Sonne und Wolken im Mix, Temperaturen erreichen bis 10 Grad.
Am Sonntag kommt wider ein starker Wind mit Regen und grauen Wolken.
Schönes Wochenende
Sonne und Wolken im Mix, Temperaturen erreichen bis 10 Grad.
Am Sonntag kommt wider ein starker Wind mit Regen und grauen Wolken.
Schönes Wochenende
Eine weiß-schwarze Katze war zu einer Familie in Kaltensundheim gelaufen. Sie ist an Menschen gewöhnt und gepflegt. Über den Rhönkanal hatte die Familie einen Aufruf gestartet, dass sich eventuell die Erbeigentümer melden.
Susanne Reckling aus Eisenach hat eine Petition im Internet gestartet. Sie möchte mit dieser erreichen, dass in Schul- und Linienbussen eine Gurtpflicht eingeführt wird.
Durch die vorherrschende westliche Windrichtung in unserer Region, würde durch den geplanten Bau der Windräder auf dem „Bornkopf“, besonders das Werratal und damit auch die Kur- und Kreisstadt Bad Salzungen durch den Infraschall belastet.
Im Schülertreff in Geisa und Empfertshausen wurde am Montag das diesjährige Winterferienspektakel eröffnet. Wie hier und in anderen Schülertreff´s der Rhön ließ sich die Caritas so einiges einfallen.
Am letzten Wochenende wurde in Birx der Startschuss in ein ereignisreiches Jahr gegeben. Mit dem erfolgreichen Kinderfasching, gefolgt von der Abendveranstaltung mit Programm, begann in dem hohen Rhöndörfchen eines der zahlreichen Highlights im Jahr 2020.
Der Biathlonweltcup in Antholz ist gestern zu Ende gegangen. Seit sieben Jahren werden die Sportler auch von Rhönern unterstützt.
Seit dem letzten Wochenende können Wanderer und Besucher auf der Neuberghöhe bei der Rast eine Nachricht hinterlassen. Die Dorfbewohner aus Glattbach haben beim Rhönpaulus Rastplatz ein Gästebuch hinterlegt.
Nach der politischen Entscheidung zum Kreiswechsel von Kaltennordheim in den Landkreis Schmalkalden-Meiningen musste die Wartburg-Sparkasse schließen. Dafür eröffnete am Samstag die Rhön-Rennsteig Sparkasse ihre neue Filiale an gleicher Stelle.
Über 80 Bürger aus Buttlar trafen am 07.02.2020 im Dorfgemeinschaftshaus zusammen, um über die Details zur 850 Jahrfeier informiert zu werden. Die 12 Arbeitsgruppen berichteten über den Stand der einzelnen Projekte. So wurde zum Beispiel über die Lage des Festzeltes, die Dekoration des Dorfes, die Versorgung durch Getränke, die Personalfragen zu den einzelnen Veranstaltungen, Müllentsorgung, Sicherheitsfragen und Versicherungsangelegenheiten informiert.
Zum 50. Geburtstag des Geismarer Karnevalsumzug waren hunderte Menschen in das kleine Dorf gereist. Zu sehen gab es unglaublich schöne Wagen und viele lustige Menschen.
Kurz vor den Weihnachtstagen veranstaltete die Kirmesgesellschaft Zella einen Adventsmarkt zur Unterstützung des Spielplatzprojektes im Ort. Sie sammelten Spenden und verkauften Köstlichkeiten für den Gaumen.
Nach Rücksprache mit der Grundschule Empfertshausen ist nun klar, dass die Klassen nicht wieder getrennt werden. Die neu eingestellte Lehrerin wird NICHT nach Dorndorf geschickt, es ist eine andere Lösung gefunden wurden.
Nach Sturm Sabine ist nun Victoria auf dem Weg zu uns in die Rhön. Erste Auswirkungen von der stürmigen Victoria sind schon spürbar.
Auch die Feuerwehr musste jetzt schon ran. Um 11:50 Uhr wurden die Kameraden aus Geisa zum Marktplatz gerufen. Von einem Haus drohten Dachziegel auf die Straße zu stürzen. Im Einsatz sind zurzeit Das LF und die DL-K zur Sicherung der Ziegeln.
