggemeinde wurde auch in diesem Jahr durch den Ortsteilrat Dietlas, gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Dietlas, weihnachtlich geschmückt.
Unbekannte entwendeten am Mittwoch zwischen 11:15 Uhr und 11:30 Uhr eine Geldbörse mit Bargeld und EC-Karte aus der Mittelarmlehne eins unverschlossenen VW, der in einer Grundstückseinfahrt in der Straße "Honigbach" in Bad Salzungen geparkt war.
Der Fahrer ließ sein Auto nur kurze Zeit aus den Augen. Dies nutzten die Langfinger aus.
Eine 71-Jährige kaufte am Mittwoch GooglePlay-Karten im Wert von 500 Euro in einem Supermarkt in Bad Salzungen. Eine Mitarbeiterin wurde daraufhin stutzig und informierte die Polizei. Die freigerubbelten Codes hatte die Rentnerin in der Zwischenzeit bereits per Telefon an einen Unbekannten übermittelt. Ihr entstand dadurch ein finanzieller Schaden von 200 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Zwei Personen wurden am Mittwochmorgen gegen 2 Uhr dabei beobachte, wie sie in der Ritter-von-Halt-Straße in Ostheim verdächtig um einen geparkten Wagen herumschlichen.
Teilweise leuchteten die Unbekannten das Fahrzeug mit Taschenlampen aus. Als sie bemerkten, dass sie aufgefallen waren, rannten sie in Richtung eines angrenzenden Feldes davon. Aufgrund der schlechten Sichtverhältnisse konnte der Mitteiler keine genaue Personenbeschreibung abgeben.
Die Inaugenscheinnahme des Pkw bliebe ohne Feststellungen. Das Fahrzeug wurde nicht beschädigt.
Mit einer originellen Überraschungsaktion zum Nikolaustag bedankte sich die Freiwillige Feuerwehr Zella bei ihrem Nachwuchs, den Mädchen und Jungen der Jugendfeuerwehr.
Jedes Jahr zum Nikolaustag erhalten die Schüler der Klassen eins bis vier eine süße Überraschung. So auch in diesem Jahr. Die Übergabe musste coronabedingt zwar umgestaltet werden, doch freuten sich die Kinder trotzdem sehr.
Am Dienstag gegen 23:30 Uhr hörte ein Zeuge verdächtige Geräusche im Bereich einer Bäckerei in der Straße "Am alten Kabelwerk" in Vacha.
Er vermutete zwei Männer, die versuchten, einzubrechen und informierte die Polizei. Die Beamten stellten eine eingeschlagene Fensterscheibe am Gebäude der Bäckerei sowie eine beschädigte Außenlampe fest. Die Täter wurden vermutlich durch ein Lieferfahrzeug gestört und flüchteten.
Ob sie aus dem Verkaufsraum etwas entwendeten, ist derzeit noch unklar.
Am Dienstag zwischen 8:00 Uhr und 13:00 Uhr entwendete ein Unbekannter eine rote Simson S51, die gesichert auf dem Parkplatz der Berufsschule in der Lindigallee in Bad Salzungen abgestellt war. Zeugen, die Hinweise zum Dieb oder zum Verbleib des Mopeds geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Salzungen unter der Telefonnummer 03695 551-0 zu melden.
Am Dienstag zwischen 17:30 Uhr und 18:00 Uhr entwendeten Unbekannte ein schwarz-silbernes E-Bike des Herstellers "Leon Cycle"Typ "NCM Prague", das mit Spiralschloss gesichert vor einem Grundstück in der Schwedenstraße in Meiningen abgestellt war. Hinweise zum Dieb oder zum Verbleib des E-Bikes nimmt die Polizei in Meiningen unter der Telefonnummer 03693 591-0 entgegen.
In Frankenheim sind wir es gewohnt, am 6. Dezember den Nikolaus und seinen Knecht Ruprecht mit einem Fest in der Hochrhönhalle zu begrüßen. Im Jahr 2020 aber erfordern ungewöhnliche Zeiten neue Ideen.
Auch die Kaltenlengsfelder haben von der Birxer Idee, den Kindern im Dorf eine Weihnachtsbaumkugel zum Gestalten zu geben, hier im Rhönkanal gelesen. Der ansässige Feuerwehrverein war so begeistert, dass kurzerhand entschieden wurde: „Das machen wir auch!“