Ausläufer des Orkantiefs Victoria erreichen am Sonntag Nachmittag und gegen die Rhön. Die Temperaturen steigen laut Deutschem Wetterdienst auf außergewöhnlich milde Höchstwerte bis 21 Grad.
Nadine Ellrich aus Meiningen und Michelle Korth aus Berka/Werra hatten sich getraut bei „Deutschland sucht den Superstar“ mitzumachen. Sie kamen beide in den Recall und durften in Sölden noch einmal vor der Jury und 120 anderen Kandidaten performen.
Die Kameraden und Kameradinnen der DRK-Bergwacht Reichenhausen sind ehrenamtlich für die Menschen der Region und den Touristen im Einsatz. Sie sind die Spezialisten für schwieriges Terrain sowie Berg -und Höhenrettung. Auch unterstützen sie bei überregionalen Sportveranstaltungen.
Wolken mit Regen, es wird am Tag wärmer. Bis zum Sonntag kommt wieder stärkerer Wind in die Region.
Anfang der Woche kann es nochmal leicht schneien. Nachts ist noch Frost möglich.
Schönes Wochenende!
Mit einer großen Überraschung endete gestern Abend in Langenfeld die Veranstaltung der „Bürgerinitiative gegen das Windkraftgebiet W-4 Stadtlengsfeld“ (BI) zum Thema „Infraschall macht krank“.
Nach dem Sturm Sabine klingelten am Mittwoch 2 männliche Personen mit ausländischem Dialekt an der Haustüre einer 91-jährigen Frau in Vacha. Die zwei Gauner gaben sich als Beauftragte der ansässigen Dachdeckerbetrieb Wolf aus Vacha aus.
Während in den Werkhallen der ehemaligen LuK Truckparts GmbH & Co.KG, nun seit dem 1. Februar unter dem Namen FZT Kaltennordheim GmbH, die Anlagen und Maschinen weiterhin auf Hochtouren laufen, ist in den Gesichtern der Mitarbeiter*innen hoffnungsfrohe Zuversicht zu sehen.
Die Elterninitiative zur Unterstützung des Baus eines Kinderspielplatzes führte am Freitag im Gemeindesaal der Katholischen Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt Zella/Rhön ihren ersten Bücherbasar durch.
Das kommende Orkantief "Sabine" rückt näher. Erste starke Winde werden wir in der Rhön voraussichtlich am Sonntagnachmittag zu spüren bekommen. Im Laufe der Nacht breitet sich "Sabine" mit schweren Sturmböen bis nach Thüringen aus.
Ebenfalls können Sonntagabend Starkregen einsetzen. Bis zum Montagnachmittag können bis zu 40 Liter fallen.
Bitte vermeidet am Sonntag Abend unnötige Fahrten mit dem Auto!
Es wird dringent abgeraten durch Wälder zu fahren oder zu laufen!
Bitte sichert alle losen Gegenstände im Garten die herumfliegen könnten!
Noch ist nicht ganz klar wie stark uns der Sturm treffen wird. Am Sonntag gibt es das nächste Update.
Beim traditionellen Lichtmeßumzug mit dem „Erbsenbär“ zieht die Lichtmessgesellschaft mit der NTK durchs Dorf und man sammelt Eier, Speck und Geld…
Im Anschluss an den Umzug wird der „Erbsenbär“ verbrannt, um nach altem Brauch den Winter auszutreiben.
Nachmittags freuen sich die kleinen Frösche bei der Faschingskinderparty mit DJ Singer!
Um 20:11 Uhr startet der traditionelle Kostümball mit vielen wunderschönen Showeinlagen. Im ausverkauftem „Konsum“ wird gemeinsam mit DJ Singer bis in die frühen Morgenstunden gefeiert!
Danke an alle Mitwirkenden und alle Gäste!
Frösche Helau!!!
Heute Nachmittag demonstrierten Rhöner Landwirte auf dem Parkplatz und in der Filiale des Netto-Marktes in Kaltennordheim. Sie machten auf die Billig-Preispolitik des Discounters aufmerksam unter dem die Bauern hier leiden müssen.
Wegen des maroden heimischen Kulturhauses, mussten die Kaltensundheimer schon zum zweiten Mal ihren Karneval im Kaltenlengsfelder Dorfgemeinschaftshaus feiern.
er Bürgermeisterkandidatin von Kaltennordheim, Stefanie Gorzize wurde in den letzten 48 Stunden mehrfach bedroht und beschimpft.
Mit tiefer Trauer erfüllt die Menschen im Geisaer Land die Nachricht vom Tod der Ehrenbürgerin der Stadt Geisa, Frau Anneliese Deschauer aus Bochum, die am 27. Januar 2020 im Alter von 83 Jahren verstorben ist. Die Trauerfeier findet am 8. Februar in Bochum statt.
Ferdinand Keller wurde am 31. 8. 1851 in Mannheim geboren. Nach der schulischen Ausbildung in seiner Heimatstadt studierte er Pharmazie an der Universität in Heidelberg. Nach mehrjähriger Tätigkeit in Apotheken der Schweiz übernahm er 1880 die Amtsapotheke in Dermbach in der Thüringer Rhön.
Am vergangen Sonntag hatte der Zella´er Carnevals Verien seine kleinen Narren zum traditionellen Kinder Fasching in die Klosterschänke eingeladen.
Über 100 Sängerinnen und Sänger aus der Region hatten sich zusammengefunden, den Tanner Bach und Werke seiner musikalischen Freunde zu Gehör zu bringen und in die Herzen der zahlreichen Zuhörer zu führen.
Inzwischen hat Ralf Adam die überraschende Wahl von Thomas Kemmerich (FDP) zum neuen Thüringer Ministerpräsidenten begrüßt. Die BI steht auch schon seit einiger Zeit mit der FDP Thüringen beim Thema Windkraft im Wald in Kontakt.
Wie jedes Jahr am ersten Samstag im Februar fand auch dieses Mal der traditionelle Lichtmessmarkt, bereits zum 315. mal, in Oberkatz statt.
Gestern zog die Lichtmessgesellschaft Diedorf wieder durch das Dorf. Schon früh um 7.00Uhr wurde der Bär mit Stroh geschmückt.
Die Caritas - Jugendsozialarbeit stellte sich am Wochenende im Kaltenwestheimer Jugendclub vor.
Die Männertanzgarde "Schoppe Hopper" des Geisaer-Hinkelshagener-Carneval-Club e.V. vertrat am vergangenen Freitag die Rhön bei der "Slusia Tanz Kampf Nacht" in Schleusingen und gewann bei dem Ausscheid den 1. Platz!
Am Samstag Abend startete der Wahlkampf um des Amt des Bürgermeisters von Kaltennordheim in Andenhausen.
Am letzten Sonntag wurde in der Rhöngemeinde das neue Prinzenpaar von Geismar um 01.07 Uhr gekürt und bilden somit den feierlichen und hoheitlichen Rahmen zum Goldenen 50. Jubiläum. Über 900 Gäste aus Nah und Fern weilte dieses Wochenende in der Geismarer Karneval-Metropole in der Rhön.
Vereinzelt fällt Regen und es gibt viele Wolken, es bläst ein starker Wind.
Es ist relativ mild am Wochenende, ab Montag wird es aber wieder kälter.
Am Sonntag kann es zu starken Sturmböen kommen.
Nach über 41 Jahren als Zahnärztin in Kaltennordheim war für Martina Ender am 13.12.2019 der Tag gekommen sich als Praxisleiterin von ihren Patienten und Partner zu verabschieden.
Vertreter der „Bürgerinitiative gegen das Windkraftgebiet W4 Stadtlengsfeld“ besuchten am Donnerstag die Plenarsitzung des Thüringer Landtages, um die Beratungen zum Thema Windkraft zu verfolgen.
Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 5 bis 16 Jahren sind aufgefordert sich an der Ausstellung zu beteiligen und Ihre Ideen zum großen Thema: LUFT an das Team der Kunststation zu senden.
Nachdem am Sonntag in Geisa die erste Frau zur Rathauschefin gewählt wurde, könnte auch die Rhönstadt Kaltennordheim am 15. März erstmals eine Bürgermeisterin erhalten.
Was wäre unsere Gesellschaft ohne Bräuche? Egal ob Weihnachten, Erntedank oder Ostern, diese Feiertage sind ohne die dazugehörigen Messen kaum vorstellbar. Das findet auch die Pferdsdorfer Kirmesgesellschaft IG, die aus diesem Grund beschlossen hat ihrer restaurierungs-bedürftigen Kirche etwas zurückzugeben.
Er gilt als „Kulturflüchter“, als heimlicher Geselle, der den Menschen meidet und sich lieber in feuchte Wälder zurückzieht: der Schwarzstorch. Einst so gut wie ausgestorben, ist er heute wieder in der Rhön zu Hause. Doch hierfür sind konkrete Schutzmaßnahmen wie der Bau von Kunsthorsten nötig, die dem scheuen Tier Lebensraum und Rückzugsorte bieten.
Seit dem vergangenen Wochenende ist Geismar zum 50. Mal wieder fest in närrischer Hand. Mit einem tollen Programm zur Damengalasitzung mit anschließender Prinzenkürung, hat in Geismar nun die heiße Phase des Karnevals begonnen.
Die Resonanz war einfach überwältigend: Über 50 Personen aus dem Wartburgkreis und aus dem Landkreis Fulda waren in das „Haus auf der Grenze" gekommen, um sich bei einem Infoabend der Point Alpha Stiftung über die Ausbildung zum Gästeführer in Kooperation mit der vhs schlau zu machen. Außerdem war eine große Anzahl an aktiven Gästeführer zugegen, denen die Möglichkeiten einer Weiterbildung aufgezeigt wurden.
Im UNESCO-Biosphärenreservat Rhön wird eine umweltverträgliche Beleuchtung für Mensch und Natur angestrebt.
Praktische Tipps zur Neugestaltung und zur umweltverträglichen Umrüstung an Haus und im Garten erhalten Bürgerinnen und Bürger bei einem Sternenpark-Infoabend am 29. Januar im Biosphären-Infozentrum in der Propstei Zella. Auch Bürgermeister und Unternehmer sind herzlich eingeladen.
Ein einzigartiger Fahrspaß mit traumhaften Blick über die Rhön gab es am Wochenende auf der Wasserkuppe. Bei strahlendem Sonnenschein und knackig-kalten Temperaturen genossen die Besucher den Rhöner Hausberg in vollen Zügen.
Im vergangenen Jahr sind noch mehr sogenannte „Liebesschlösser“ am Geländer der Brücke am Feldatalradweg zwischen Zella und Neidhartshausen angebracht worden.
Am Samstag, den 25.01.2020 kürte der GHCC e.V. sein 65. Prinzenpaar.
Prinz Klaus Peter II. vom Schleidsberg und seine Lieblichkeit, Prinzessin Christiane III. vom Weinberg regieren nun die Geisaer Narren.
Am vergangenen Samstag hatte sich wieder das närrische Volk in der ZCV Arena versammelt, um endlich das Geheimnis um die Prinzessin aufzuklären. Viel wurde in den vergangenen Wochen gerätselt, wen Prinz Thomas zu seiner Prinzessin erwählt hat.
Mit der Wahl von Manuela Henkel (CDU) zur Bürgermeisterin der Stadt Geisa, wird erstmals eine Frau Chefin der Stadtverwaltung der Rhönstadt. Manuela Henkel wird damit neben Sylvia Hartung (SPD/FW) in Gerstungen, die zweite hauptamtliche Bürgermeisterin im Wartburgkreis.
Das vorläufige Wahlergebnis steht nun fest. Neuer Bürgermeister von Geisa und der Ortsteile ist Manuela Henkel .
Mit einer Sternwanderung der „Bürgerinitiative gegen das Windkraftgebiet W-4 Stadtlengsfeld“ zur Ausflugsgaststätte „Hundskopf“ wollte die BI ein Zeichen der Solidarität mit den Pächtern der beliebten Ausflugsgaststätte setzen.
Am Donnerstag, 22.1.2020 startete der Malwettbewerb der Caritas zum Thema: Gesellschaftliche Vielfalt....Für ein respektvolles Miteinander.
Am Sonntag können die Einwohner aus Geisa und deren Ortsteile einen neuen Bürgermeister wählen.
Wir haben den Kandidaten 10 Fragen gestellt. Macht Euch eine Meinung und geht wählen...
Für viele lautet der Neujahrsvorsatz, gesünder zu kochen. Den Patienten/innen der Dr. Becker Burg-Klinik in Stadtlengsfeld fällt es nun noch etwas leichter, sich auf eine Ernährungsumstellung einzulassen.
Nach dem Abschluss der Bauarbeiten wurde von der Gemeinde Schleid der neue Kranluckener Spielplatz freigegeben. Die Kinder des Ortes nahmen ihr neues Domizil auch gleich in Besitz und nutzen ausgiebig die zahlreichen Spielmöglichkeiten.
Am Wochenende wurde in Kaltenlengsfeld der 37. Karneval und der dritte Kaltenlengsfeldder Damenballettabend gefeiert. Mit einem ausverkauften Saal am Samstagabend und vielen Gastvereinen aus der Region erreichte die Stimmung ihren Höhepunkt.
Das Schicksal von Jonathan aus Geisa hat viele berührt. Sehr viele Menschen haben die Familie mit Geld unterstützt, weil die Eltern erstmal nicht ihren normalen Jobs nachgehen können.
Das Wochenende beginnt mit viel Wolken, der Regen geht langsam in Schnee über. Auch Graupel Schauer können fallen.
Die Sonne kann aber durchaus mal kurz vorbei schauen, bei kalten Temperaturen. Vorsicht vor Glatteis auf den Straßen!
Nachdem unter der Federführung die Stadt Kaltennordheim das Hochwasserschutzkonzept für die Felda von Kaltensundheim bis nach Dorndorf erarbeitet und im letzten Jahr fertig gestellt wurde, konnte diese Woche nunmehr die Umsetzung der ersten Maßnahmen durch die Stadt Kaltennordheim angemeldet werden.
Zwei neue Scania Citywide Suburban LE ergänzen ab jetzt die Busflotte der Verkehrsunternehmen Wartburgmobil (VUW) gkAöR aus Eisenach bzw. Bad Salzungen.
Volles Haus, böhmische Blasmusik der Extraklasse und Spendeneinnahmen von über 1.000,00 € - Diese drei Schlagworte sagen bereits alles zum vollends gelungenen Abschlusskonzert der Blasmusikformation Brass7.
Die Gruppe konnte am 29.12.2019 im DGH in Lahrbach über 140 Gäste willkommen heißen.
Sie suchen eine ungewöhnliche Grenzerfahrung? Dann sind Sie als Gästeführer auf Point Alpha genau richtig! Das Team kann Verstärkung nämlich gut gebrauchen.
Deshalb führt die Point Alpha Stiftung einen neuen Ausbildungskurs in Kooperation mit der vhs des Landkreises Fulda durch. Details gibt es an einem Einführungsabend am 27. Januar in der Point Alpha Geschäftsstelle in Geisa.
Am 11. Januar war es endlich soweit die ganze Narrenschar stand bereit. Der neue Prinz die Bühne betrat, nachfolgend wird hier berichtet was sich so alles ereignet hat. Um 20 Uhr begrüßte Zeremonien Meister Michael Schmidt die zahlreichen Gäste in der ZCV Arena.
Zur zweiten Auflage des „Blaulichtabend“ im Bad Salzunger „solewerk Hotel“ mit Thüringens Minister für Inneres und Kommunales Georg Maier (SPD) hatte die Bad Salzunger SPD am Montagabend eingeladen.
Unter dem Motto „Starke Vereine – starke Region“ trafen sich am vergangenen Wochenende im Vereinshaus in Motzlar etwa 60 Vertreter der Vereine aus der Stadt Geisa und deren Ortsteilen um unter der Moderation von Carlos Salgado aus Buttlar über aktuelle und zukünftige Herausforderungen für ihre Vereine zu diskutieren.
Dass Kaltensundheim aus verschiedenen Gründen die Jahrfeier ins Jahr 2021 verlegt hat, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Ein wichtiger Schritt eine erfolgreiche Organisation zu gewährleisten, geschah am vergangenen Montag im Gemeinderaum Kaltensundheim. Die anwesenden Personen gründeten den „Kulturverein Kaltensundheim“.
Eine unglaubliche Tierquälerei ist in den vergangenen Tagen in Kaltennordheim geschehen.
Das Thema „Geisa wählt einen neuen Bürgermeister“ ist aktuell in aller Munde und beschäftigt die Menschen in unserer Region. Zu Geisa gehören 11 Ortsteile.
Am 22. November 2019 nominierten die Mitglieder des CDU-Stadtverbands Geisa ihren Bürgermeisterkandidaten Matthias Breitenbach für die Bürgermeisterwahl am 26. Januar 2020.
Zu einer guten Tradition ist in letzter Zeit im Holzschnitzerdorf Empfertshausen das „Knutige Weihnachtsbaum-Verbrennen“ geworden.
Mit „Bach 2020“gedenkt man in Tann des 200. Todestages von Johann Michael Bach (1745-1820), der am Ende des 18. Jahrhunderts 20 Jahre als Kantor in Tann angestellt war.
Mit Schwung und viel Elan nahm die „Bürgerinitiative gegen das Windkraftgebiet W-4 Stadtlengsfeld“ (BI) auf ihrer „Neujahrsdemo“ am ersten Dienstag des Jahres wieder ihren Kampf auf.
Das seit mehreren Jahren verfolgte Ziel, alle Ortsteile der Stadt Geisa über Radwege an die Kernstadt und das bereits bestehende überregionale Radwegenetz anzubinden, wird nun endlich Realität.
Auf meiner ersten Mountainbike-Tour im neuen Jahr, bin ich diesem Nilgänsepaar an der Felda zwischen Diedorf und Fischbach begegnet.
Ein abwechslungsreiches Konzert für jeden Geschmack. Der Singekreis Eckweisbach hatte mit seiner Chorleiterin Nicola Klug wieder ein Programm zusammengestellt, was die Zuhörer in der vollbesetzten Kirche „St. Michael“ begeisterten.
Anläßlich des Dreikönigstages wurde in der katholischen Pfarrkirche Zella der festliche Gottesdienst zur Aussendung der Sternsinger gefeiert.
Auch in diesem Jahr zogen die Wiesenfelder Sternsinger mit ihren Betreuerinnen Barbara Kehl und Janine Wehner durch die katholische Wiesenfelder Kirchgemeinde St. Ursula.
Mit einer weiteren Aktion in Geisa, zum Thema „Land schafft Verbindung“ machten am Samstag Landwirte der Region auf die aktuellen Probleme der Agrarpolitik aufmerksam.
Die Sternsinger der Pfarrgemeinde " St. Jakobus der Ältere" in Bremen trugen heute morgen den Segen Gottes in die Häuer und Wohnungen der kleinen Gemeinde.
Ein echter Bach in Tann! Das bedeutet Verpflichtung und Verantwortung, damit Johann Michaels Erbe an seiner ehemaligen Wirkungsstätte bewahrt wird. Die meisten seiner Werke ruhten allerdings Jahrhunderte lang unbeachtet in diversen Bibliotheken über ganz Europa verteilt.
In den vergangenen Jahren hat sich die Tanner Kirchenmusik ihrer angenommen und in Gottesdiensten und Konzerten Kantaten, Lieder, Tanzsätze und Klavierwerke teilweise nach über 220 Jahren zum ersten Mal überhaupt erst wieder zum Klingen gebracht.
Cooler kann man ins neue Jahr nicht Starten! 40 Eisbären aus der Rhön und darüber hinaus, tauchten am Neujahrstag in das 3 Grad kalte Wasser im Schwimmbad Kaltennordheim.
Seit einigen Tagen ist die Eiskunstfreilufthalle zwischen Kaltensundheim und Kaltennordheim wieder eröffnet. Viele haben das schöne Wetter am Sonntag genutzt und haben die Rhön erkundet und dann später eine RUNDE GEDREHT:
Mutter Natur hat hier wieder, wie in den letzten Jahren eine zeitlich-begrenzte Eiskunstfläche gestaltet. Über die Wiesen gefrorenes Wasser, hat sich bei den kalten Temperaturen in eine ungefährliche Eisfläche verwandelt.
Die Bahn passt wunderbar in die schöne Rhöner Landschaft. Gerne könnt ihr bei einem Spaziergang, bei schönem Wetter das coole Spektakel erleben.
Wenn in den vergangenen Tagen in den Medien viel über die Grenzöffnung 1989 berichtet und veröffentlicht wurde, so können sich die Polizeibeamten a. D. Emil Hahner aus Hessen und Richard Veltum an die friedliche Revolution in unserer Region noch genau erinnern.
Mit einem emotionalen Video verabschiedet sich die Therapie- und Ponyschule "Steps to Move" in Klings von seinen Kunden. Leider musste der Betrieb vor Ort eingestellt werden.
Mit Blick auf den bevorstehenden Jahreswechsel appellieren die Verwaltungen des UNESCO-Biosphärenreservats Rhön an die Bevölkerung, das Zünden von Raketen und anderen Feuerwerkskörpern in den Schutzgebieten der Rhön und der unmittelbaren Nähe zu unterlassen.
Unter dem Motto „Freuet Euch Ihr Christen alle“ fand am Freitagabend in der Evangelischen Kirche in Dermbach das festliche Weihnachtskonzert statt.
Die acht Monate alte Nomi sucht einen Stammzellenspender, dafür veranstaltete die Familie zusammen mit der DKMS im Hilderser Sporthaus eine Stammzellenspendeaktion.
Jahr für Jahr macht es sich die männliche Jugend der Rhöngemeinde zur Aufgabe, altbewährte Traditionen aufrecht zu erhalten. Kurz nach Mittag wird sich getroffen um den diesjährigen Strohmann/Hirscheklaas mittels „Streichholzziehen“ auszulosen.
Wir, die Familie Henkel, möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bei allen bedanken, die uns in dieser schwierigen Lage so zahlreich unterstützt haben.
Mit dem Adventskonzert in der Brunnhartshäuser Kirche wurden am 4. Adventssonntag die Reihe der beliebten Adventskonzerte in der Region abgeschlossen.
41 Blutspender haben zu unserem vorweihnachtlichen Blutspendetermin ihr Blut in Stadtlengsfeld gespendet. Über so ein hohes Engagement haben wir uns vom DRK - Team riesig gefreut und bedanken uns recht herzlich bei unseren Spendern.
Die letzte öffentliche Gemeinderatssitzung der Einheitsgemeinde Schleid fand in diesem Jahr im Vereinshaus in Kranlucken statt.
Die Kirmesgesellschaft Zella veranstaltete im Hof der Propstei wieder einen kleinen aber feinen Adventsmarkt.
In diesem Jahr geht die Hälfte der eingenommenen Spenden des Adventskonzertes des Heimatvereines Kohlbachtal in Kranlucken nach Nigeria. Die 700 EURO werden in Schulgeld investiert und damit Kindern aus armen Familien der Zugang zur Bildung ermöglicht.
Herzlichen Dank an alle die sich an der Spendenaktion für Jonathan aus Geisa beteiligt haben.
Jonathan Henkel ist 9 Jahre alt und wohnt in Geisa. Er ist schwer erkrankt und schon seit März in der Uniklinik Münster. Seine Eltern sind ständig vor Ort um Ihm beizustehen. Er hat und muss weiterhin aufwändige Operationen und Therapien in Anspruch nehmen und eine Entlassung ist nicht in Sicht.
Leider kommt der Regen zum Wochenende in die Rhön. Nur in den Höhenlagen kann es eventuell schneien.
Die Temperaturen reichen bis 6 Grad Celsius. Leider keine weiße Weihnachten, Sorry!
Trotzdem schönes Wochenende!